Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen Zur Unternavigation springen

Newsletter 01/2023

Liebe Kolleg*innen,

wie in jedem Frühjahr sprießen die Termine in den meisten Kalendern. Auch dieser Newsletter enthält für die unterschiedlichen Schwerpunkte zahlreiche interessante Veranstaltungen, für die man sich noch anmelden kann.

Insbesondere möchte ich an dieser Stelle auf drei Veranstaltungen hinweisen:

In Zeiten der Suche nach Kursleitungen besonders interessant: Die Module der vhs-Online-Akademie sind inzwischen als Bildungsurlaub anerkannt. Bis zum Sommer gibt es noch einige Gelegenheiten kostenfrei daran teilzunehmen.

Im April organisiert der Arbeitsbereich Erwachsenenbildung und Lebenslanges Lernen der Universität Hamburg die Wochenendlounge Erwachsenenbildung – Praxis und Theorie der Erwachsenen- und Weiterbildung. Das Team von Prof. Dr. Anke Grotlüschen hat schon vielfach mit den schleswig-holsteinischen Volkshochschulen zusammengearbeitet und bietet zu diesem Termin im April ein interessantes Spektrum wichtiger Themen in der vhs-Arbeit an.

Ein immer wichtiger werdendes Thema in der politischen Bildung behandelt im Mai die Veranstaltung Verschwörungen entgegenwirken: Aktuelle Impulse für die politische Bildungsarbeit mit älteren Menschen.

Nun hoffe ich, dass Ihre Kalender noch genügend Freiräume bieten und wünsche Ihnen eine angenehme Lektüre.

Ihr Karsten Schneider


Inhalt

    Landesverband und DVV
    Digitalisierung
    Grundbildung
    Sprache und Integration
    Europäischer Erfahrungsaustausch
    Gesundheit
    Nachhaltigkeit
    Politik, Umwelt, Gesellschaft
    Kulturelle Bildung
    Arbeit und Beruf
    Fortbildung
    Ehrenamtliches Engagement
    Verschiedenes aus aller Welt
    Letzte Meldungen auf vhs-sh.de
    Aus den Mitgliedseinrichtungen

    Landesverband und DVV

    Erwachsenenbildung für die ganze Welt

    „Die vielfältigen Angebote interkultureller Begegnung in allen Programmbereichen stehen für einen weltoffenen Humanismus, der zum Identitätskern der Volkshochschulen gehört“, schreibt unser Vorsitzender Dr. Ernst Dieter Rossmann in einem Gastbeitrag, der Anfang des Jahres in der Frankfurter Rundschau erschienen ist. Anhand wichtiger aktueller Themen zeigt der Artikel die Einzigartigkeit der Organisation der deutschen Volkshochschulen auf, die nicht nur „fast 45 Prozent aller Kursangebote im Gesamtprogramm Sprache des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF)“ durchführen, sondern mit dem Institut für Internationale Zusammenarbeit des Deutschen Volkshochschul-Verbandes (DVV International) weltweit in der Erwachsenenbildung tätig sind. Rossmann plädiert für eine stärkere Einbeziehung der Erwachsenenbildung in die auswärtige Bildungs- und Kulturpolitik.

    Vollständiger Beitrag auf fr.de

    Digitalisierung

    Webinar zur Ausleihbox „SMART GARDENING“, 28.3.

    Das Projekt mobil.digital bietet ab April eine neue Ausleihbox zum Thema „Smart Gardening“ an, sowohl für Kinder ab 8 Jahren als auch für Erwachsene und insbesondere Senior*innen. Die Box ist kostenfrei erhältlich und kann auf Veranstaltungen und in Workshops eingesetzt werden.

    Im Webinar am Dienstag, 28.03.23, von 9 bis 12 Uhr werden die Inhalte der Box vorgestellt. Niedrigschwellig und mit greifbaren, praxisbezogenen Ansätzen bauen die Inhalte eine Brücke und möchten den Nutzer*innen ermöglichen Neues zu entdecken und miteinander ins Gespräch zu kommen. Am Tablet testen Sie Apps zur Pflanzen- bzw. Bilderkennung mittels Künstlicher Intelligenz und erfahren welche Vor- und Nachteile eine digitale Bewässerungsanlage hat. Dr. Tim Kiessling (Forschungswerkstatt Kiel) erklärt, was Citizen Science ist und wie man als Bürger*in durch die Nutzung einer App die Wissenschaft unterstützen kann. Dr. Michael Baum (IPN) beleuchtet die Funktionsweise der Bilderkennung mittels Künstlicher Intelligenz und stellt das Projekt „City Nature Challenge“ vor. Miriam Otto (vhs Heide) ergänzt als Imkerin den Blick auf Wild- und Honigbienen.

