Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen Zur Unternavigation springen

Newsletter 03/2023

Liebe Kolleg*innen,

im September hat das neue vhs-Semester Fahrt aufgenommen und wir wünschen allen einen guten Start in die vielen spannenden Angebote. Auch ansonsten dreht sich in diesem Monat Vieles um Lebenslanges Lernen und Weiterbildung, wie dieser Newsletter zeigt.

Ende des Monats feiern wir das 75. Jubiläum des Landesverbandes im Nordkolleg in Rendsburg, wo unser Verband 1948 mit einer Tagung der nach dem Krieg neu ins Leben gerufenen Volkshochschulen initiiert wurde. Zu diesem Anlass erscheint eine Broschüre, die im Lichte des Erreichten einen Blick auf die Zukunft wirft. Die Aufgaben für Volkshochschulen und Bildungsstätten im gesellschaftlichen Wandel bleiben wichtig und umfangreich.

Mögen Sie in unseren Informationen zur Grundbildung, Integration, Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Digitalisierung und anderen Programmbereichen die eine oder andere Anregung finden.

Einen weiterbildungsintensiven Herbst wünscht Ihnen
Ihr Karsten Schneider


Inhalt

    Landesverband und DVV
    Digitalisierung
    Grundbildung
    Sprache und Integration
    Europäischer Erfahrungsaustausch
    Gesundheit
    Nachhaltigkeit
    Politik, Umwelt, Gesellschaft
    Kulturelle Bildung
    Arbeit und Beruf
    Fortbildung
    Ehrenamtliches Engagement
    Verschiedenes aus aller Welt
    Letzte Meldungen auf vhs-sh.de
    Aus den Mitgliedseinrichtungen

    Landesverband und DVV

    Der Landesverband der Volkshochschulen wird 75!

    Im Jahr 1948 erfolgte die Eintragung des Landesverbandes der Volkshochschulen Schleswig-Holsteins in das Vereinsregister. In diesem Jahr feiern wir das 75-jährige Bestehen. Volkshochschulen und Bildungsstätten in Schleswig-Holstein wollen und können auch zukünftig einen wertvollen Beitrag zur Entwicklung unserer Gesellschaft leisten. Starke Strukturen in ländlichen und städtischen Räumen, ein enges Miteinander der Mitgliedseinrichtungen in einem handlungsfähigen Verband, Unterstützung durch eine leistungsstarke Geschäftsstelle und die enge Einbindung in funktionierende Netzwerke: Das sind essenzielle Voraussetzungen für wirksame öffentlich-verantwortete Weiterbildung. Wir danken allen unseren Mitgliedern, Förderern, Partnern und Freunden für 75 Jahre erfolgreiche Zusammenarbeit im Dienste der Weiterbildung für alle!

    „Im April 1947 wird erstmals in Schleswig-Holstein ein Landtag gewählt. Es wird eine Regierung gebildet und eine Landessatzung als quasi Landesverfassung vorbereitet. Im gleichen Jahr wird die Gründung eines Landesverbandes der Volkshochschulen eingeleitet und im April 1948 folgt in Rendsburg dessen erste Hauptversammlung.“

    Aus der Broschüre zum 75. Jubiläum, Beitrag Damals wie heute – die Volkshochschulen streiten für ein Weiterbildungsförderungsgesetz

    Neu: Praxishandbuch Marketing und Öffentlichkeitsarbeit

    Kürzlich ist das vhs-Praxishandbuch Marketing und Öffentlichkeitsarbeit: „Grundlagen für die Kommunikationsarbeit von Volkshochschulen und den Umgang mit Medien“ im Intern-Bereich der vhs.cloud veröffentlicht worden. Es enthält mit engem vhs-Bezug alle wichtigen Marketingthemen von Grundlagen über das Markenpaket mit vielen Corporate-Design-Vorlagen oder dem Kursfinder bis hin zur Arbeit mit Zielgruppen und Kommunikationskanälen on- und offline. Dieses Handbuch richtet sich an alle, die sich (oft auch fachfremd) an Volkshochschulen um Marketing und Kommunikation kümmern.

    Die letzten Veröffentlichungen neuer Praxishandbücher:

    Digitalisierung

    Etabliert und nicht mehr wegzudenken: Das Kursportal SH

    Das von der vhs Pinneberg redaktionell und administrativ betriebene Kursportal Schleswig-Holstein ist seit 2006 ein nützliches Arbeitsmittel für Volkshochschulen und Bildungsstätten – wie auch für private Bildungsträger, Arbeitsvermittlung, Berater*innen, Unternehmen und nicht zuletzt Bürger*innen. Es erfüllt die Aufgabe, das Weiterbildungsangebot in Schleswig-Holstein umfassend und transparent darzustellen. Dazu gehören, orientiert am Grundsatz des lebensumspannenden Lernens, alle Angebote aus allen üblichen Programmbereichen allgemeiner, beruflicher, politischer und kultureller Weiterbildung. Das Kursportal Schleswig-Holstein ist eine kundenorientierte und wachstumsfähige Weiterbildungsdatenbank auf der Basis der Open Source Technologie WISY.

    Für diejenigen, die auf der Suche nach einem Bildungsangebot sind, bietet das Kursportal zahlreiche Such- und Filtermöglichkeiten, Themen-, Schlagwort- und Volltextsuche. Hinzu kommen stets aktuelle Informationen über Fördermöglichkeiten und Kontaktadressen zu Beratungsstellen. Die Darstellung der Angebote erfolgt anbieterneutral und gleichberechtigt. Für Fragen zur Suche ist das Team des Portals zu den üblichen Zeiten erreichbar.

