Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen Zur Unternavigation springen

Newsletter 02/2023

Liebe Kolleg*innen,

für alle landesgeförderten Institutionen und Projekte war die im Mai verkündete Haushaltssperre ein Schock. Bildung und Kultur leisten einen zentralen Beitrag zu Begegnung und Verständigung in unserer Gesellschaft und sind gerade in Krisenzeiten unverzichtbar. Volkshochschulen und Bildungsstätten sind daher erleichtert, dass sich die Landesregierung weiterhin ungemindert für die öffentlich verantwortete Weiterbildung engagiert.

Insbesondere wichtige Angebote der Integration durch Sprache werden in hohem Maße gefördert – mit Steigerungen im Programm STAFF.SH gleicht das Land aus, was der Bund im Programm der Erstorientierungskurse reduziert hat. Wir sind sehr dankbar, dass wir am 2. Juni die entsprechenden Förderbescheide persönlich ausgehändigt bekommen haben und im Gespräch mit Integrationsministerin Aminata Touré gespürt haben, wie sehr diese Angebote in ihrem Ministerium ein Herzensanliegen sind.

Der aktuelle Newsletter stellt verschiedene positive Entwicklungen vor. Ein Ergebnis des Projekts vhs.edit – die Ausleihmöglichkeit für Digitaltechnik für alle unsere Mitglieder – startet in diesem Monat und wir freuen uns auf kommende Good-Practice-Anwendungen. Im Bereich Alphabetisierung und Grundbildung sind die vhs-Lerntreffs im Quartier nun an mehreren Orten gestartet. Außerdem gibt es wie immer Praxistipps und Hinweise auf Veranstaltungen.

Genießen Sie die Lektüre und die Sonne!

Ihr Karsten Schneider


Inhalt

    Landesverband und DVV
    Digitalisierung
    Grundbildung
    Sprache und Integration
    Europäischer Erfahrungsaustausch
    Gesundheit
    Nachhaltigkeit
    Politik, Umwelt, Gesellschaft
    Kulturelle Bildung
    Arbeit und Beruf
    Ehrenamtliches Engagement
    Verschiedenes aus aller Welt
    Letzte Meldungen auf vhs-sh.de
    Aus den Mitgliedseinrichtungen

    Landesverband und DVV

    Schleswig-Holstein fördert Sprachprogramm in größerem Umfang

    Kürzlich haben Karsten Schneider, Christina Bruhn und Zeyad Alhallaj Förderbescheide für das Starterpaket für Flüchtlinge (STAFF) von Integrationsministerin Aminata Touré in Empfang genommen. Im Gespräch betonte die Ministerin, wie wichtig die in den STAFF-Angeboten vermittelten Deutschkenntnisse sind: „Sprache ist der Weg zu gelungener Integration. Deshalb fördern wir die ergänzenden Sprachkurse in Schleswig-Holstein in diesem Jahr mit rund 7 Mio. Euro und springen damit auch dort ein, wo der Bund nicht ausreichend Mittel zur Verfügung stellt.“ Das Land springt mit der Erhöhung dort ein, wo die Erstorientierungskurse des Bundes inzwischen fehlen. Die zugunsten der Integrationskurse nur gering im Bundeshaushalt angesetzten Mittel für Erstorientierungskurse sind in Schleswig-Holstein mittlerweile zunächst für konkrete Angebote verplant, sodass der Bedarf für STAFF in der zuständigen Abteilung des Landesverbandes merklich ist.

    Schleswig-Holstein fördert bereits seit zehn Jahren als ergänzendes Angebot zu den Integrations- sowie Erstorientierungskursen des Bundes eigene Angebote im Projekt „Starterpaket für Flüchtlinge – STAFF.SH“. Dafür stellt das Land dem Landesverband der Volkshochschulen Schleswig-Holsteins für 2023 rund 3,5 Mio. Euro zur Verfügung. Da der Bund seine Mittel für die Erstorientierungskurse trotz des aktuell sehr hohen Bedarfs nicht erneut ausgeweitet hat, kompensiert Schleswig-Holstein außerdem diese Lücke mit rund 3,1 Mio. Euro. Auch wird das Projekt zur Weiterführung der Koordinierungsstelle Deutschkurs-Kompass fortgesetzt und mit rund 130.000 Euro unterstützt.

    „Der Landesverband der Volkshochschulen Schleswig-Holsteins ist zentraler Zuwendungsempfänger der Sprachfördermaßnahmen des Landes und damit ein langjähriger und verlässlicher Partner“, erklärte die Ministerin. Touré dankte dem Landesverband der Volkshochschulen Schleswig-Holsteins sowie den vielen Sprachkursträgern und Lehrkräften im Land für ihre wertvolle Arbeit für die Integration in Schleswig-Holstein.

    Nachlese: Diversity-Tag am 23. Mai

    Am 23. Mai hat der bundesweite Diversity-Tag der Volkshochschulen stattgefunden – organisiert durch den Diversity-Ausschuss beim DVV, an dem Vertreter*innen aller Bundesländer teilnehmen.

