Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen Zur Unternavigation springen

Stellenangebote

Angebote für feste Mitarbeiter/-innen beim vhs-Landesverband Schleswig-Holstein

Kiel

Für das landesgeförderte Sprachprogramm STAFF suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Projektmitarbeitende*n (w/m/d) für Koordination und Administration sowie eine Projektverwaltungskraft (w/m/d), jeweils in Vollzeit. Beide Stellen sind bis zum 31.12.2023 befristet und können nach Maßgabe einer weiteren Förderung durch die Mittelgeber verlängert werden.
Weitere Informationen zur Stelle Projektkoordination und -administration
Weitere Informationen zur Stelle Projektverwaltung


... bei Volkshochschulen und Partner-Institutionen

Pinneberg

Die Volkshochschule der Stadt Pinneberg sucht zum 1. August eine*n Projektmitarbeiter*in (w/m/d) für das INVITE-Projekt „WISY@KI – Dein persönlicher Weiterbildungsscout“ ist ein innovatives und vernetztes Entwicklungsvorhaben auf Basis des Kursportals Schleswig-Holstein; in Teilzeit (25 WSt.) befristet bis 31.08.2024.
Bewerbungen bis 30.06.2023.
Weitere Informationen


Inzigkofen

Die Volkshochschule Inzigkofen im alten Kloster e.V. sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt zwei Fachbereichsleitungen (m/w/d).
Bewerbungen bis 30.06.2023.
Weitere Informationen


Hannover

Der Landesverband der Volkshochschulen Niedersachsens sucht zum 01.08.2023 eine Kraft im Bildungsmanagement (m/w/d) mit den Schwerpunkten Digitalisierung/Pädagogik – zunächst befristet auf zwei Jahre.
Weitere Informationen


Wesel

Die vhs Wesel – Hamminkeln – Schermbeck sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Leitung Marketing, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (m, w, d) – zunächst befristet auf zwei Jahre mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 39 Stunden (volle Stelle).
Bewerbungen bis 18.06.2023.
Weitere Informationen


... für freiberuflich tätige Kursleiter/-innen

Neumünster/Boostedt/Bad Segeberg/Rendsburg

Der vhs-Landesverband Schleswig-Holstein sucht dringend ab sofort auf Honorarbasis Lehrkräfte mit dem Schwerpunkt „Deutsch als Zweitsprache“ für die aus verschiedenen Programmen geförderten Deutsch-Kurse an den Standorten Neumünster, Boostedt, Rendsburg oder Bad Segeberg.

Interessierte bereiten den Unterricht selbstständig vor und erteilen die vereinbarten Unterrichtseinheiten gemäß der Vereinbarung mit dem Auftraggeber. Sie verfügen dafür idealerweise über ein Studium der Germanistik mit der Zusatzqualifizierung „Deutsch als Zweitsprache“ oder Sprachlehrforschung mit dem Schwerpunkt „Deutsch als Fremdsprache“.  Unterrichtserfahrung ist wünschenswert.

Mindestens eines der folgenden Kriterien muss erfüllt sein:

  • Zulassung nach § 15 IntV
  • philologischer Hochschulabschluss (mind. Bachelor oder DQR Stufe 6 – z. B. Germanist/in, Anglist/in, Übersetzer/in, Literaturwissenschaftler/in, Sprachwissenschaftler/in)
  • pädagogischer Hochschulabschluss (mind. Bachelor oder DQR Stufe 6 – z. B. Erziehungswissenschaftler/in, Erzieher/in, Sozialpädagoge bzw. Sozialpädagogin, Lehrer/in mit mind. dem 1. Staatsexamen)
  • Personen – mit anderweitigem Hochschulabschluss (mind. Bachelor oder DQR Stufe 6) oder
    • mit mind. 120 erbrachten ECTS in einem (noch) nicht abgeschlossenen pädagogischen oder philologischen Hochschulstudium oder
    • mit erfolgreich bestandener Zwischenprüfung bzw. Vordiplom in einem pädagogischen oder philologischen Magister- bzw. Diplomstudium oder
    • mit einem beruflichen Abschluss auf Stufe DQR 6 (z. B. staatlich geprüfte/r Techniker/in oder geprüfte/r Fachwirt/in oder Meister/in in einem anerkannten Ausbildungsberuf) oder
    • mit einem pädagogischen oder sprachlichen beruflichen Abschluss ab Stufe DQR 4 (z. B. staatlich geprüfte/r Fremdsprachenkorrespondent/in, staatlich geprüfte/r sozialpädagogische/r Assistent/in, Logopäde bzw. Logopädin) müssen eines der folgenden Kriterien erfüllen, um im STAFF.SH-Kurs eingesetzt werden zu können:

i. nachgewiesene Fortbildung im DaF-/DaZ-Bereich im Umfang von mind. 80 UE
ii. nachgewiesene hauptamtliche oder ehrenamtliche Sprachlehrerfahrungen im Umfang von mind. 200 UE

Zudem sind Sie in der Lage, kultursensiblen Unterricht zu gewährleisten, Ihren Teilnehmenden ein positives Verständnis für die Sprache, Mentalität und Kultur Deutschlands zu vermitteln.
Die besondere Situation und die Heterogenität der Zielgruppe sowie eine teils hohe Fluktuation in den Kursen erfordern eine offene, flexible Herangehensweise an die Vermittlung von
sprachlichen Mitteln und Strategien zur Verständigung. Wenn Sie Interesse an einer freiberuflichen Tätigkeit haben, Freude am Umgang mit Menschen und Lust am Unterrichten mitbringen sowie nötige Qualifikationen nachweisen können, freuen wir uns auf Ihre Nachricht!

Kontakt:
Franciska Meyhoff und Zeyad Alhallaj
Koordination Sprachförderprogramme
Tel: 0431 97984-23; E-Mail: eokstaff@~@vhs-sh.de