    Kostenfreie Anmeldung zum Webinar über die Büchereizentrale SH

    Lesen Sie auch den Beitrag zur vhs-Online-Akademie im Abschnitt Fortbildung.

    Grundbildung

    ESF-Fachveranstaltung: „Grundbildung für die Arbeitswelt“, 24.4. (Hamburg)

    In Kooperation mit Arbeit und Leben Hamburg thematisiert die Fachveranstaltung wie Grundbildung in Weiterbildung und Arbeitsförderung verankert werden können. Am 24. April im Museum für Hamburgische Geschichte

    Weitere Informationen und Anmeldung

    Methodenworkshop für Kursleitungen in Alphabetisierungskursen, 29.4. (Rendsburg)

    Der schon traditionelle Methodenworkshop für Kursleitungen in Alphabetisierungskursen findet dieses Jahr am 29. April und wie immer in der vhs Rendsburg statt. Themen sind: Einfache Sprache, Spiele im Unterricht, Rechnen und gesundheitliche Grundbildung. Interessierte werden von einem Referententeam erwartet. Dem kollegialen Austausch wird genügend Raum eingerichtet.

    Weitere Informationen (PDF)
    Anmeldung
    Kontakt: Adrienne Rausch (ar@~@vhs-sh.de, 0431 9798416).

    Workshop „Förderdiagnostik in der Grundbildung – Oldenburger Diagnostikbögen“, 8.6. (Kiel)

    Teilnehmende eines Grundbildungskurses kommen mit sehr unterschiedlichen Schriftsprachkompetenzen in die Beratung. Damit die Lehrperson sie bereits in der ersten Kursstunde gezielt fördern kann, ist ein Überblick zu den Schriftsprachkenntnissen hilfreich. Dieser erste Überblick kann durch verschiedene Methoden gewonnen werden. Im Grundbildungsbereich wird oft als standardisiertes Testverfahren die lea-Diagnostik empfohlen. Die Oldenburger Diagnostikbögen bauen auf der lea-Diagnostik auf und sind in der Praxis leichter einsetzbar. 

    Im Workshop schauen wir uns einzelne Aufgaben der lea-Diagnostik an, um zu verstehen, wie die Oldenburger Diagnostikbögen darauf Bezug nehmen. Sie lernen die Oldenburger Diagnostikbögen kennen und üben die Auswertung von Schreib- und Leseproben. Sie werden danach in der Lage sein, die Oldenburger Diagnostikbögen selbstständig anzuwenden.

    Die Teilnehmer treffen sich in Präsenz, die Dozentin Nadine Engel wird online zugeschaltet.

    Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte Adrienne Rausch (ar@~@vhs-sh.de, 0431 9798416).

    Information und Anmeldung

    Weiterbildung „Grundbildungscoach – Lernen in der Arbeitswelt gestalten“, Mai–Dezember (online/Köln)

    Die Projekte BasisKomNet und AlphaGrund vernetzt bieten gemeinsam eine kostenlose Fortbildung für Trainerinnen und Trainer, Bildungsplanende und Menschen aus der Personalarbeit an: Im Blended Learning Format sowie in 50 begleitenden Selbstlerneinheiten wird Grundlagenwissen rund um das Thema arbeitsorientierte Grundbildung (AoG) vermittelt.