    Weitere Weiterbildungsanbieter mit Sitz in Schleswig-Holstein sind herzlich eingeladen, ihre Angebote in das System einzupflegen. Ebenso wie die Suche nach Weiterbildungsangeboten ist deren Veröffentlichung kostenfrei. Exportvorlagen für größere Datenmengen bei umfangreicherer Kursplanung sind teilweise vorhanden. Die Datenredaktion des Kursportals Schleswig-Holstein erfasst Kurse auf Basis der Anbieterdaten, prüft die Plausibilität und erschließt sie für die Suche.

    Das Kursportal Schleswig-Holstein wird gefördert durch das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus des Landes Schleswig-Holstein.

    vhs.cloud: Verbesserte Konferenzfunktion

    Seit einem größeren Update der vhs.cloud diesen Sommer steht das Konferenzsystem Zoom X zur Verfügung. Zoom X ist eine spezielle Version der Zoom-Plattform, bei der die Konferenzen in deutschen Rechenzentren der Deutschen Telekom gehostet werden und damit die Datenschutzanforderungen erfüllen. Zoom bietet eine Vielzahl von Funktionen, die das Online-Lernen bereichern wie das virtuelle Whiteboard, Aufzeichnungen und vieles mehr.

    Weiterhin verfügbar ist das bewährte BigBlueButton, das mittlerweile in Version 2.6 installiert ist. In dieser Version gibt es ein komplett neues Whiteboard mit zahlreichen Möglichkeiten zum kollaborativen Arbeiten (siehe Überblick aller Neuerungen). Alle Neurungen wurden in das Handout zur Konferenz-Funktion in der vhs.cloud eingefügt und entsprechend markiert. Dort findet sich auch eine detaillierte Erläuterung aller Funktionen.

     

    Smart Surfer – fit im digitalen Alltag

    Woran erkenne ich „Fake News“ und was sind „Dark Patterns“? Wie kann ich online im Internet einkaufen und sicher bezahlen? – Was für viele jüngere Menschen bereits geläufig ist, stellt ältere Personen vor erhebliche Herausforderungen. Um Verbraucherinnen und Verbraucher der Generation 50 plus in ihrer digitalen Kompetenz zu stärken, fördert das Ministerium für Landwirtschaft, ländliche Räume, Europa und Verbraucherschutz das länderübergreifende Kooperationsprojekt „Smart Surfer – fit im digitalen Alltag“ in diesem Jahr mit 10.000 Euro. Es baut dabei auf dem vorherigen Projekt „Silver Surfer – Sicher online im Alter“ auf.

    Die Grundlage des Projekts „Smart Surfer – fit im digitalen Alltag“ bildet eine umfangreiche Lernhilfe, die aus elf Modulheften sowie zu diesen Modulen konzipierte Unterrichtsmaterialien besteht. Darüber hinaus wurde seit Beginn der Förderung eine digitale Plattform entwickelt, die vier E-Learning-Einheiten zu den Themen „Einkaufen im Netz“, „Mobile Payment“, „Elektroschrott“ und „Altersgerechte Assistenzsysteme“ beinhaltet. Mit der Fortsetzung des Projekts sollen nun die bereits bestehenden Modulhefte um aktuelle Themen aus dem Bereich Digitalisierung, wie beispielsweise „Fake News“ oder „Dark Patterns“, sowie das Unterrichtsmaterial zum Thema „altersgerechte Assistenssysteme“ erweitert werden. Außerdem sollen erneut Multiplikatoren-Schulungen in verschiedenen Formaten angeboten werden. Das Lernmaterial bietet sich für den Einsatz in Volkshochschulangeboten an.

    Weitere Informationen unter: www.smart-surfer.net

    Grundbildung

    Neues Grundbildungszentrum in Neumünster

    Das fünfte Grundbildungszentrum in Schleswig-Holstein kann jetzt seine Türen öffnen und alle unterstützen, die sich in Lesen, Schreiben, Deutsch, Mathe oder ihre Chancen auf einen erfolgreichen Schulabschlusskurs verbessern wollen. Weitere Grundkompetenzen für Alltag und Beruf (Englisch, Arbeit am PC, Gesundheit etc.) können dort erworben werden. Auf alle Interessierten wartet die vhs Neumünster mit einem umfangreichen, kostenfreien und vertraulichen Beratungs- und Kursangebot. Auch wenn viele der Angebote erst in der Planung sind, lohnt es sich ab sofort, Kontakt zu den Ansprechpersonen aufzunehmen.

    Neue Förderrichtlinie im Rahmen der AlphaDekade

    Im Mittelpunkt des neuen Förderaufrufes im Rahmen der AlphaDekade stehen Vernetzung, Auf- und Ausbau von Grundbildungsnetzwerken in Modellregionen sowie die modellhafte Entwicklung von Grundbildungspfaden. Weitere Informationen unter: Förderrichtlinie.

    Weltalphabetisierungstag 2023

    Zum diesjährigen Weltalphabetisierungstag sind speziell die Grundbildungszentren zu Wort gekommen. Schließlich startet in diesem Monat das jüngste in Neumünster. Viele Standorte haben vor Ort in Aktionen auf die Themen geringe Literalität und Grundbildung aufmerksam gemacht und Unterstützung angeboten.

    Save-the-Date: Sonntag, 19.11.2023 um 14 Uhr im Kieler Kulturforum eine Lesung in Einfacher Sprache. Martina Vanicek von der Förde-vhs freut sich sehr, dass man dafür wie bereits im letzten Jahr Kiels Oberbürgermeister Dr. Ulf Kämpfer und die Schauspieler*innen Marie Kienecker und Norbert Aust als Vorlesende gewinnen konnte. Zum Werk wird nur so viel verraten: Es ist wieder ein Klassiker der Weltliteratur!  

    Konferenz: Ist das Schreiben mit künstlicher Intelligenz die Lösung?