    Zu Beginn leitete Leyla Ercan, Agentin für Diversität, das Thema mit einem Impuls unter dem Titel „Achtung Dauerbaustelle?! Diversitätsentwicklung in Einrichtungen“ ein. Ausgangsfrage für viele Kultureinrichtungen ist: „Warum kommen „die“ [stellvertretend für jedwede marginalisierte Gruppe] nicht?“. Das heißt, obwohl viele Einrichtungen sich als offene Häuser sehen, erreichen sie besondere Zielgruppen, für die sie Projekte machen, nicht. Die Antwort beinhaltet, dass die meisten Einrichtungen größere Umgestaltungen vornehmen müssen; lediglich die Türen zu öffnen, reicht in aller Regel nicht. Physische, sozio-ökonomische und weitere real erlebte Barrieren stehen dem oft entgegen.

    Auch allein die Kommunikation zu ändern, ist meist keine Lösung. Es geht zunächst unter anderem um Inhalte, räumliche Begebenheiten und die Beteiligung der angesprochenen Zielgruppen. Auch Projekte sind selten nachhaltig – sie schaffen allenfalls eine vereinzelte temporäre Änderung. Die typische menschliche Verhaltensweise ist: Wir alle gehen dorthin, wo wir unseresgleichen vermuten!

    Die Lösung liegt darin, das Ziel richtig zu definieren, wer sind wir als Institution, welche neuen Zielgruppen genau wollen wir eigentlich erreichen, was möchten wir in Zukunft mit dieser Zielgruppe umsetzen? Nötig ist ein Paradigmenwechsel: Kultureinrichtungen werden nicht von allein diverser, nur weil die Gesellschaft diverser wird, denn die vorherrschende Kultur reproduziert sich. Ein Wandel ist nur dann möglich, wenn die Gruppen, um die es geht, von Anfang an beteiligt werden – nicht erst, wenn das Projekt bereits vordefiniert ist!

    Danach wurden in Workshops einzelne Themen behandelt:

    • Was ist Männlichkeit? (Florian Fischer, freiberuflicher Trainer, Berater und Schriftsteller)
    • Frauen auf der Flucht, Gewalt und die Rolle der Volkshochschule (Franziska Weiß, Sozialarbeiterin in der Interkulturellen Initiative e.V.)
    • Inklusion und Erwachsenenbildung (Julia Theresa Rath, Servicezentrum der Berliner Volkshochschulen)
    • Yoga und kulturelle Aneignung (Sangeeta Lerner, Yogalehrerin)
    • Queere Geschichtswerkstatt „Einhorn sucht Regenbogen – Queer in Schwäbisch Gmünd“ der vhs Schwäbisch Gmünd (Arnd Kolb, Historiker und Migrationsforscher, Publizist und Kulturmanager)

    Abschließend widmete sich die Diskussion mit Max Czollek, Autor und Coach, und Mohamed Amjahid, Journalist und Autor, dem Thema Erinnerungskultur und zeigte dabei mehrere wichtige Arbeitsfelder für Volkshochschulen in bestehenden und neu zu schaffenden Angeboten auf.

    Wer am Thema Diversität weiterarbeiten möchte, ist eingeladen, an der Netzwerkgruppe „Netzwerk Diversität“ in der vhs.cloud teilzunehmen.

    Digitalisierung

    Verleih von Digitaltechnik an Mitglieder

    Im Rahmen des Projekts vhs.edit wurde Audio-, Video- und Multimedia-Technik angeschafft, mit dem Zweck, diese an Volkshochschulen und Bildungsstätten auszuleihen. Eine Übersicht der leihbaren Technik sowie die Ansprechpartner*innen steht nun bereit.

    Neben den dort gelisteten Gegenständen ist viel Zubehör vorhanden. Eine Beratung, welche Ausstattung für Ihr Vorhaben notwendig ist, und eine Einführung gibt es selbstverständlich auch. Die Technik ist kostenfrei und vorrangig für Kurse und Events ausleihbar. Im nächsten Schritt wird es ein Online-Buchungssystem geben, das aktuell erarbeitet wird. Ansprechpartner*innen: Christian Galonska, Katharina Coordes.

    Die Geräte können bei der Servicestelle Digitalisierung abgeholt werden; ein Versand auf Kosten der entleihenden Einrichtung ist auch möglich.

    Grundbildung

    Fünf neue Lerntreffs

    Der Deutsche Volkshochschul-Verband e.V. fördert im Jahr 2023 insgesamt an 60 teilnehmenden Volkshochschulen Lerntreffs als Ergänzung zu klassischen Alphabetisierungskursen, um offene, informelle Lernmöglichkeiten zu schaffen. In Schleswig-Holstein haben sich fünf Volkshochschulen erfolgreich für die Förderung beworben: Ahrensburg, Flensburg, Geesthacht, Kiel und Wedel.