    Weitere Informationen und Anmeldung
    Infobroschüre (PDF)

    Sprache und Integration

    Mehrsprachigkeit beim Deutschkursfinder

    Seit Ende 2022 kann der Deutschkursfinder www.deutschkurs-sh.de neben Deutsch in neun weiteren Sprachen genutzt werden. Zielgruppe sind Menschen, die sich für EOK und STAFF Kursangebote interessieren. Inhalte und Funktionen des Deutschkursfinders, wie die Bedarfsmeldung, stehen in Arabisch, Farsi, Ukrainisch, Türkisch, Russisch, Tigrinya, Sorani, Kurmandschi und Englisch zur Verfügung. Im Jahr 2022 wurden diese bereits gut genutzt. Bei der Koordinierungsstelle sind ca. 580 Meldungen über Beratungs- und Deutschkursbedarf eingegangen, davon ungefähr ein Drittel mit dem Wunsch nach einem Onlinekursangebot. Auch die Vermittlung in Präsenzangebote der Kursträger vor Ort kann erfolgreich umgesetzt werden.

    Begleitet wird der Deutschkursfinder durch eine ebenfalls mehrsprachige Postkarte, die von Beratungsstellen, Flüchtlingskoordinator*innen und anderen Akteuren in ihrer Arbeit mit Geflüchteten und Zugewanderten genutzt werden kann. Kontakt: Berit Schlachta.

    Europäischer Erfahrungsaustausch

    Fortbildungen mit Erasmus+ innerhalb Europas: Jetzt anmelden!

    Möchten Sie Ihre Kompetenzen im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung oder Digitale Transformation erweitern, neue interkulturelle Erfahrungen sammeln und Ihr berufliches Netzwerk vergrößern? Dann besuchen Sie eine Fortbildung oder hospitieren Sie bei einer Einrichtung im EU-Ausland!

    Wie wäre es mit dem Kurs „Agenda 2030: ICT Tools for Sustainable Development“ in Prag oder Madrid? Oder „Environmental Education: Learning and Acting for a Better Future“ in Dublin oder Florenz?

    Wer wird gefördert: vhs-Leitende, vhs-Mitarbeitende und freiberufliche Lehrkräfte

    Was wird gefördert: Aufenthaltskosten (im Schnitt 160€ pro Tag), Fahrtkosten sowie Kursgebühren. Wer mit emissionsarmen Verkehrsmitteln anreist, erhält zusätzliche Fördermittel.

    Weitere Vorschläge für Fortbildungen finden Sie in unserer Übersicht sowie weitere Infos und Ansprechpersonen auf der Projektseite

    Freie Plätze für Kurzentschlossene: Zum Thema BNE nach Odense, Dänemark, 15.–17. Mai

    In einem extra für uns zugeschnittenen Kurs lernen vhs-Leitungen und Mitarbeitende gelungene BNE-Beispiele kennen und treten in inspirierenden Austausch mit verschiedenen Akteuren in einer Stadt, die sich der Nachhaltigkeit verpflichtet hat.

    Reisezeit: 15.–17. Mai 2023

    Kontakt: Florin Feldmann, fe@~@vhs-sh.de

    Gesundheit

    Gesundheit(-sbildung) für alle: Individuelle und gesellschaftliche Resilienz stärken – Bundesfachkonferenz im Juni

    Am 19. und 20. Juni 2023 findet in der Mannheimer Abendakademie die Bundesfachkonferenz Gesundheit mit dem Titel „Gesundheit(-sbildung) für alle – Individuelle und gesellschaftliche Resilienz stärken“ statt. Sie richtet sich an alle vhs-Mitarbeitenden, die den Bereich Gesundheitsbildung verantworten.

    Anmeldung und Programm

    Gemeinsam stark?! Gesundheitsbildung und Politische Bildung vernetzt!, 23.3. (online)

    Am 23.03.23 wird online ein Fachbereichsübergreifender Online-Praxisaustausch für Planende an Volkshochschulen aus beiden Programmbereichen stattfinden. Die Vorstellung von vhs-Praxisbeispielen soll Anregungen für die Programmplanung geben und Synergien zwischen den Programmbereichen und ihren Themen schaffen. Das Programm und die Informationen zur Anmeldung folgen ca. einen Monat vor der Veranstaltung. Der Praxisaustausch findet im Rahmen des Jahresthemas Vernetzt statt und wird organisiert von den Bundesarbeitskreisen Gesundheit und Politik-Gesellschaft-Umwelt.

    Programmübersicht und Anmeldung

    Tagung „KlimaFood – Wege in eine klimafreundliche Ernährung für alle“, 14.9. (Flensburg)

    Das IN FORM-Projekt KlimaFood lädt am Donnerstag, 14.09.2023 zur Tagung „KlimaFood – Wege in eine klimafreundliche Ernährung für alle“ ein. Die Tagung findet von 10:00 bis 16:00 Uhr an der Europa-Universität Flensburg statt.