    Eine Veranstaltung der Universität Hamburg hat sich am 5. September der Alphabetisierung und Künstlicher Intelligenz gewidmet. „Gerade im Umgang mit Künstlicher Intelligenz sowie generierten Texten und Bildern ist das kritische Hinterfragen wichtig“, sagt Universitätspräsident Prof. Dr. Hauke Heekeren. Menschen mit Schreib- und Leseschwierigkeiten brauchen für kritisches Lesen besondere Förderung. Deshalb starten die Volkshochschule Hamburg und die Universität der Hansestadt ab Oktober eine Pilotaktion: Das neue Projekt Literacy Promptathon, gefördert aus der Transferstrategie der Exzellenzuniversität, überprüft ab Oktober, wie künstliche Intelligenz bei der Alphabetisierung helfen kann.

    Wer Schwierigkeiten mit dem Schreiben hat, kann ganze Aufsätze von ChatGPT schreiben lassen, muss sie aber überprüfen. „Wir haben extra ‚Grundbildung‘ mit Fehlern eingetippt. Wir wollten sehen, ob es das kann. Aber da macht es immer ‚Gruppenbildung‘ draus“ sagt Uwe Boldt. Er hat das Lesen erst als Erwachsener gelernt und ist heute Botschafter für Alphabetisierung. Boldt gehört zur Selbsthilfegruppe Alpha-Team, die am Konferenztag mit Schreib- und Bildgeneratoren gearbeitet haben. Fremd war auch die Sprachwelt: Die Wörter Algorithmus, Bias, Promptathon und Challenge sind anspruchsvoll. Jetzt prompten sie selbst.

    „Die LEO-Studie der Universität Hamburg zeigt: Wer nicht gut lesen kann, kann auch nicht so leicht erfundene Daten hinterfragen. „Kontrollierendes Lesen ist wichtig“, sagt Studienleiterin Grotlüschen. Das fällt auch geübten Lesern schwer: Laut ihrer Umfrage mit 186 ChatGPT-Nutzern haben 42 Prozent erfundenen Informationen schon einmal geglaubt. Immerhin: 84 Prozent passen auf, dass sie nicht auf Fake News hereinfallen.

    Sprache und Integration

    Besuch bei telc

    Ende August waren die Kolleginnen, die beim Landesverband der Volkshochschulen Schleswig-Holsteins mit der Organisation und Abrechnung von Sprachprüfungen befasst sind, zu Besuch im telc Haus in Bad Homburg. Nach der Begrüßung durch telcs Geschäftsführer Jürgen Keicher haben sich die acht Mitarbeiterinnen aus Schleswig-Holstein mit den Kolleginnen der telc aus den Bereichen Prüfungsverarbeitung, Testentwicklung sowie Training und Qualifikation zu aktuellen Themen im Prüfungsbereich ausgetauscht. Dabei lernten sie alle Schritte im Prüfungsverarbeitungsprozess kennen – von der Prüfungsanmeldung über die Verarbeitung bis hin zum Zertifikatsversand. Auch zum Umgang mit Täuschungen haben sich hilfreiche und wissenswerte Tipps für den Arbeitsalltag im gemeinsamen Austausch ergeben. Abschließendes Thema war die Prüferqualifizierung.

    Qualifizierung neuer Lehrkräfte für den Einsatz in Wegweiserkursen begonnen

    Im August hat ein weiterer Lehrgang zur Qualifizierung neuer Lehrkräfte für den Einsatz in Wegweiserkursen (WWK) begonnen. Die 15 Teilnehmenden aus unterschiedlichen Herkunftsländern werden in den kommenden vier Monaten die standardisierte Schulung des BAMF durchlaufen um anschließend in Erstaufnahmeeinrichtungen, Landesunterkünften sowie bei Volkshochschulen und anderen Bildungsträgern WWK durchführen zu können.

    Die Schulung ist berufsbegleitend konzipiert und vermittelt die zu unterrichtenden Fachthemen wie beispielsweise das Gesundheits- und Schulsystem in Schleswig-Holstein, Demokratie, Gleichstellung und Anerkennung von Zeugnissen und Berufsabschlüssen durch Expert*innen aus verschiedenen Arbeitsbereichen in Online-Terminen. In drei ergänzenden Präsenzveranstaltungen wird ein interkulturelles Training absolviert sowie wissenswertes rund um die Durchführung des Unterrichts und die eigene Rolle als Kursleitung vermittelt. Ab Anfang Dezember stehen die 15 Kulturmittler*innen dann für die Durchführung der WWKs in den Sprachen Arabisch, Kurdisch, Persisch und Russisch zur Verfügung.

    Volkshochschulen, die Interesse an der Durchführung eines WWKs haben, können sich gerne bei Julia Francke, jf@~@vhs-sh.de melden.
    Weitere Informationen

    Europäischer Erfahrungsaustausch

    Bericht der Gruppenreise nach Odense zum Thema BNE jetzt online

    Im Mai reiste eine Gruppe der schleswig-holsteinischen Volkshochschulen und des Landesverbandes nach Odense, in die drittgrößte Stadt Dänemarks. Der Themenschwerpunkt geht aus dem Kurs Applied Education for Sustainable Development for a Sustainable Future als zentralem Element der Reise hervor. Was man alles aus der nachhaltigen Umgestaltung der Stadt Odense und vom dänischen Bildungsverständnis lernen kann, ist nun im Erasmus+-Blog verfügbar: www.europavhs.de/bne-reise-nach-odense

    Gesundheit

    Ergebnisse der Bundesfachkonferenz Gesundheit

    Am 19. und 20. Juni fand unter dem Motto „Gesundheit(-sbildung) für Alle – individuelle und gesellschaftliche Resilienz stärken“ die Bundesfachkonferenz Gesundheit des Deutschen Volkshochschul-Verbandes in der Abendakademie Mannheim statt. Auch einige schleswig-holsteinische Volkshochschulen nahmen teil.