    In Zusammenarbeit mit weiteren lokalen Partnereinrichtungen wird Lernen analog und / oder digital unterstützt – durch haupt- und ehrenamtliche Lernbegleitungen. In Stadtteilen, Begegnungszentren, Vereinen, kurz: vor Ort.

    Mehr zum Projekt vhs-Lerntreff im Quartier auf volkshochschule.de/....

    Moin Malmö! Erster Aufenthalt von Lernenden aus Schleswig-Holstein im Rahmen von Erasmus+

    Teilnehmende aus Grundbildungskursen in Husum und Kiel waren vom 2. bis 5. Mai gemeinsam auf Bildungsreise in Schweden. Dort hat die Gruppe die Kvarnby Folkhögskola besucht. Der Direktor Henning Süßner-Rubin hat die Gruppe nicht nur mit viel Gastfreundschaft empfangen, sondern dieser persönlich die Stadt gezeigt und einen tiefen Einblick in das schwedische Bildungssystem gegeben. Unter anderem hat die Reisegruppe die Verwaltung der Kommune und Eingliederungshilfen in Schweden kennengelernt. Außerdem hat die Gruppe ein integratives Cafe besucht, die Statue von Zlatan Ibrahimović gesucht und alles über die Namen der schwedischen Könige gelernt. Alle sind reich an neuen Erfahrungen zurückgekehrt.

    Lerntagebuch der Reise

    Eine weitere Reise mit Lernenden aus Grundbildungsangeboten ist für den September des Jahres nach Florenz geplant.

    Praxismaterial für die Alphabetisierung mit Lautgesten

    Der Schubert-Verlag bietet als Begleitung zum Lehrwerk ABC. Vom Laut zum Wort – Ein Praxismaterial für die Alphabetisierung mit Lautgesten kostenlose Lernmaterialien und -videos an. Das Lernkonzept setzt auf Lautgesten und bietet so einen niedrigschwelligen Einstieg in den Erwerb der deutschen Sprache.

    Bürgergeld: Neue Fördermöglichkeiten für Weiterbildung

    Im Rahmen der Einführung des Bürgergeldes ab 1. Juli ist eine stärkere Förderung der Weiterbildung vorgesehen, um eine nachhaltige Vermittlung in Arbeit zu begünstigen. Nicht nur entfällt der sogenannte Vermittlungsvorrang, der einer Weiterbildung entgegenstand, wenn eine zumutbare Arbeitsgelegenheit verfügbar war. Die Teilnahme an Weiterbildungen, die zu einem Berufsabschluss führen, wird durch das anrechnungsfreie Weiterbildungsgeld in Höhe von 150 EUR monatlich zusätzlich zum Bürgergeld gefördert. Die Teilnahme an Weiterbildungen ohne Abschlussorientierung, insbesondere Maßnahmen, die langfristig die Jobchancen verbessern, wird durch den ebenfalls anrechnungsfreien Bürgergeld-Bonus von 75 EUR monatlich gefördert. Voraussetzung ist eine Dauer der Maßnahme von mindestens 8 Wochen. Die bekannten Bildungsgutscheine sind weiterhin vorgesehen, um die Kostenübernahme für Weiterbildungen sicherzustellen

    Für einen fundierten Überblick zum Thema Bürgergeld stellt das Bundesministerium für Arbeit und Soziales die Publikation: Bürgergeld – Grundsicherung für Arbeitsuchende. Zweites Buch Sozialgesetzbuch – Fragen und Antworten zur Bestellung und als Download (PDF) bereit.

    Auf Seite 39 findet sich der wichtige Hinweis: „Der Erwerb von Grundkompetenzen (z. B. Lese-, Mathe-, Computer-Fertigkeiten) kann unabhängig von einer abschlussorientierten Weiterbildung gefördert werden.“

    Sprache und Integration

    Schleswig-Holstein war 2022 bundesweit führend bei Erstorientierungskursen

    Laut der Statistik zu den Erstorientierungskursen (EOK) für Asylsuchende des letzten Jahres, veröffentlicht durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF), weist Schleswig-Holstein im Bundesvergleich die höchsten Zahlen auf – stellt man die Angebote der Einwohnerzahl gegenüber. Mit Abstand folgen Thüringen, Rheinland-Pfalz und Hamburg. Der „echte Norden“ startete im Jahr 2022 ganze 210 Erstorientierungskurse und versorgte damit 5.559 Teilnehmende.

    Um trotz der Reduktion im Bereich der Erstorientierungskurse niedrigschwellige Angebote für den Einstieg vorzuhalten und die Wartezeiten auf Integrationskursplätze sinnvoll zu füllen, hat das schleswig-holsteinische Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung die Mittel für STAFF.SH deutlich aufgestockt.