    Für Personen:

    • …die sich für klimafreundliche und gesundheitsfördernde Ernährungsbildung interessieren.
    • …die mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen, Familien, Tafel-Kund*innen, Menschen mit Alphabetisierungsbedarf, Flucht- und/oder Einwanderungshintergrund etc., zusammenarbeiten.

    Programm:

    • Einblicke in die Projektergebnisse und -erfahrungen aus der über dreijährigen praktischen Bildungsarbeit im KlimaFood-Projekt.
    • Wissenschaftlich fundierte Informationen über nachhaltige Ernährung und praxisnahe Wege bzgl. einer klimafreundlichen und gesundheitsfördernden Ernährungsbildung.
    • Workshops mit verschiedenen Projektschwerpunkten.
    • Kennenlernen von Bildungsmaterialien aus dem KlimaFood-Projekt.
    • Austausch und Vernetzung.

    Organisatorisches:

    • Die Teilnahme ist kostenlos.
    • Für Getränke und Speisen ist gesorgt.
    • Reise- und Übernachtungskosten sind von den Teilnehmenden selbst zu tragen.
    • Eine Anmeldung für die Tagung ist auf der KlimaFood-Webseite voraussichtlich ab dem 01.04.2023 möglich.

    Weitere Informationen und Einblicke ins KlimaFood-Projekt unter:

    Bildung für nachhaltige Entwicklung

    Webplattform Gemeinschaftswerk Nachhaltigkeit

    Der Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) bietet auf Initiative von Bund und Ländern eine offene Plattform für alle, die sich für eine nachhaltige Gesellschaft einsetzen. Die Webplattform schafft einen Überblick über bisheriges Nachhaltigkeitsengagement in Deutschland, vernetzt Organisationen und stößt gemeinschaftliches Handeln an. Die Beteiligung von Volkshochschulen und Bildungsstätten ist ausdrücklich erwünscht: Gemeinschaftswerk Nachhaltigkeit (gemeinschaftswerk-nachhaltigkeit.de)

    Gemeinsam fürs Klima Gutes bewirken!

    Die bei der Heinrich-Böll-Stiftung SH angesiedelte Initiative bewirk – Gemeinsam fürs Klima unterstützt Netzwerke für Klimaschutz vor Ort, sodass Bürger*innen in Schleswig-Holstein Klimaschutz direkt in ihrer Nachbarschaft angehen können. Mögliche Hilfen sind Ideensessions, aktivierende Werkstätten, kollegiale Beratung und natürlich das landesweite Netzwerk. Außerdem gibt es einen Aktionsfonds, der helfen kann, die besten Ideen zu starten. Volkshochschulen sind hierbei aktive Partnerinnen – weitere Volkshochschulen sind herzlich eingeladen, sich zu beteiligen.

    Save-the-Date: Fachkonferenz 20./21.9.23 (Bonn)

    Im September wird in Bonn die Fachtagung „Vom Wissen ins Tun: Wie kann Europäische Erwachsenenbildung zum nachhaltigen Handeln aktivieren?“ stattfinden. Organisatoren sind Erasmus+ und EPALE.

    Die Transformation hin zu einer nachhaltigen Gesellschaft kann nur durch einen Mentalitäts- und Verhaltenswandel innerhalb der Bevölkerung gelingen. Die Erwachsenen- und Weiterbildung stellen einen wichtigen Treiber für diesen Wandel dar. Im Mittelpunkt der Konferenz steht die Auseinandersetzung mit Ansätzen, wie (Europäische) Erwachsenenbildung dazu beitragen kann, dass Erwachsene eine Verbindung zwischen Wissen und eigenem Handeln herstellen. Dies beinhaltet die Entwicklung eines Bewusstseins, dass die Wirklichkeit gestaltet werden kann, was die Selbstwirksamkeit stärkt. Die Teilnehmenden sind dazu eingeladen, das eigene Handeln zu reflektieren und neue Ansätze zu entwickeln, wie Einrichtungen der Erwachsenenbildung sowie Lehrende und Lernende vom Wissen ins nachhaltige Handeln kommen können. Ein Blick wird dabei auch darauf gerichtet, welche Ansätze in Europa erfolgreich umgesetzt werden.