    Wer nicht dabei sein konnte, findet die Präsentationsfolien, einige Fotos sowie einen Videomitschnitt des ersten Veranstaltungstages in der vhs.cloud in der Netzwerkgruppe „Bundesfachkonferenz Gesundheit 2023“ (www.vhs.cloud >Menü > vhs-Netzwerk> Gruppensuche). Ein Passwort ist nicht erforderlich.

    Mohltiet! Materialiensammlung für klimafreundliche und nachhaltige Landwirtschaft und Ernährung

    Das Projekt Treffpunkt des guten Geschmacks hat ausgewählte Materialien und Methoden aus der Bildungsreihe „Mohltiet! Wir bitten zu Tisch“ zur freien Nutzung für die Bildungsarbeit zu einer klimafreundlichen und nachhaltigen Landwirtschaft und Ernährung veröffentlicht. Das Material wurde im Jahr 2022 von der Heinrich-Böll-Stiftung Schleswig-Holstein im Rahmen eines Bildungsprojektes für Jugendliche der Mittelstufe entwickelt, kann aber (mit Anpassungen) auch in der Erwachsenenbildung eingesetzt werden. Enthalten sind unter anderem Druckvorlagen, Methodenanleitungen oder Links zu weiteren Materialien.

    Mohltiet – die Zutaten

     

    Bildung für nachhaltige Entwicklung

    Norddeutsch und nachhaltig: vhs Halstenbek hat es erreicht

    Als erste Volkshochschule Norddeutschlands hat die vhs Halstenbek am 6. Juli das „nun-Zertifikat“ erhalten. „nun“ steht für norddeutsch und nachhaltig und ist ein Verfahren zur Qualitätsentwicklung der Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) und Zertifizierung für Akteurinnen und Akteure der non-formalen Bildung. Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit begleiten die vhs Halstenbek schon seit vielen Jahren in einem Rahmen, in dem neben dem Lernen und der Entfaltung auch Begegnung stattfindet, Gemeinsamkeit entsteht und die Gemeinschaft gestärkt wird. Die vhs profitiert jetzt mit der Zertifizierung von einem immer größer werdenden Netzwerk für Austausch und Weiterentwicklung.

    Die Möglichkeit, sich zertifizieren zu lassen, steht Volkshochschulen und Bildungsstätten grundsätzlich offen. Kern ist die Umsetzung der „Ziele für nachhaltige Entwicklung der Agenda 2030“ im eigenen Lernort – vom Kursangebot, über die Weiterbildung der Lehrenden und Mitarbeitenden bis zu Beschaffung und Einkauf. Für die Re-Zertifizierung müssen Fortschritte nachgewiesen werden. Eine Anforderung ist daher, die Bildungsarbeit kontinuierlich zu reflektieren, wofür ein „Logbuch“ geführt wird, das der Zertifizierungsstelle jährlich vorgelegt werden soll. Weitere Informationen auf www.nun-zertifizierung.de

    Globales Lernen in der vhs - Förderprogramm schreibt neue Förderphase aus

    Kochkurse für Klimatarier? Schreibwerkstätten zu Klimagerechtigkeit? Entwicklungsperspektiven der Partnerkommune im Globalen Süden? Das Förderprogramm „Globales Lernen in der vhs“ unterstützt Kursformate zu solchen und anderen Themen im Bereich BNE und Globales Lernen. Zum 1. Januar beginnt die nächste Förderphase (bis 30. Juni.) Mitte September erscheinen die Antragsunterlagen für die neue Runde. Einreichungsfrist ist der 15. November. Nach zwei knappen Förderphasen in 2023 steht für das kommende Jahr wieder mehr Geld bereit.

    Informationen unter dvv-international.de/vhs-kooperationen/globales-lernen oder bei Benedict Steilmann (DVV International, Tel.: 0228-975 69 43)

    „Dialog KlimaAnpassung – Leben im Klimawandel gemeinsam meistern“ bis 8. Oktober

    Klimawandel ist spürbar: Einerseits nehmen Hitzetage und Trockenheit zu und andererseits beeinträchtigen uns Starkregenereignisse und Überflutungen immer stärker. In dieser Woche ist daher derDialog KlimaAnpassung – Leben im Klimawandel gemeinsam meistern gestartet. Damit setzen Bundesumweltministerium und Umweltbundesamt die gesellschaftliche Debatte zur notwendigen Anpassung an die Folgen des Klimawandels fort.

    Klimaanpassung bedeutet: Die Vorsorge und den Schutz gegenüber extremen Wetterereignissen zu verbessern und sich gleichzeitig auf langfristige Klimaveränderungen wie Temperatur- und Meeresspiegelanstieg vorzubereiten. Dabei sind weiterhin alle Anstrengungen zum Klimaschutz nötig, damit die Folgen des Klimawandels nicht unbeherrschbar werden. Die Kernfrage lautet: Welche Maßnahmen zur vorsorglichen Klimaanpassung sind notwendig, um die Lebensqualität für alle in Deutschland trotz Klimakrise zu erhalten und – soweit möglich – zu verbessern?

    Unter dialog.bmuv.de können Bürger*innen bis zum 8. Oktober ihre persönliche Sichtweise einbringen. Die Ergebnisse fließen in die aktuelle Erarbeitung der neuen, vorsorgenden Strategie zur Anpassung an den Klimawandel der Bundesregierung ein.

    erwachsenenbildung.at: Erwachsenenbildung für nachhaltige Entwicklung

    Das österreichische Magazin erwachsenenbildung.at widmet sich der Frage, die Erde als unseren Lebensraum für jede*n zu erhalten. Klar ist: Ohne ein Ineinandergreifen von Umwelt- und Klimaschutz, sozialer Gerechtigkeit und ökologischer Ökonomie wird es nicht gehen.