    Wegweiserkurse werden weiter ausgeweitet

    Der Landesverband unterstützt weiterhin Volkshochschulen in Schleswig-Holstein dabei, Wegweiserkurse in ihrem Kursprogramm zu etablieren. Mit der Ausweitung in die Fläche soll Geflüchteten und Zugewanderten, die bereits ihren Wohnsitz in der Kommune bezogen haben, ermöglicht werden, einen Wegweiserkurs zu besuchen. Auch in Gemeinschaftsunterkünften in Schleswig-Holstein wurden bereits die ersten Kurse durchgeführt, Kurssprachen sind Dari/Farsi, Ukrainisch, Russisch, Arabisch, Kurdisch und Türkisch.

    Der Wegweiserkurs ist für die Teilnehmenden kostenlos, die Träger können dem Landesverband für die Durchführung der Kurse Kosten für Administration und Mieten in Rechnung stellen. Finanziert wird das Projekt aus Mitteln des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge.

    Alle Träger, die Interesse an der Durchführung von Wegweiserkursen haben, können sich an Julia Francke, Tel. 0431 97984-24 wenden.

    Europäischer Erfahrungsaustausch

    ERASMUS+-Reisen führten die ersten Gruppen in den Norden

    Im Rahmen des ERASMUS+-Programms haben in diesem Jahr schon drei Gruppenreisen stattgefunden – alle drei führten in den Norden: nach Dänemark oder Schweden. Zusätzlich fanden bislang nur wenige Individuelreisen mit ERASMUS+-Förderung statt, diese führten eher ins südliche Europa.

    Schwerpunkt Grundbilung: Moin Malmö! Erster Aufenthalt von Lernenden aus Schleswig-Holstein im Rahmen von Erasmus+
    Schwerpunkt BNE: ERASMUS+-Mobilitäten nach Skandinavien – zwei nachhaltige Bildungsreisen!

    Trotz der zentral organisierten Gruppenreisen sind ausreichend Kapazitäten verfügbar, um individuelle Reisen zu unternehmen. Bei der Auswahl und Beantragung unterstützen Julia Francke und Jana Behrens gern.

    Fotowettbewerb: Europa

    Das EUROPE DIRECT Südschleswig im Akademiezentrum Sankelmark lädt Amateurfotograf*innen ab 16 Jahren und Foto-Profis ein zu einem Fotowettbewerb. Unter dem Titel Europa entdecken, erkunden, erleben wird die Frage gestellt: „Was nehmen Sie als typisch europäisch wahr?“. So sind die Geschichte Europas, seine kulturellen Wurzeln, seine Vielfalt und Eigenheiten, seine Werte und Widersprüche in den Fotos umzusetzen. Im Aufruf heißt es: „Drücken Sie in Ihren Fotos Wünsche an Europa aus“.

    Einsendungen sind bis zum 31. August 2023 möglich. Bis zu 3 Bilder können eingesendet werden; Verfremdungen sind erlaubt. Zu gewinnen sind eine Reise nach Brüssel und Gutscheine für Fotozubehör.

    Weitere Informationen

    Gesundheit

    Gemeinsam stark?! Praxisaustausch der Bundesarbeitskreise

    Orientiert am Jahresmotto „vernetzt“ fand dieses Frühjahr zum ersten Mal ein von den Bundesarbeitskreisen Gesundheit und Politik-Gesellschaft-Umwelt gemeinsam veranstalteter bundesweiter Online-Praxisaustausch statt, der die inhaltliche Vernetzung der Fachbereiche in den Fokus stellte. Die Dokumentation der einzelnen Sessions ist gut strukturiert auffindbar unter: www.vhs.link/gemeinsam. Dabei sind zum Beispiel die Sessions: „Auswirkungen des Klimawandels auf die Gesundheit“, „vhs goes fair“, „Programmplanung neu gedacht“ oder „Volkshochschulen als Dritte Orte“.

    Das Thema des Auftaktinputs ist auch Gegenstand laufender (Online-)Veranstaltungen von KLUG – die Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit: www.klimawandel-gesundheit.de

    Bildung für nachhaltige Entwicklung

    ERASMUS+-Mobilitäten nach Skandinavien – zwei nachhaltige Bildungsreisen!

    Im Mai fanden zwei Gruppenreisen im Rahmen von ERASMUS+ statt. Nach Uppsala und Stockholm fuhren11 pädagogische Mitarbeiter*innen der vhs und Landesverbände aus Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern; nach Odense 13 vhs-Leitungen und HPM, um sich über praxisorientierte Ansätze und Strategien in der Erwachsenenbildung zum Thema Bildung für Nachhaltige Entwicklung zu informieren. Vor Ort besuchten beide Gruppen jeweils Einrichtungen der allgemeinen Erwachsenenbildung, um sich inspirieren zu lassen und sich auszutauschen und Bildungskonzepte der Gastländer kennenzulernen.

    An- und Abreisen fanden – passend zum Thema – mit dem Zug, in Fahrgemeinschaften oder mit der Fähre statt und erfüllten damit die ERASMUS+-Vorgaben für „grünes Reisen“.