    Weitere Informationen

    Politik, Umwelt, Gesellschaft

    Schöff*innenwahl 2023

    Aktuell werden Schöff*innen für die Amtszeit von 2024 bis 2028 gesucht. Dieses wichtige Ehrenamt bedeutet, dass Bürger*innen am Amts- bzw. Landgericht als Vertretung des Volkes an der Rechtsprechung in Strafsachen teilnehmen – dabei sind sie bei allen wichtigen Entscheidungen gleichberechtigt neben den Berufsrichter*innen beteiligt. Verschiedene Volkshochschulen in ganz Schleswig-Holstein haben hierzu Informationsveranstaltungen angeboten und werden auch Schulungen für gewählte Schöff*innen anbieten.

    Aktionsmonat Naturerlebnis

    Im Mai ist es wieder soweit: 750 Veranstaltungen ermöglichen es, die heimische Tier- und Pflanzenwelt Schleswig-Holsteins mit allen Sinnen zu entdecken. Über 40 Volkshochschulen beteiligen sich am Aktionsmonat Naturerlebnis mit spannenden Draußen-Abenteuern und durch Experten*innen angeleitete Exkursionen.

    Verschwörungen entgegenwirken: Aktuelle Impulse für die politische Bildungsarbeit mit älteren Menschen, 3.5. (online)

    Ältere Erwachsene glauben häufiger als andere an Verschwörungen. Um dem entgegenzuwirken, hat die Fachstelle für politische Bildung und Entschwörung der Amadeu Antonio Stiftung in den letzten zwei Jahren zahlreiche Formate mit älteren Menschen erprobt und die Handreichung „Entschwörung mit Format – neue Wege der Erwachsenenbildung“ erarbeitet. In diesem Workshop stellt eine*r der Autor*innen der Handreichung ihre Erkenntnisse vor, thematisiert Gründe der Verbreitung von Verschwörungsideologien bei Erwachsenen und legt den Fokus auf Möglichkeiten für Volkshochschulen, ihren Beitrag zur „Entschwörung“ zu erweitern. Nach einem fundierten Input ist Raum für Austausch und Diskussion.

    Onlineseminar: Mittwoch, 03.05.2023, 10:00–11:30 Uhr
    Anmeldung, Teilnahme kostenfrei

    Veranstaltungen von Arbeit und Leben

    Arbeit und Leben Schleswig-Holstein hat in diesem Jahr eine neue Veranstaltungsreihe initiiert: Für ein starkes Miteinander – Informieren, Mitdiskutieren, Teilhaben; 90 Minuten Input, für alle offen und kostenfrei. 

    Kommende Termine:
    21.03.2023, 10.00–11.30 Uhr: Die Rolle der Schwerbehindertenvertretung; Anmeldungen: handicap@~@sh.arbeitundleben.de
    04.04.2023, 10.00–11.30 Uhr: Fördermöglichkeiten der Digitalisierung für KMUs, Anmeldungen: andreas.hartkamp@~@sh.arbeitundleben.de
    Weitere Informationen

    Veranstaltungshinweis: Expert*innentalk: Arbeitswelt und Rassismus

    30. März 2023, 17.00–19.00 Uhr
    Wir verbringen im Durchschnitt mehr Zeit unseres Lebens an unserem Arbeitsplatz als mit unserer Familie. Die Bedingungen, auf die wir im Job treffen, haben also großen Einfluss auf unser Leben und unsere Einstellungen. Unser Job kann auch ein Ort sein, wo wir auf undemokratische Prinzipen, Diskriminierung und Rassismus stoßen: Gemeinsam mit Andreas Suß (Bezirksleiter IGBCE SH) und Dr. Vassilis Tsianos (Soziologe an der FH Kiel) möchten wir uns der aktuellen Arbeitsmarktsituation der Chemie- und Fleischbranche S.-H. widmen und die Zusammenhänge mit rassistischer Diskriminierung am Arbeitsplatz diskutieren.
    Die Veranstaltung findet im Rahmen der internationalen Wochen gegen Rassismus statt und ist für alle offen.
    Anmeldungen an chemie@~@sh.arbeitundleben.de

    Neue Broschüre: „Und plötzlich sprechen alle über Krieg“

    Soeben veröffentlicht wurde von Arbeit und Leben die Broschüre: „Und plötzlich sprechen alle über Krieg“. Dabei handelt es sich um eine Orientierungshilfe für Teamer*innen in der politischen Jugendbildung. Diese Handreichung kann außerdem in allen Bereichen der Grundbildung nutzbringend eingesetzt werden.

