Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen Zur Unternavigation springen

Themenfeld Gesellschaft / Politik / Umwelt

Selbstverständnis

Das Programmangebot des Fachbereichs „Politik – Gesellschaft – Umwelt“ ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen.Politische Bildung will den Menschen unterstützen, in einer sich schnell verändernden Gesellschaft selbstbewusst und selbstorganisiert politisch zu denken und zu handeln. Politische Bildung will die Entwicklung politischer Kompetenz im Sinne von Urteilsfähigkeit und Selbstverantwortung fördern. Aufgabe ist es, durch Kompetenzzuwachs und Erweiterung der Handlungsfähigkeit die Menschen zur Partizipation und aktiven Gestaltung einer friedlichen, interkulturellen und sozialen Gesellschaft zu befähigen. Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) kommt dabei eine zentrale Rolle zu.

Aufgaben des Landesverbandes der Volkshochschulen Schleswig-Holsteins

Der Landesverband unterstützt die Volkshochschulen in Schleswig-Holstein bei der Gestaltung des Programmbereichs Gesellschaft / Politik / Umwelt. Die Angebote der Volkshochschulen umfassen Persönlichkeitsentwicklung ebenso wie die Beschäftigung mit aktuellen politischen Fragen, die Vermittlung von Kenntnissen über politische Zusammenhänge und Fragen der Partizipation auf regionaler und lokaler Ebene. Die Arbeit der Volkshochschulen und des Landesverbandes wird besonders geprägt durch Kooperationen mit zahlreichen Partnern aus Politik, Verbänden, Institutionen und Initiativen, die mit den Themen Demokratie und/oder Natur und Umwelt befasst sind.

Aktionsmonat Naturerlebnis

Seit mehr als 15 Jahren besteht die Kooperation im Aktionsmonat Naturerlebnis unter Federführung des Bildungszentrums für Natur, Umwelt und ländliche Räume zusammen mit der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein und der Sparkassen-Finanzgruppe. Der Aktionsmonat findet in Schleswig-Holstein landesweit draußen in der Natur statt und verbindet Wissensvermittlung mit spielerischem Naturerleben. Das Ziel ist, Zusammenhänge zu verdeutlichen, die Naturkenntnisse der Teilnehmenden zu erweitern und vertiefen, ihr Verständnis für die Belange der Natur zu wecken und ihre Achtung gegenüber ihrer Umwelt zu stärken.

Die Aktionswoche Biologische Vielfalt – eine Erweiterung des Aktionsmonats Naturerlebnis Mai

Die Aktionswoche Biologische Vielfalt ist ein Projekt der Bildungsinitiative Biodiversität, hinter der eine Veranstaltergemeinschaft unter Federführung des Bildungszentrums für Natur, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein, die Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein sowie der Landesverband der Volkshochschulen Schleswig-Holsteins stehen. Das Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur des Landes Schleswig-Holstein (MEKUN) fördert die Aktionswoche Biologische Vielfalt im Rahmen der Landesbiodiversitätsstrategie Kurs Natur 2030.

Lange Nacht der Demokratie

Gemeinsam mit dem Landesbeauftragten für politische Bildung koordiniert der Landesverband die von den Sparkassen geförderte Lange Nacht der Demokratie in Schleswig-Holstein. Die Lange Nacht der Demokratie ermöglicht Inspiration, Begegnung und Reflexion zur Bedeutung von Demokratie. In der Nacht vor dem Tag der Deutschen Einheit wird bei der Langen Nacht der Demokratie in vielfältigsten Formaten über Demokratie philosophiert, diskutiert, gestritten und geslammt, Musik und Kultur genossen, gelacht und gefeiert. Es soll zum Mitmachen für die Demokratie begeistert werden. Die Veranstaltungen werden dezentral von Volkshochschulen und weiteren Akteur*innen der politischen Bildung geplant und umgesetzt.

Ansprechpartnerin

Florin Feldmann

Tel.: 0431 97984-18
fe@~@vhs-sh.de
Referentin: Nachhaltigkeit, politische Bildung, Gesellschaft, Gesundheit, Kultur, Fortbildungen