    Die Reisetagebücher werden derzeit noch aufbereitet und demnächst wie gewohnt in einem Blog präsentiert.

    Deutsche Aktionstage Nachhaltigkeit, 18. September bis 8. Oktober

    Sichtbarkeit schaffen: Aktionen für die diesjährigen Deutschen Aktionstage Nachhaltigkeit vom 18. September bis 8. Oktober können ab sofort wieder angemeldet werden. Alle Veranstaltungsformate von Podiumsdiskussionen über nachhaltige Kochkurse bis Kleidertauschparties sind ebenso willkommen wie digitale Aktionen wie beispielsweise Social-Media-Kampagnen zum Thema Nachhaltigkeit.

    Die Deutschen Aktionstage Nachhaltigkeit wurden vom Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) anlässlich der Weltkonferenz der Vereinten Nationen über nachhaltige Entwicklung (Rio+20) im Jahr 2012 ins Leben gerufen, um durch Aktionen ein Zeichen für eine nachhaltigere Welt zu setzen.

    Vom Wissen ins Tun: Wie kann Europäische Erwachsenenbildung zum nachhaltigen Handeln aktivieren?

    Fachkonferenz 20./21.9.23 (Bonn)

    Wie berichtet wird im September in Bonn die Fachtagung „Vom Wissen ins Tun: Wie kann Europäische Erwachsenenbildung zum nachhaltigen Handeln aktivieren?“ stattfinden. Organisatoren sind Erasmus+ und EPALE. Jetzt wurde das Programm veröffentlicht.

    Weitere Informationen

    Förderung für Dekolonisierung

    Brot für die Welt fördert bis Ende 2024 Projekte mit dekolonialen Ansätzen, die sich mit kolonialer Vergangenheit und kolonialen Kontinuitäten auseinandersetzen. Zum Beispiel:

    • Die Auseinandersetzung mit kolonialer Geschichte und heutiger Verantwortung.
    • Die Beschäftigung mit kolonialen Kontinuitäten und Machtverhältnissen.
    • Die Erweiterung des eurozentrisch geprägten Wissenskanons durch dekoloniale Ansätze des globalen Südens.
    • Die kritische Untersuchung der eigenen Arbeit auf koloniale Kontinuitäten (interne Veranstaltungen).

    Gefördert werden können Vorhaben der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit, die sich zentral mit dekolonialen Ansätzen, Kolonialismus oder kolonialen Kontinuitäten befassen. Mögliche Formate:

    • Veranstaltungen: Seminare, Konferenzen, Filmfestivals, ...
    • Bildungsmaterial: Zeitschriften, Broschüren, Websites, Apps, Podcasts, ...
    • Kleine Projekte: Einzelprojekte mit kurzer Laufzeit und einer Antragssumme von höchstens 1.000 Euro im vereinfachten Verfahren.

    Die Antragsformulare sind auf der Website von Brot für die Welt zu finden: Förderschwerpunkt Dekolonialität

    Politik, Umwelt, Gesellschaft

    Entschwörung mit Format – neue Wege der Erwachsenenbildung

    Anfang Mai fand eine Fortbildung zum Thema „Ältere Erwachsene und Verschwörungstheorien“ statt. Der Referent der Amadeu Antonio Stiftung stellte unter anderem die Handreichung „Entschwörung mit Format – neue Wege der Erwachsenenbildung“ (inzwischen vergriffen) vor. Weitere Materialien und Handreichungen zu Rassismus, Rechtsextremismus und weiteren Themen sind verfügbar bei der Amadeu Antonio Stiftung: amadeu-antonio-stiftung.de/publikationen.

    Aktionsmonat Naturerlebnis kam wieder sehr gut an

    Ganze 750 Veranstaltungen im Aktionsmonat Naturerlebnis 2023 führten Schleswig-Holsteiner*innen raus in die Natur. Die Veranstaltungsgemeinschaft umfasst federführend das Bildungszentrum für Natur, Umwelt und ländliche Räume (BNUR) und den schleswig-holsteinischen Sparkassen- und Giroverband, die Stiftung Naturschutz sowie den Landesverband der Volkshochschulen Schleswig-Holsteins.

    Das bunte Programm des Aktionsmonats reichte von Wattwanderungen über naturkundliche Fahrradtouren bis hin zur Schatzsuche im Wald. Zahlreiche Volkshochschulen waren dieses Jahr mit ihren Angeboten dabei. Alle weiteren sind herzlich eingeladen, sich im kommenden Jahr zu beteiligen!

    Kurskonzept Klassismus

    Das DVV-Projekt Prävention und Gesellschaftlicher Zusammenhalt hat kürzlich das Kurskonzept „Klassismus: Klasse erkennen, klasse handeln“ veröffentlicht. Das Kurskonzept kann an Volkshochschulen, im Rahmen des Respekt-Coach-Programms, und an weiteren Bildungseinrichtungen umgesetzt werden.