    Online-Schulung „Einführung in die primäre Präventionsarbeit“

    Diese neue Online-Schulung des DVV ermöglicht es, ein Handlungskonzept für die eigene Bildungsinstitution zu entwickeln. Erklärvideos, Fallbeispiele und Quizfragen unterstützen dabei, Grundlagenwissen zu gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit und Formen von Extremismus, Radikalismus und Terrorismus aufzubauen. Das Training dauert ca. 60 Minuten und ist kostenfrei auf der Lernplattform vhs-onlineschulung.de im Fachbereich Politik verfügbar.

    Kulturelle Bildung

    talentCAMPus

    Das Ferienbildungsprojekt der Volkshochschulen und ihrer Partner in den Bildungslandschaften geht weiter. In der neuen Förderphase des BMBF-Bundesprogramms „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ werden weiterhin ganz- und halbtägige Ferienbildungsprojekte gefördert. Nach der Konzeptänderung nimmt der kulturell-bildnerische Aspekt der Projekte einen noch wichtigeren Stellenwert ein. Die Nachfrage ist ungebrochen hoch. Die Frist für Projekte in den Sommerferien ist der 15. Mai 2023. Der DVV bietet digitale Antragswerkstätten an (nächster Termin: 18. April): www.talentCAMPus.de.

     

    Arbeit und Beruf

    „Medien sind überall“ – Angebot von vhs und OKSH

    Die Fortbildungsreihe „Medien sind überall“ für Mitarbeiter*innen in KiTa und Hort sowie Jugendtreff wird auch dieses Jahr durchgeführt. Standorte sind Geesthacht und Plön. Die modulare Reihe bereitet auf die Beschäftigung mit Medien praxisnah vor.

    KiTa und Hort
    Jugendtreff / Schulsozialarbeit

    Frühjahrsprogramm ZUKUNFTWEITERBILDUNG 2023 im Kreis Segeberg

    Schon zum Jahreswechsel ist das Frühjahrsprogramm ZUKUNFTWEITERBILDUNG 2023 für pädagogisch tätige Personen im Kreis Segeberg erschienen. Alle Schulen und Volkshochschulen im Kreis wurden mit Programmen versorgt. Beteiligt sind die Volkshochschulen Bad Bramstedt, Bad Segeberg, Henstedt-Ulzburg, Kaltenkirchen und Norderstedt.

    Weitere Informationen: zukunftweiterbildung.de

    Weiterbildungsgesetz auf Bundesebene

    Der Referentenentwurf des Weiterbildungsgesetzes wurde durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales veröffentlicht. Zu den Eckpunkten gehören die Einführung eines Qualifizierungsgeldes für Betriebe, einer Bildungs(teil)zeit sowie einer Ausbildungsgarantie. Ziel ist dabei, Fachkräfte in den Unternehmen zu halten, Arbeitslosigkeit – bedingt durch Strukturwandel – zu vermeiden und die Ungelerntenquote junger Erwachsener zu verringern. Der DGB und die GEW kritisieren, dass das Gesetz weder einen echten individuellen Rechtanspruch auf einen außerbetrieblichen Ausbildungsplatz noch einen Freistellungsanspruch für Beschäftigte bedeutet. Der BDA wiederum weist unter anderem darauf hin, dass der Arbeitsmarktbezug nicht deutlich enger formuliert ist und eine Inanspruchnahme durch Geringqualifizierte unwahrscheinlich ist.

    Fortbildung

    Die vhs-Online-Akademie für Kursleitende auf der Zielgeraden

    40 Modulreihen vhs.basic und vhs.digital sind seit der Gründung der vhs-Online-Akademie gestartet. Zum 30.06.2023 nähert sich das Projekt dem Ende des Finanzierungszeitraums durch den Ideenwettbewerb REACT-EU.

