Presse
Allgemeine Angaben zur Organisation
An Volkshochschulen treffen sich unterschiedlichste Menschen – aus verschiedenen Ländern, mit ihren eigenen Interessen, mit ganz unterschiedlichem Hintergrund. Gemeinsam lernen sie Neues aus einer riesigen Bandbreite an Themen. Die Volkshochschulen bieten Erwachsenenbildung an – orientiert an den Bedürfnissen der Menschen und verankert in ihrer Kommune.
Der Landesverband der Volkshochschulen Schleswig-Holsteins e.V. vertritt die Interessen der rund 150 Volkshochschulen im Land, leistet diesen Unterstützung, ermöglicht den fachlichen Austausch untereinander und koordiniert Projekte der Erwachsenenbildung. Zu den Mitgliedseinrichtungen zählen Volkshochschulen, Kreiseinrichtungen sowie Heimvolkshochschulen und Bildungsstätten in Schleswig-Holstein sowie eine Bildungsstätte in Dänemark.
Personen
Vorsitzender: Dr. Ernst Dieter Rossmann
Dr. Ernst Dieter Rossmann war SPD-Bundestagsabgeordneter für den Kreis Pinneberg und Vorsitzender des Bundestagsausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung. Rossmann ist ausgebildeter Diplom-Psychologe und Doktor der Sportwissenschaften. Seit Juni 2019 ist Ernst Dieter Rossmann Vorsitzender des Vorstandes des Landesverbandes der Volkshochschulen Schleswig-Holsteins e.V. und außerdem Ehrenvorsitzender des Deutschen Volkshochschul-Verbandes.
Download Foto Dr. Ernst Dieter Rossmann (für Internet)
Download Foto Dr. Ernst Dieter Rossmann (für Print)
© SPD-Bundestagsfraktion / Susie Knoll
Geschäftsführer/Verbandsdirektor: Karsten Schneider
Karsten Schneider ist Diplom-Pädagoge und seit August 2017 Geschäftsführer des Landesverbandes der Volkshochschulen Schleswig-Holsteins e.V. Zuvor war Schneider Geschäftsführer des Verbands der Volkshochschulen des Saarlandes e.V. und Projektleiter beim Deutschen Volkshochschul-Verband mit dem Schwerpunkt auf Grundbildungsprojekte für Erwachsene.
Letzte Pressemeldungen
27.09.2023 Seit 75 Jahren auf der Höhe der Zeit | Landesverband der Volkshochschulen feiert Jubiläum
05.09.2023 Bildungsmöglichkeiten für alle! Volkshochschulen beteiligen sich am Weltalphabetisierungstag am 8. September
19.06.2023 Wunsch nach Teilhabe sorgt für volle Deutschkurse | Internationaler Flüchtlingstag am 20. Juni
23.03.2023 Landeshaushalt sieht Anstieg der Förderung für Volkshochschulen und Bildungsstätten vor
20.09.2022 Volkshochschulen setzen Kurs für bessere Strukturen: Diskussion mit Landespolitik – Rossmann als Vorsitzender wiedergewählt
Geschichte des Verbandes
Gegründet wurde der Landesverband der Volkshochschulen Schleswig-Holsteins durch die Gründerversammlung am 5./6. Dezember 1947 in Rendsburg an der dortigen Heimvolkshochschule (dem heutigen Nordkolleg). Gründer des Verbandes waren: Dr. Otto Monsheimer (Lübeck), Paul Jessen (Niebüll), Dr. Fritz Laack (Rendsburg), Axel Henningsen (Kiel), Dr. Bruno Voltmer (Itzehoe), Erich Berrer (Mölln) und Friedrich Boller (Rendsburg). Der erste Vorstand des Landesverbandes bestand auch Dr. Otto Monsheimer (1. Vorsitzender), Prof. Dr. Rudolf Streller (2. Vorsitzender und Geschäftsführer), Dr. Bruno Voltmer (1. Schriftführer), Paul Jessen (2. Schriftführer) und Dr. Fritz Laack (Kassenwart). Am 12. April 1948 wurde der Landesverband der Volkshochschulen Schleswig-Holsteins in das Vereinsregister beim Amtsgericht Rendsburg eingetragen. Sitz war Rendsburg, die Geschäftsstelle in Büsum.
Seine erste eigene Geschäftsstelle erhält der Landesverband am 4. Juli 1956 in Kiel. Nach mehrmaligen Wechseln der Adresse ist der Verband seit Februar 1993 an der Holstenbrücke 7 im Ahlmannhaus.
Pressekontakt

Dr. Björn Otte
Tel.: 0431 97984-26
bo@~@vhs-sh.de
Referent: Kommunikation