    Das Thema wird in 16 Beiträgen der 49. Ausgabe des „Magazin erwachsenenbildung.at“ behandelt. Die Autor*innen werfen einen Blick auf den aktuellen Stand des Nachhaltigkeitsdiskurses in der Erwachsenenbildung, beleuchten Theorie und Praxis und zeigen kritische Diskurse und Dilemmata auf.

    Außerdem verfügbar ist ein Neues Dossier zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit in der Erwachsenenbildung, das sich den folgenden Fragen widmet: Wie kann meine Bildungseinrichtung klimasensibel werden? Welche Klimaschutzzertifikate eignen sich? Und welche Projekte und Akteur*innen setzen Klimaschutzbildung um?

    Politik, Umwelt, Gesellschaft

    Aktionsmonat Naturerlebnis: Wieder gut besucht!

    Der Aktionsmonat Naturerlebnis bietet jedes Jahr die Möglichkeit, bei über 700 Ausflügen und Exkursionen die heimische Tier- und Pflanzenwelt mit allen Sinnen zu entdecken. Das Programm reicht von erlebnisreichen Wald- und Wiesenwanderungen über naturkundliche Fahrradtouren bis hin zu kulinarischen Spaziergängen.

    Schleswig-Holsteins größte Naturveranstaltungsreihe erreichte mit 758 Angeboten im Jahr 2023 das zweithöchste Ergebnis seit Bestehen des Aktionsmonats. In diesem Jahr haben sich 44 Volkshochschulen mit Angeboten beteiligt. Insgesamt besuchten in diesem Jahr 10.148 Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Veranstaltungen des Aktionsmonats. Damit wurde das Niveau der Jahre vor der Pandemie erfreulicherweise wieder erreicht. Die Veranstaltergemeinschaft für den Aktionsmonat setzt sich zusammen aus dem Landesverband der Volkshochschulen Schleswig-Holsteins, der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein und der Sparkassen-Finanzgruppe unter Federführung des Bildungszentrums für Natur, Umwelt und ländliche Räume (BNUR).

    Die Vorbereitung für das kommende Jahr läuft in diesen Wochen an.

    Über Klima sprechen – der Podcast zum Handbuch von klimafakten.de

    Der Podcast zum Handbuch „Über Klima sprechen“ von Christopher Schrader und dem Team von klimafakten.de behandelt das Thema Klimakommunikation und die Frage: Wie sollten wir über die Klimakrise und Lösungen sprechen, sodass Menschen zum Handeln motiviert werden? In 23 Episoden führt Podcaster Gabriel Baunach durch einige der zentralen Erkenntnisse des Handbuchs. Unterstützt wird er dabei vom Wissenschaftsjournalisten Christopher Schrader und Expertinnen wie der Umweltpsychologin Lea Grosse und der Klimapsychologin Janna Hoppmann.

    Siehe auch Handbuch „Über Klima sprechen“

    Kulturelle Bildung

    Perspektiven Europa: Online-Praxisaustausch Kulturelle Bildung | 27.11. (online)

    Save the Date: Der Bundesarbeitskreis Kultur im DVV lädt vhs-Kolleg*innen am 27.11.2023 zu einem Online-Praxisaustausch ein. 2024 setzt der DVV Europa als Schwerpunkt. Welche Bedeutung hat das für die kulturelle Bildung? Nach einem Gespräch mit dem Aktionskünstler Michael Kurzwelly folgen spannende Praxisbeispiele in parallelen Sessions. Themen: Städtepartnerschaften als Austauschchance, Erfahrungen aus Erasmus-Programmen, talentCAMPus-Projekte, Kooperationen mit Museen, kulturelle Aneignung und Eurozentrismus u.v.a.m.

    KulturPass für junge Erwachsene

    Der KulturPass für junge Erwachsene wird an Menschen ausgegeben, die im aktuellen Jahr volljährig werden. Diese erhalten damit ein Budget von 200 EUR für den Kauf von Büchern oder auch den Besuch von Kinos oder Ausstellungen. Ziel der Bundesregierung ist damit auch die Kulturbranche zu unterstützen. Der Deutsche Volkshochschul-Verband hat im Juni die ausdrückliche Forderung gestellt, dass Angebote der vhs in der kulturellen Bildung unbedingt Bestandteil dieses Angebots sein sollten. „Kulturelle Bildung ist von jeher ein zentrales politisches Anliegen der vhs, denn als Schlüsselqualifikation fördert sie die soziale Handlungskompetenz, gesellschaftliche Teilhabe und Integration gerade auch bei jungen Menschen“, bekräftigt Martin Rabanus, der Vorsitzende des DVV.

    Arbeit und Beruf

    Anpassungsqualifizierung 2024 für KiTa-Beschäftigte

    Die Personalqualifizierungsverordnung des Landes ist veröffentlicht und enthält umfangreiche Änderungen ab dem 01.01.2024, die die Nachqualifizierungen im KiTa-Bereich betreffen. Nähere Informationen kann man im Gesetz- und Verordnungsblatt für Schleswig-Holstein, Ausgabe Nr. 12 zu Fördermöglichkeiten der Aufstiegsqualifizierung SPA – Gruppenleitung sowie zur Zusatzqualifizierung im Bereich frühkindliche Betreuung, Bildung und Erziehung nachlesen.

    Kostenloser Selbstlernkurs: Digitale Kompetenz für Beratung in Bildung, Beruf und Beschäftigung

    Der MOOC (massive open online course) Digitale Kompetenz für Beratung in Bildung, Beruf und Beschäftigung beinhaltet unterschiedliche Aspekte digital gestützter Beratung mit Schwerpunkt auf die Beratung in Bildung, Beruf und Beschäftigung. Angefangen bei den technischen Voraussetzungen bis zur praktischen Gestaltung des Beratungsgeschehens.