    Die Inhalte sind: Wie äußert sich Klassismus und wie können Jugendliche mit der Thematik in ihrem (schulischen) Alltag umgehen? Diese und weitere Fragen werden im Kurskonzept thematisiert. Ziel ist es, soziale Ungerechtigkeit im Bildungskontext mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu analysieren und diskutieren und sie darin zu stärken, Dimensionen von Klassismus zu erkennen und eine klassismuskritische Haltung zu entwickeln.

    Das Konzept als PDF und weitere Informationen sind verfügbar auf volkshochschule.de/...

    Politische Bildung – Gemeinsam stärker!? | 21.6. (Kiel)

    Kooperationen von schulischen und außerschulischen Akteur*innen liefern einen wichtigen Beitrag, um junge Menschen dabei zu unterstützen, Gesellschaft mitzugestalten und sich für die eigenen Interessen einzusetzen. Gelegenheit zur Vernetzung bietet die Veranstaltung:

    Politische Bildung – Gemeinsam stärker!? Impulse für eine gelingende Zusammenarbeit von Schule und außerschulischen Bildungsakteur*innen.
    21. Juni 2023, 14–17 Uhr
    RBZ Wirtschaft Kiel, Westring 444 in 24118 Kiel

    Weitere Informationen
    Anmeldungen

    Gemeinsame Veranstaltung von Arbeit und Leben Schleswig-Holstein (gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend), Zukunft Bildung Schleswig-Holstein, Aktion Kinder- und Jugendschutz SH (gefördert aus dem Landesprogramm zur Demokratieförderung und Rechtsextremismusbekämpfung des Landes Schleswig-Holstein).

    Neuerscheinungen: „Integration junger Menschen aus der Ukraine in die Arbeitswelt“; „Und plötzlich sprechen alle über Krieg“

    Um entsprechende nachhaltige Angebote der Politischen Jugendbildung zu konzipieren, die am aktuellen Bedarfen der geflüchteten Kinder und Jugendlichen ausgerichtet sind, bedarf es einer intensiven Auseinandersetzung mit den Rahmenbedingungen, die sich in aktueller wissenschaftlicher Forschung und Recherche begründen. Deswegen hat Arbeit und Leben eine Expertise in Auftrag gegeben: „Integration junger Menschen aus der Ukraine in die Arbeitswelt“
    Im Mittelpunkt stehen die Fragen: Wie leben und erleben junge Ukrainer*innen ihren Alltag in Deutschland? Welche Zukunft sehen sie für sich? Und welche Unterstützung brauchen sie für den Übergang ins Ausbildungs- und Berufsleben?

    Außerdem hat Arbeit und Leben Schleswig-Holstein die Orientierungshilfe für Teamende „Und plötzlich sprechen alle über Krieg“ herausgegeben. Dabei handelt es sich nicht um ein festes Handlungsgerüst oder ein konkretes Workshop-Konzept zum Thema Krieg, sondern Impulse zur Reflexion der eigenen Arbeit und bietet mit Beispielen aus der Praxis Anregungen für die Konzeption von Bildungsangeboten für Jugendliche.

    Beide Publikationen wurden gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen der Ukraine-Sondermittel des Aktionsprogramms „Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche“.

    Kulturelle Bildung

    GreenCultureDay SH | 19.7. (Rendsburg)

    Am 19. Juli findet von 10 bis 18 Uhr im Nordkolleg, Rendsburg der GreenCultureDay SH 2023 statt. Weitere Informationen sind beim Landeskulturverband veröffentlicht. Für die Anmeldung ist leider große Eile geboten, die Frist endet am 13. Juni.

    Arbeit und Beruf

    Zertifikatskurs Ganztägig Lernen

    Die Serviceagentur „Ganztägig lernen“ Schleswig-Holstein, das Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein und der Landesverband haben auch für das Jahr 2023 eine Rahmenvereinbarung getroffen, auf deren Grundlage der Zertifikatskurs Ganztägig Lernen weiterhin durchgeführt werden kann. Das Jahr 2022 war sehr erfolgreich, wir rechnen weiterhin mit guter Nachfrage. Der beschlossene Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung ab 2026 geht mit steigendem Qualifizierungsbedarf einher.

    Für die Qualifizierung von Ganztagskoordinator*innen in Schleswig-Holstein im Zertifikatskurs „Ganztag leiten" ist ab sofort die Anmeldung für zwei Kurse möglich: erstmals bietet die Akademie Sankelmark die Fortbildung an mit Start am 7. September 2023, die JugendAkademie Segeberg (hier speziell für Interessierte aus den Kreisen Segeberg und Herzogtum Lauenburg) startet am 18. Januar 2024: Übersicht und Anmeldung.