    Wer bisher noch keine Gelegenheit hatte, an einer der beiden Modulreihen teilzunehmen, kann dies im Rahmen eines einwöchigen Bildungsurlaubs nachholen.

    vhs-Online-Akademie: vhs.basic und vhs.digital
    Qualifizierung als Kursleitung in der Erwachsenenbildung

    Die Weiterbildung richtet sich an Menschen, die Kurse an Volkshochschulen und Bildungseinrichtungen leiten und darüber hinaus ihre digitale Kompetenz erweitern möchten. Der Bildungsurlaub schließt mit dem Erhalt eines Zertifikats durch den Landesverband der Volkshochschulen Schleswig-Holsteins ab. Nachfolgend die Termine der geplanten Veranstaltungen:

    Modulreihe BU.2: 22.05.2023 bis 26.05.2023
    Modulreihe BU.3: 12.06.2023 bis 16.06.2023
    Uhrzeit:           jeweils 09:00 Uhr bis 16:30 Uhr
    Format:           Online
    Kosten:           Da auch dieses Angebot durch REACT-EU Mittel gefördert wird, ist die Teilnahme kostenfrei.

    Alle weiteren Informationen zur Bildungsfreistellungsveranstaltung finden Sie unter https://vhs-akademie.sh/angebote/bildungsurlaub/

    Das Seminar ist als Bildungsurlaub im Bundesland Schleswig-Holstein anerkannt und im Bundesland Hamburg beantragt.

    Die vhs-Online-Akademie SH wird gefördert aus REACT-EU Mitteln aus dem Landesprogramm Arbeit. Daher ist die Teilnahme an den Fortbildungen vhs.basic und vhs.digital kostenfrei. 

    Anmeldungen sind jederzeit möglich per Mail an usw@~@vhs-akademie.sh oder an usw@~@vhs.sh.de

    Vermittlungsplattform für Kursleitende

    Ebenfalls im Rahmen der vhs-Online-Akademie entsteht eine Vermittlungsplattform für Kursleitende und Volkshochschulen. Auf ihr können sich Kursleitende mit ihrem Profil und ihren Angeboten zentral bei den Volkshochschulen bewerben. Damit soll die Programmplanung der Volkshochschulen, die auf dem Portal nicht nur gezielt recherchieren, sondern auch eigene Gesuche einstellen können, weiter unterstützt werden. Automatisch generierte Benachrichtigungen erleichtern den Arbeitsalltag und reduzieren den Aufwand auf ein Minimum. Im März startet die Erprobungsphase mit Teilnehmenden der vhs-Online-Akademie. Nach Ende der Projektlaufzeit am 30. Juni kann das Portal schließlich für alle geöffnet werden. Das Portal soll die Kontaktaufnahme erleichtern, Übersicht schaffen und ist für alle Seiten kostenlos.

    Ehrenamtliches Engagement
    Verschiedenes aus aller Welt

    Wochenendlounge Erwachsenenbildung, 21./22.4. (Hamburg)

    „Weiterbildung im Bereich Pädagogik, Kinder- und Jugendarbeit“, „Lobbyarbeit für die Erwachsenen- und Weiterbildung“ und „Gesellschaftliche Transformation und Erwachsenenbildung“ sind nur einige der Themen, die am 21. und 22. April in der Wochenendlounge Erwachsenenbildung an der Uni Hamburg behandelt werden. Die vielversprechende Veranstaltung ist öffentlich und wird organisiert vom Team des Arbeitsbereichs Lebenslanges Lernen um Prof. Dr. Anke Grotlüschen.

    Anmeldung an sylvia.werner@~@uni-hamburg.de

    Weitere Informationen und Programmübersicht

    Dialogforum „Didaktische Konzepte“, 16.3. (online)

    Lehren und Lernen mit digitalen Medien: Welche didaktischen Konzepte haben sich bewährt? Wo liegen Chancen und Herausforderungen?