    Mit dem „Inneren Team“ einer Beraterin geht es auf Exkursion; mit dabei die abenteuerlustige Neugierige, die verunsicherte Vorsichtige und der hinterfragende Kritiker. Gemeinsam mit ihnen erfahren die Teilnehmenden Wissenswertes über Besonderheiten der gesprächs-zentrierten und textbasierten Online-Beratung wie auch Blended Counseling. Andere Pfade führen zum Datenschutz und zu digitalen Tools. Es gibt Empfehlungen für die Einrichtung des Beratungsraumes oder den persönlichen Online-Auftritt. Dies geschieht auf unterhaltsame Weise über Videointerviews, Podcasts von und mit Expertinnen und Experten sowie interaktiven Aufgaben. Für die Bearbeitung dieser Aufgaben und den gemeinsamen Austausch wurde ein Chatforum eingerichtet. Nach erfolgreicher Absolvierung erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat.

    Das Angebot ist das Produkt eines Kooperationsprojekts der oncampus GmbH und der ver.di-Forum Nord gGmbH. Die Nutzung ist kostenfrei im Rahmen des Förderprogramms REACT-EU des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus des Landes Schleswig-Holstein, gefördert mit Mitteln der Europäischen Union, Europäischer Sozialfonds (ESF).

    Infoportale der Arbeitsagentur über Zukunftsfähigkeit von Berufen

    Gesellschaft und Technik unterliegen stetiger Veränderung – teilweise in schneller Folge. Einige sprechen von der VUCA-Welt, das Akronym umfasst „volatility“ („Volatilität“), „uncertainty“ („Unsicherheit“), „complexity“ („Komplexität“) und „ambiguity“ („Mehrdeutigkeit“). Fest steht, dass Berufe einem Wandel unterliegen – Fachleute gehen davon aus, dass es zukünftig 25 % der aktuellen Berufe überhaupt nicht mehr geben wird.

    BERUFENET, das Online-Informationsportal der Bundesagentur für Arbeit, enthält daher ab sofort Informationen zur Ermittlung zukünftiger Perspektiven im Wunschberuf (einschließlich geeigneter Anpassungsqualifizierungen). Außerdem gibt es den Job-Futuromat, der eine Prognose abgibt, wie stark der Beruf durch Automatisierung gefährdet ist, und Möglichkeiten aufzeigt.

    Fortbildung

    vhs-Online-Akademie: Projektfazit

    Am 20.06.2023 endete die Förderperiode des Ideenwettbewerbs REACT-EU und damit die offizielle Laufzeit der vhs-Online-Akademie. In 38 Modulreihen vhs.basic und vhs.digital konnten seit der Gründung der vhs-Online-Akademie 316 Teilnehmende erfolgreich weitergebildet werden. Ein Zertifikat erhielten in der Modulreihe vhs.basic 99 Teilnehmende, in vhs.digital 71 Teilnehmende. Alle anderen Teilnehmenden erhielten Teilnahmebescheinigungen für die von Ihnen absolvierten Module. Der überwiegende Anteil der Teilnehmenden möchte die fehlenden Module in einer der nachfolgenden Modulreihen besuchen, um das Zertifikat zu erhalten.  

    Die Arbeit im Projekt fand ausschließlich online in der vhs.cloud statt. Die Teilnehmenden nutzten während ihrer Fortbildungen zahlreiche darin enthaltene Funktionen einschließlich des Webkonferenz-Tools BigBlueButton. In Form von Lernbausteinen, Lerntagebüchern und Lernplänen konnten Lerninhalte zielgruppengerecht aufbereitet und individuelle Lernfortschritte professionell begleitet werden. Einer besonderen Beliebtheit erfreute sich die in den Modulen umgesetzte Methodenvielfalt sowie der Einsatz zahlreicher Tools für den Online-Unterricht und das kollaborative Arbeiten in unterschiedlichen Lerngruppen.

    Mit Abschluss der ersten Modulreihen wurden zwei Online-Gruppen „Beratung und Coaching“ in der vhs.cloud eingerichtet und gestartet. Eine Gruppe richtete sich an Absolventinnen und Absolventen der Modulreihe vhs.basic, die zweite an Absolventinnen und Absolventen der Modulreihe vhs.digital. Die Gruppentreffen fanden einmal monatlich statt. Sie werden nach dem Abschluss des Förderzeitraums zu einem Beratungsangebot zusammengeführt und fortgeführt werden.

    Zusätzlich zum ursprünglichen Angebot wurde ein einwöchiger Bildungsurlaub zum Thema „vhs.basic und vhs.digital: Qualifizierung als Kursleitung in der Erwachsenenbildung“ entwickelt. Diese wurde in den Monaten Mai und Juni zweimal erfolgreich mit insgesamt 16 Teilnehmenden online in der vhs.cloud durchgeführt. Die Rückmeldungen der Teilnehmenden zeigen ein hohes Maß an Zufriedenheit und sehr gute Lernerfolge. Ganz besonders wurde die individuelle Begleitung gelobt.

    Die vhs-Online-Akademie SH wurde gefördert aus REACT-EU Mitteln aus dem Landesprogramm Arbeit. Nach dem Abschluss der Förderperiode sollen die beiden Modulreihen vhs.basic und vhs.digital jeweils einmal pro Quartal durchgeführt werden. Auch das Angebot des Bildungsurlaubs wird fortgesetzt. Die Bekanntgabe der jeweiligen Termine erfolgt in Kürze.

    Workshop für Mitarbeitende in der vhs-Verwaltung | 9.10. (Meldorf)

    Der Workshop soll Mitarbeiter*innen in der Verwaltung die Möglichkeit geben, sich zu treffen, auszutauschen und zu vernetzen. Themen werden unter anderem sein: Kursverwaltung / Mahnwesen / Rechnungen - Rücktritt - Fristen im Rahmen der AGB; Arbeitsprozesse Deutsch-Kursen (spez. BAMF); Arbeit mit Kufer / Digitalisierung (papierloses Büro) und vieles mehr. Zu den Themen werden Arbeitsgruppen gebildet.