    Auf die Nachfrage reagiert die Serviceagentur außerdem mit inhaltlichen Verbesserungen: Die Module I bis IV befinden sich in der Überarbeitung und neue Aufbaumodule zu neuen Bezügen im Berufsalltag werden entwickelt. Ansprechpartnerin beim Landesverband: Adrienne Rausch

    Bundesfachkonferenz Berufliche Bildung | 25.–26.9. (Mannheim)

    Die Bundesfachkonferenz Berufliche Bildung findet mit dem Titel „3D – Digitalisierung, Demographie, Dialog“ vom 25. bis 26. September 2023 in der Mannheimer Abendakademie statt. Die Anmeldung für die Konferenz erfolgt über die Seite Bundesfachkonferenz berufliche Bildung – Mannheim; Teilnahmeplätze sind begrenzt, aber noch sind einige Plätze verfügbar. Der Konferenzbeitrag beträgt 120 € (Hinweis: Bitte wählen Sie das „Teilnehmer*innen-Ticket“ aus.)

    Konferenzprogramm (PDF)

    Ehrenamtliches Engagement

    Schleswig-Holsteinischen Bürger- und Demokratiepreis

    Noch bis zum 30. Juni sind Bewerbungen für den Schleswig-Holsteinischen Bürgerpreis unter dem Motto „Miteinander. Füreinander: Hilfe, Einsatz, Zivilcourage“ möglich. Vorgeschlagen werden können ehrenamtlich Engagierte auf die Auszeichnungen in den Kategorien „U27“ und „Alltagshelden“. Eigenbewerbungen sind möglich. Weitere Informationen

    Verschiedenes aus aller Welt

    Der Fabulant: Verschwörungsmythen auf dem Prüfstand

    Die von modus|zad (Zentrum für angewandte Deradikalisierungsforschung) veröffentlichte Plattform „Der Fabulant“ ist ein Informations- und Vernetzungsportal gegen Verschwörungsmythen und Desinformation. Auf unterhaltsame Art, aktuell, faktenbasiert und überprüfbar informiert Der Fabulant über populäre Verschwörungsmythen. Das Angebot ist durchaus geeignet für verschiedene Bildungsbereiche und unterschiedliche Altersgruppen ab ca. 12 Jahren, einschließlich der Anwendung in der Erwachsenenbildung. Gezeigt werden Ursprünge und Hintergründe von Verschwörungsmythen, der jeweilige „Funke Wahrheit“ und der vermeintlich überzeugende Mumpitz, der keiner wissenschaftlichen Überprüfung standhält. In der Rubrik „Exit“ sind Links zu Beratungsstellen verfügbar.

    Der Fabulant: Verschwörungsmythen auf dem Prüfstand

    Medienbox NRW: Kurze Module zur Medienarbeit

    Die Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen hat die Medienbox NRW veröffentlicht. Diese richtet sich vor allem an Jugendliche (kann auch von Erwachsenen genutzt werden) und vermittelt das Einmaleins der Medienproduktion. In kurzen Videos erfährt man, wie Beiträge spannend und ansprechend gestaltet werden können. Weitere Module geben Tipps, zum Beispiel um schlagfertige Antworten in schwierigen Gesprächssituationen zu finden, die richtigen Kameraeinstellungen zu wählen, Podcasts zu veröffentlichen oder zusammenfassend schreiben und moderieren zu lernen. Außerdem werden die wichtigsten Regeln der Medienarbeit vorgestellt. Die Medienbox NRW steht allen offen. Verknüpft ist die Medienbox mit NRWision, dem offenen Medienangebot zum Mitmachen für Bürger*innen in Nordrhein-Westfalen .

    BigBrotherAwards 2023

    Seit 2000 organisiert der Verein Digitalcourage die BigBrotherAwards in Deutschland, „die Oscars für Überwachung“ (Le Monde). Der Negativpreis prämiert jährlich Firmen und Produkte, die einen besonders ausufernden und intransparenten Umgang mit personenbezogenen Daten an den Tag legen. Bekannte Preisträger sind zum Beispiel die Payback-Karte als Datensammelkarte, die Urintests an Auszubildenden bei der Bayer AG, oder die Metro Group Kundenkarten, die versteckte RFID-Chips enthalten. Die Arbeit des Vereins sorgte bereits dafür, dass kurz nach dem Big Brother Award hohe Bußgelder gegen prämierte Unternehmen verhängt wurden.

    Die Preisträger der BigBrotherAwards 2023 sind:

    • Das Bundesfinanzministerium, für das Plattformen-Steuertransparenzgesetz. Dieses Gesetz zwingt Plattformanbieter zur umfassenden Vorratsdatenspeicherung über private „Online-Flohmarktverkäufe“.
    • Die finleap connect GmbH, für ihren Kontowechselservice. Seit zwei Jahren schickt das Fintech-Unternehmen immer wieder Irrläufer-Briefe mit persönlichen Daten von Bankkunden wahllos an Firmen, die gar keine Geschäftsbeziehung mit diesen Personen haben.
    • Das Videokonferenzsystem Zoom, das Wirtschaftsspionage und Geheimdiensten aus den USA und China (wo es seine Entwicklungsabteilung hat) Tür und Tor öffnet. Der BigBrotherAward richtet sich aber auch an alle Firmen und Organisationen, die Zoom wider besseres Wissen nutzen.
    • Die Firma Microsoft, die zum zweiten Mal für ihr Lebenswerk ausgezeichnet wurde. Microsoft nutzt seine Marktmacht aus, um Menschen in die Cloud zu drängen – und damit in Echtzeit überwachbar zu machen.
    • Die Deutsche Post DHL Group, für ausgeübten Digitalzwang. Bei den neuen DHL-Packstationen brauchen Menschen zwingend ein Smartphone, um Pakete abzuholen. Die dafür notwendige „Post & DHL App” überträgt rechtswidrig Daten ohne Einwilligung.