    Im Rahmen des BMBF-geförderten Metavorhabens „Digitalisierung im Bildungsbereich“ ist das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung (DIE) verantwortlich für die Gestaltung eines regelmäßigen Dialogs zwischen Wissenschaft und Praxis der Erwachsenenbildung. Am Donnerstag, 16. März, 9:00–11:30 Uhr, findet online ein Dialogforum statt:

    Die folgenden Forschungsprojekte werden Ihre Ergebnisse vorstellen und diskutieren:

    • HybridLR – Verbundvorhaben: Wirkfaktoren und Good Practice bei der Gestaltung hybrider Lernräume
    • WILLEN – Weiterbildung mit intelligenter Lernunterstützung ist effizient und nachhaltig
    • ViRaGe – Virtuelle Realitäten als Geschichtserfahrung
    • MuM-Video – Erklärvideos als informelle Ressource für fach- und sprachintegrierten Mathematikunterricht: Drei-Ebenen-Design-Research

    Darüber hinaus sind Expert*innen aus der Praxis zu Gast, die mit ihrer Perspektive die Diskussion bereichern.

    Weitere Informationen und Anmeldung

    Pixi-Bücher zur Informationsfreiheit

    Analog zu den bereits erschienenen Pixi-Bänden zum Datenschutz hat der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) kürzlich in der Pixi-Reihe Die Datenfüchse zwei Bücher zur Informationsfreiheit veröffentlicht. Altersgerecht wird dargestellt, dass das Handeln der Ämter und Behörden transparent und nachvollziehbar sein muss.

    Für Schülerinnen und Schüler in Klassenstufe 3 bis 7 gibt es das Pixi Wissen-Buch „Was ist Informationsfreiheit?“. Im Pixi-Buch „Aber warum?“ erfahren Kinder, was alles transparent ist und warum es unterschiedliche Bedeutungen haben kann. Das Buch eignet sich für Vorschul- und Schulkinder bis ca. 2. Klasse. Beide Bücher können ausschließlich über den BfDI bezogen werden und sind nicht über den Buchhandel erhältlich. Privatpersonen können jeweils ein Exemplar bestellen. Lehrkräfte haben auch die Möglichkeit, für den Unterricht mehr Exemplare zu bekommen. Weitere Information und Bestellmöglichkeit

    13 neue Einträge für Immaterielles Kulturerbe

    Auf Beschluss der Kulturministerkonferenz ist in dieser Woche das Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes um 13 Einträge erweitert worden. Grundlage dafür ist die Auswahlempfehlungen des Fachkomitees Immaterielles Kulturerbe der Deutschen UNESCO-Kommission. Aufgenommen wurden unter anderem die Hip-Hop-Kultur in Heidelberg, der Zirkus als eine Form Darstellender Kunst und der Bau des Spreewaldkahns. Das Bundesweite Verzeichnis umfasst damit insgesamt 144 Formen gelebter Kultur in Deutschland. Aus unserem Bundesland dabei ist die Knickpflege in Schleswig-Holstein.

    Weitere Informationen auf der Website der Deutschen UNESCO-Kommission

    Aus den Mitgliedseinrichtungen

    Liste der Bildungsurlaube unserer Mitgliedseinrichtungen

    Eine frequentierte Informationsquelle auf der Seite vhs-sh.de ist die Liste der Bildungsurlaube. Ab sofort sind darin auch Bildungsurlaube von Arbeit und Leben Schleswig-Holstein (die zudem häufig an den Heimvolkshochschulen und Bildungsstätten stattfinden) enthalten.

    Liste aktueller Bildungsurlaube

    Leitungswechsel an Mitgliedseinrichtungen im 1. Quartal 2023

    Volkshochschule Aukrug: seit 01.01.2023 Regine Mückenheim für Birgit Jensen

    Volkshochschule Bordesholm-Wattenbek: seit Febr. 2023 Dr. Thea Freese für Kathleen Baumann

    Volkshochschule Flintbek: ab 01.04.2023 Alina von Glischinski für Wiebke Wild

    Volkshochschule Lübeck: seit Nov. 2022 Marta Bochniak-Fischer (kommissarisch) für Christiane Wiebe

    Volkshochschule Lütjenburg: Sybille Braasch für Imke Schneider

    Volkshochschule Norderstedt: ab 01.04.2023 Iris Schulz (kommissarisch) für Dr. Karin Gille-Linne

    Volkshochschule Preetz: seit 13. Februar 2023 Leonie Peters für Inga Feldmann

    Die Volkshochschule Küste Dänischer Wohld hat zum 31.12.2022 ihre Arbeit eingestellt. Die Versorgung in Dänischenhagen und Schwedeneck wird seit 01.01.2023 von der Volkshochschule Gettorf übernommen.