    Die Veranstaltung in Bad Segeberg ist bereits ausgebucht, in Meldorf sind noch Plätze verfügbar.

    Termin: Mo., 9. Oktober 2023, 09:30–15:00 Uhr

    Anmeldung: Sina Vogler, sv@~@vhs-sh.de, Tel. 0431 97984-20

    Hotline zu Steuerfragen

    Ein regelmäßiges Fortbildungsangebot des Landesverbandes seit vielen Jahren ist die Steuer-Hotline zur Unterstützung und Erleichterung der Arbeit unserer Mitgliedseinrichtungen: Der Steuerberater des Landesverbandes (von der der Sozietät Take Maracke & Partner in Kiel) steht schleswig-holsteinischen Volkshochschulen sowie Bildungsstätten und deren Kursleiter*innen zur Verfügung.

    Mitglieder des Landesverbandes der Volkshochschulen Schleswig-Holsteins e.V. können die Hotline zu den angegebenen Zeiten kostenfrei in Anspruch nehmen.

    An jedem zweiten Dienstag eines Monats ist die Hotline von 16-18 Uhr freigeschaltet unter 0431 / 990 81 – 444. Diese Nummer ist nur in den angegebenen Zeiten zu erreichen.

    Ehrenamtliches Engagement
    Verschiedenes aus aller Welt

    DIE-Forum Weiterbildung „Transformationen verstehen – Teilhabe fördern“ | 4./5.12. (Bonn)

    Das DIE lädt ein zum „DIE-Forum Weiterbildung 2023“ mit dem Thema: „Transformationen verstehen – Teilhabe fördern. Weiterbildung für einen gerechten und nachhaltigen Fortschritt gestalten“.

    In vier thematischen Sessions werden unter anderem Fragen zur Digitalisierung, nachhaltiger Entwicklung, demografischem Wandel und regionalen Transformationsprozessen diskutiert. Expertinnen und Experten aus Praxis, Wissenschaft und Politik werden zusammenkommen, um innovative Konzepte und Best-Practice-Beispiele zu präsentieren.

    Für eine Keynote ist Prof. Gerhard de Haan eingeladen, der die Bedeutung und die Rolle der Weiterbildung in Anbetracht der vielfältigen Transformationen in den Mittelpunkt seiner Überlegungen stellen wird. Am zweiten Tag wird es in verschiedenen Praxis-Sessions konkret: Erfahrungsräume für transformatives Lernen sowie Kreativ- und Partizipationsmethoden sollen erprobt und getestet werden.

    Am Abend des 4. Dezember wird der „Preis für Innovation in der Erwachsenenbildung“ an Lernangebote verliehen, die den sozial-ökologischen Wandel auf innovative Art und Weise fördern. Schirmherrin Prof. Dr. Maja Göpel ist überzeugt: „Eine große Transformation ist das Ergebnis vieler, vieler kleiner Schritte. Wir machen Zukunft – und Weiterbildung kann keine wichtigere Rolle spielen, als uns gezielt dabei zu unterstützen“.

    Information und Anmeldung

    UNESCO-Weltbildungsbericht liegt vor

    Die UNESCO präsentierte im Juli den Weltbildungsbericht 2023 mit dem Titel „Technologie in der Bildung“ und mahnt darin verbindliche Regeln für die Entwicklung und den Einsatz digitaler Technologien, wie etwa Künstlicher Intelligenz (KI), im Bildungsbereich an. Die Autorinnen und Autoren machen zudem deutlich, dass technische Hilfsmittel den Unterricht zwar bereichern, menschliche Interaktion aber nie ersetzen können.

    Grundsätzlich ist der Nutzen von Digitaltechnologien für den Unterricht bislang noch zu wenig erforscht, so der Weltbildungsbericht. Derzeit mangele es vor allem an belastbaren Daten aus unabhängiger Quelle. Umso wichtiger sei es daher, rechtzeitig zu prüfen, welche Soft- und Hardware überhaupt pädagogisch sinnvoll, chancengerecht, skalierbar und nachhaltig eingesetzt werden kann. Die Praxis zeigt, dass Technik allein keinen positiven Effekt auf das Unterrichtsgeschehen hat. Der Bericht stellt außerdem fest, dass das Recht auf Bildung heute gleichbedeutend mit einer adäquaten Anbindung ans Internet ist. Insbesondere die Corona-Pandemie habe das der Welt vor Augen geführt. Während der Unterricht in vielen Teilen der Erde online fortgeführt werden konnte, blieben weltweit mindestens 500 Millionen Schülerinnen und Schüler außen vor, die keinen Zugang zum Netz hatten. Zudem müsse auch heute noch jede vierte Grundschule ohne Strom auskommen, nur 40 Prozent sind laut der Studie ans Internet angeschlossen.

    Nicht zuletzt müssten die Technologien vorausschauend in den Unterricht eingebettet werden, damit sie Wirkung entfalten können. Zahlen der UNESCO zeigen zwar, dass mittlerweile etwa die Hälfte aller Staaten weltweit Digitalkompetenzen identifiziert haben, die sie entwickeln wollen, der Umgang mit Chancen und Risiken Künstlicher Intelligenz werde jedoch selten in den Lehrplänen berücksichtigt. Angesichts der zunehmenden Leistungsfähigkeit von KI-Systemen sei das für die Welt von morgen aber besonders wichtig.

    Hintergrund: Mit der Verabschiedung der Globalen Nachhaltigkeitsagenda hat sich die Weltgemeinschaft verpflichtet, bis 2030 für alle Menschen inklusive, chancengerechte und hochwertige Bildung sicherzustellen, also die bestmögliche Förderung jeder und jedes einzelnen Lernenden zu gewährleisten. Die UNESCO koordiniert die Umsetzung dieses Ziels, evaluiert die Fortschritte und veröffentlicht jährlich den Weltbildungsbericht. Die Deutsche UNESCO-Kommission gibt eine deutsche Kurzfassung heraus, die in diesem Jahr Ende November in Berlin vorgestellt wird.

