Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen Zur Unternavigation springen

Fortbildung in Europa mit Erasmus+

Die Landesverbände der Volkshochschulen Schleswig-Holsteins und Mecklenburg-Vorpommerns haben als Konsortialpartner eine Akkreditierung für das Programm Erasmus+ über 6 Jahre erhalten, damit vhs-Mitarbeitende aus beiden Bundesländern Mobilitäten in Form von finanziell geförderten Fortbildungsreisen in europäische Nachbarländer antreten können.

Projektziel: Fortbildungen zu den Zukunftsthemen der nächsten Jahre in den Volkshochschulen fördern

Themenschwerpunkte:

  • Digitale Transformation
  • Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
  • Integration
  • Grundbildung

Gesamtlaufzeit: 1. September 2021 bis 31. August 2027

Zielgruppe: Kursleitende, Programmbereichsleitende, vhs-Leitungen und -Verwaltungsmitarbeitende, die im direkten Kontakt mit Teilnehmenden und Bildungspersonal an Volkshochschulen stehen.

Geförderte Fortbildungen: Kurse, Hospitationen und Konferenzen, die sich mit den oben genannten Themenschwerpunkten der Akkreditierung beschäftigen..

Finanzierung: Gefördert werden Reise-, Aufenthalts- und ggf. Kurskosten nach festen Pauschalen der NABiBB

Zielländer: Alle europäischen Länder (außer Großbritannien, Schweiz, Türkei), z. B.:

  • Belgien, Niederlande
  • Dänemark, Norwegen, Schweden
  • Finnland, Estland, Lettland, Litauen
  • Österreich, Tschechien
  • Irland
  • Island
  • Frankreich, Italien, Spanien, Griechenland, Malta
Aktuelle Gruppenreisen

Reise zum Thema BNE nach Schweden

Uppsala, Stockholm: 8.5.–12.5.2023

Wie lässt sich (Bildung für) Nachhaltige Entwicklung thematisieren und umsetzen und das inhaltlich und organisatorisch?
Drei Erwachsenenbildungseinrichtungen in Uppsala und Stockholm geben Einblicke in ihre Arbeit.

Reisezeit: 8.–12. Mai 2023 (plus An-/Abreisetage)

Verbindliche Anmeldung per Formular (Hinweis: Es besteht kein Anspruch auf einen Platz.)

Anmeldeformular

Präsentation der Infoveranstaltung zur Reise nach Schweden zum Themenschwerpunkt BNE

Reise zum Thema BNE nach Dänemark

Odense, 15.5.–17.5.2023

In einem extra für uns zugeschnittenen Kurs lernen vhs-Leitungen und Mitarbeitende gelungene BNE-Beispiele kennen und treten in inspirierenden Austausch mit verschiedenen Akteuren in einer Stadt, die sich der Nachhaltigkeit verpflichtet hat.

Reisezeit: 15.–17. Mai 2023 (plus mögliche An-/Abreisetage)

Verbindliche Anmeldung per Formular (Hinweis: Es besteht kein Anspruch auf einen Platz.)

Anmeldeformular

Programm der Erasmus+ Reise (Odense, DK 05/2023)

Präsentation der Infoveranstaltung zur Reise nach Dänemark zum Themenschwerpunkt BNE

Informationen

Präsentation:

Information und Erläuterung (Präsentation der Auftaktveranstaltung am 28.08.2021)

Merkblätter:

Merkblatt zum Ablauf der Mobilitäten für Teilnehmende
Checkliste Individualmobilität Bildungspersonal

    Formulare:

    Lernvereinbarung für den Themenschwerpunkt BNE
    Lernvereinbarung für den Themenschwerpunkt Digitale Transformation
    Haftung im Schadensfall und Versicherungen

    Weitere Links:

    • Kurse finden: gesammelte Links zu Kursangeboten, -Trägern und -Portalen im europäischen Ausland (aktualisiert: 08.02.2023)

    • Interview im Deutschlandfunk zu „Europ@vhs“, Interview mit Projektleiterin Julia Francke
    • Interview und Video im Deutschlandfunk mit Heike Gielnik, vhs Ahrensburg, Teilnehmerin im Vorgängerprojekt
    • Erasmus+-Berichte: Übersicht mit Erfahrungsberichten, auch aus anderen Projekten, auf den Seiten der NABiBB
    • EPALE: Plattform der Europäischen Kommission zu Erasmus+ mit Veranstaltungskalender und Kursdaten

    Ehemalige Erasmus+-Projekte:

    • InDivhs: Blog des Vorgängerprojektes mit Schwerpunkt Diversität und Diversity-Management (2019-2022)
    • Europ@vhs#digital: Blog des Vorgängerprojektes mit Schwerpunkt Digitalisierung (2017-2019)
    • Europ@vhs: Blog des Vorgängerprojektes mit Schwerpunkt Sprachen (2015-2017)
    Ansprechpartner*innen beim Landesverband Schleswig-Holstein

    Julia Francke

    Tel.: 0431 97984-24
    jf@~@vhs-sh.de
    Erasmus+ Mobilitätsprogramm,
    WWK (Wegweiserkurse)

    Jana Behrens

    Tel.: 0431 97984-27
    jb@~@vhs-sh.de
    Junior-Referentin: Sprachen, Integration, Erasmus+ Mobilitätsprogramm

    Ansprechpartner*innen beim Landesverband Mecklenburg-Vorpommern

    Sabine Karwath

    Tel.: 0385 3031-552
    sk@vhs-verband-mv.de
    Grundbildung, Alphabetisierung, Schulabschlüsse, Kultur, Gestalten, Koordinierungsstelle Grundbildung, Erasmus+