     

    Ein weiteres sehr nützliches Projekt des Vereins Digitalcourage ist das nicht trackende Termintool nuudel.

     

    Mehrsprachige Videos zu Klimawandel, Klimagerechtigkeit und Intersektionalität

    Das Projekt Locals United der BUNDjugend hat Erklärvideos in sechs verschiedenen Sprachen zu den Themen Klimawandel, Klimagerechtigkeit und Intersektionalität in einfacher Sprache produziert, die für  Bildungsangebote verwendet werden können. Die ersten Videos in leichter deutscher Sprache, auf Englisch und Französisch sind auf dem Youtube-Kanal der BUNDjugend verfügbar. Bald erscheinen außerdem Videos in deutscher Gebärdensprache, Farsi und Arabisch.

    Deutsch (Leichte Sprache)

    Was ist eigentlich Klimawandel?
    Was ist eigentliche Klimagerechtigkeit?
    Was ist eigentlich Intersektionalität?

    Englisch
    What is climate change?
    What is climate justice?
    What is intersectionality?

    Französisch
    Qu'est-ce que le changement climatique?
    Qu'est-ce que le justice climatique?
    Qu'est-ce que le intersectionnalité?

    Österreichisches Portal zur Erwachsenenbildung gibt Lerntipps

    Das Portal erwachsenenbildung.at stellte vor Kurzem eine neue Rubrik vor, in der Informationen und Tipps verfügbar sind, um Lernziele besser zu erreichen: Lernen für Erwachsene: So lernen Sie erfolgreich. Diese Rubrik richtet sich sowohl an Bildungsinteressierte als auch an Lehrkräfte und in der Beratung Tätige.

    Zu den Themen gehören: Effiziente Zeitplanung, Lern-Motivation und Methoden, Selbst-Reflexion und Beratung. Außerdem sind Materialien für Multiplikator*innen verfügbar.

    erwachsenenbildung.at richtet sich an Personal in der Weiterbildung und wird vom österreichischen Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) in Kooperation mit dem Bundesinstitut für Erwachsenenbildung (bifeb) herausgegeben. Das Portal informiert über Bildungsinformationssysteme, Grundlagen und aktuelle Themen der Erwachsenenbildung in Österreich und der EU und bietet verschiedene Services.

    Aus den Mitgliedseinrichtungen

    vhs Schenefeld (Steinburg) feierte 75-jähriges Jubiläum

    Am 24. März feierte die vhs Schenefeld ihr 75-jähriges Bestehen. Gegründet wurde die vhs 1948 als „Abendvolkshochschule“, erweitert wurde sie 1986 um die Außenstelle in Wacken. Zugleich verabschiedete sich bei dieser Feier Petra Hüser, die die vhs seit 2009 leitete. Ihre Nachfolgerin ist seit April Sandra Reese. Petra Hüser bleibt der vhs weiterhin als Kreativ-Kursleitung erhalten.

    vhs Laboe feiert 75. Geburtstag

    Am 23. Februar 1948 wurden alle „erwachsenen Einwohner“ der Gemeinde Laboe zu einer öffentlichen Gründung einer Volkshochschule in das „Hotel Laboe“ eingeladen. Das war der Beginn. Heute blickt die vhs auf 75 produktive Jahre zurück und zelebrierte dies mit einer Feier für alle Mitglieder der vhs im März und am 3. Juni mit einem Tag der offenen Tür für alle. Viele Kursleitungen stellten auf der bunten und feierlichen Veranstaltung ihre Angebote vor.

    Leitungswechsel an Mitgliedseinrichtungen im 2. Quartal 2023

    Volkshochschule Bosau: Yvonne Hagen für Roland Bickel

    Volkshochschule Helgoland: N.N. (ausgeschieden: Jens Harhoff)

    Volkshochschule Holtsee: Gudrun Wanner für Heike Flaszynski

    Volkshochschule Reinfeld: Agnes Rose für Gabi Stöver-Marx

    Volkshochschule Rickling: Hans-Arnold König für Geert Uwe Carstensen

    Volkshochschule Schenefeld/Steinburg: Sandra Reese für Petra Hüser

    Volkshochschule Sörup: Gudrun Steffensen-Guttzeit für Reinhard Schmidt

    Volkshochschule Trappenkamp/Bornhöved: N.N. (ausgeschieden: Klaus Hansen)