    Global Education Monitoring Report 2023: Technology in education: A tool on whose terms?

    Kurzfassung des Berichts (in englischer Sprache)

    Community-Orientation, Volksbildung und Möglichkeiten zwischen Regionalität und Digitalisierung

    Dieser interessante Artikel der Reihe Die Österreichische Volkshochschule Magazin für Erwachsenenbildung befasst sich schwerpunktmäßig mit der bildungspolitischen Relevanz der Volkshochschulen im Sinne der Community Orientation, diskutiert aber auch die Marktorientierung digitaler Lernräume.

    So geht es um den partizipativen, handlungsorientierten Bildungsansatz der Community-Orientation, der das Gemeinsame in den Vordergrund stellt. „Menschen einer bestimmten Umgebung gestalten durch gemeinsames Lernen, Aktionen und Beteiligung ihr unmittelbares Umfeld.“ Kern der Idee sind eine nicht hierarchische Lehrenden-Lernenden-Beziehung und enge kooperative Zusammenarbeit der Teilnehmenden mit dem Ziel eines Empowerments der Teilnehmenden. Anschaulicher Beispiele zeigen die demokratiepolitische Dimension dieses Ansatzes auf: „Durch die Verlagerung des Lernorts in den öffentlichen Raum zeigt sich die aktive Teilnahme am Erwerb der sprachlichen Mehrheit, der ein partizipativer Moment innewohnt. Der Weg der sprachlichen Mitbestimmung wird hier durch die Lernenden sichtbar.“

    Empowerment von Frauen durch kompetenzorientierte Beratungsarbeit

    Frauen befinden sich häufiger in armutsgefährdenden Lebenslagen. Die Gründe sind vielfältig: sie haben ihre Erwerbstätigkeit wegen Kinderbetreuung oder der Pflege von Angehörigen unterbrochen oder arbeiten in Teilzeit, sie erzielen nur ein geringes Einkommen, haben Migrations- und Fluchterfahrungen, sind alleinerziehend oder geschieden. Mit dem „ProfilPASS für Frauen – We can do it!“ wird die Beratung und die Kompetenzerfassung für Frauen erleichtert, die einen Wiedereinstieg in den Beruf planen. Mithilfe des ProfilPASS können diese Frauen ihre Fähigkeiten und Stärken identifizieren und finden so einfacher in passenden Berufsfeldern in den Arbeitsmarkt zurück. Der neue ProfilPASS unterstützt damit vor allem Frauen, die armutsgefährdet sind.

    Der ProfilPASS für Frauen wurde als Instrument der Kompetenzbilanzierung im Rahmen des Projektes HOPE entwickelt, das von der Europäischen Union im Erasmus+-Programm gefördert wird. Hintergrund ist die Bekämpfung von Armut und sozialer Ausgrenzung von Frauen. Dies ist auch ein zentrales Anliegen der Europäischen Kommission und der Vereinten Nationen, die mit der 2010 beschlossenen Agenda für neue Kompetenzen und Beschäftigungs-Möglichkeiten eine Leitinitiative empfehlen, um Menschen beispielsweise durch den lebenslangen Erwerb von Qualifikationen neue Möglichkeiten zu eröffnen und die Erwerbsquote zu erhöhen.

    Der „ProfilPASS für Frauen – We can do it!“ steht kostenlos und digital zur Verfügung unter https://www.die-bonn.de.

    Video für Kinder: Informationsfreiheit

    Als Begleitung zum kürzlich erschienenen Pixi-Buch „Aber warum?“ in der Pixi-Reihe Die Datenfüchse hat der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) nun ein Video veröffentlicht. Altersgerecht wird dargestellt, was Informationsfreiheit bedeutet und dass das Handeln der Ämter und Behörden transparent und nachvollziehbar sein muss. Die Pixi- und Wissens-Pixi-Bücher können weiterhin bestellt werden.

    Pixi Video – Aber warum?

    Aus den Mitgliedseinrichtungen

    Oldenburg in Holstein als Digital-Kompass Standort qualifiziert

    Der Digitale Knotenpunkt Oldenburg in Holstein erweitert in Kooperation mit der Behindertenbeauftragten der Stadt Oldenburg in Holstein sein Angebot mit Komponenten zur Barrierefreiheit. Auf Initiative der Behindertenbeauftragten der Stadt Oldenburg in Holstein, Frau Martina Scheel, ist Oldenburg in Holstein jetzt als qualifizierter Digital-Kompass Standort eingetragen. Bei der bagso Service Gesellschaft hat Frau Scheel die entsprechende Fortbildung absolviert und vermittelt Menschen mit verschiedenen Seh- und Höreinschränkungen digitale Alltagschancen.

    Weitere Informationen zu diesem Angebot gibt es auf der Internetseite: www.digital-kompass.de.

    Leitungswechsel an Mitgliedseinrichtungen im 2. Quartal 2023

    Volkshochschule Ascheberg: Sandra Kobus für Susanne Dardzinski

    Volkshochschule der Stadt Fehmarn: Mario Höfler für Antonie Schwirz

    Volkshochschule Flensburg: Djenina Mortensen (kommissarisch) für Leif Mensing

    Volkshochschule Hohn: Helga Schneidereit für Melanie Frahm (kommissarisch)

    Volkshochschule Lübeck: Thomas Hermenau für Marta Bochniak-Fischer (komm.)

    Volkshochschule Lütjenburg: Andrea Danker-Isemer für Sibylle Braasch

    Die Volkshochschule Oststeinbek trat am 28.06.2023 aus dem Landesverband aus. Sie ist jetzt Außenstelle der vhs Sachsenwald/Reinbek.