Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen Zur Unternavigation springen

Newsletter 04/2023

Liebe Kolleg*innen,

wir freuen uns, dass Strukturen für teilhabeorientierte Angebote der Alphabetisierung und Grundbildung ausgeweitet werden. In Neumünster wurde Anfang Dezember das vierte landesgeförderte Grundbildungszentrum eröffnet.

Ihren bundesweiten Programmschwerpunkt legen die Volkshochschulen 2024 auf das Thema Europa. Insbesondere als Vorbereitung auf die Europawahl im Mai wird es in Kürze Handreichungen für die politische Bildung geben. Der Bericht über eine Erasmus+-Reise von Grundbildungsteilnehmenden nach Florenz ist vielleicht eine zusätzliche Inspiration, das nächste Jahr für eine Bildungsreise zu nutzen.

Volkshochschulen, die sich nachhaltig (weiter-)entwickeln wollen, können sich bis zum 5. Januar für die Mitwirkung an einem Projekt des Landesverbandes bewerben. Sie bekommen Beratung und Begleitung bei der Organisationsentwicklung, um Nachhaltigkeit in ihrer gesamten Einrichtung zu stärken.

In der Regel ist der November voll mit Terminen und Konferenzen, im Dezember stapeln sich dann Dokumentationen zu Projekten – und parallel wird das nächste Programm fertiggestellt. Angesichts dieser hektischen Wochen hoffe ich, dass Sie in den Feiertagen am Jahresende etwas Ruhe und Erholung finden!

Eine anregende Lektüre und einen schönen Advent wünscht Ihnen

Ihr Karsten Schneider


Inhalt

    Landesverband und DVV
    Digitalisierung
    Grundbildung
    Sprache und Integration
    Europäischer Erfahrungsaustausch
    Nachhaltigkeit
    Politik, Umwelt, Gesellschaft
    Kulturelle Bildung
    Arbeit und Beruf
    Fortbildung
    Ehrenamtliches Engagement
    Verschiedenes aus aller Welt
    Letzte Meldungen auf vhs-sh.de
    Aus den Mitgliedseinrichtungen

    Landesverband und DVV

    Impressionen unserer Jubiläumsfeier

    29. September

    Fotos: Lars Franzen

    Neuer Förderbescheid für Grundbildungszentren

    Am 1. Dezember haben wir den aktuellen Förderbescheid durch das Bildungsministerium überreicht bekommen, feierlich im Rahmen der Einweihung des Grundbildungszentrums Neumünster. Die kreisfreie Stadt steht vor mehreren Herausforderungen: geringe Kaufkraft, hohe private Schulden, hohe Arbeitslosigkeit. Die Begeisterung in der Stadt für das neue Grundbildungszentrum ist entsprechend groß. Neben der Stadtpräsidentin und mehreren Ratsmitgliedern kamen der Verwaltungsvorstand und Kooperationspartner zur Eröffnung ins Kiek in!

    „Dies ist ein weiterer wichtiger Schritt, um die Ziele der nationalen Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener erreichen zu können“, sagte Verena Andel, zuständige Referatsleiterin im Bildungsministerium bei der Eröffnung. Fehlende Kompetenzen im Schreiben, Lesen und Rechnen sorgten nicht nur dafür, dass Betroffene von bestimmten Arbeiten und Berufen ausgeschlossen seien, auch die soziale Teilhabe dieser Menschen sei deutlich reduziert.

    Träger des Gesamtprojekts sind wir als Landesverband. Die bisherigen Ergebnisse sprechen für sich: Die drei ersten landesgeförderten Grundbildungszentren in Kiel, Lübeck und Itzehoe starteten 2019 mit 330 Kursbelegungen und sind 2022 bei 1.378 Belegungen angelangt bei weiterhin steigender Tendenz. Angebote an den Grundbildungszentren tragen dazu bei, Menschen mit Bildung und Kompetenzen auszustatten, um von prekären Verhältnissen hin zu Teilhabe in der Gesellschaft zu kommen.

    Weitere Informationen zu den Grundbildungszentren

    Bericht von Neumünster TV

    Neu in Neumünster: Das Grundbildungszentrum!, Neumünster TV
    Neu in Neumünster: Das Grundbildungszentrum!

    AZAV-Audit des Landesverbandes abgeschlossen

    Im September hat der Landesverband der Volkshochschulen Schleswig-Holsteins das Audit gemäß der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung (AZAV) abgeschlossen. Durch die weiterbildungserfahrene Zertifizierungsstelle Kiwa ZERTPUNKT wurden keinerlei Abweichungen festgestellt, sodass im Oktober das Zertifikat erteilt wurde. Ziel der Zertifizierung ist ein verbindliches Qualitätsmanagement für Projekte zu etablieren und auf etwaige zukünftige Vorgaben bezüglich Prüfungen und Projektdurchführungen vorbereitet zu sein. Damit haben wir als Verband nun ein kontrolliertes Arbeitsverfahren, wie es bei vielen unserer Mitglieder seit Längerem etabliert ist.

    Fotopool für Marketing der Volkshochschulen

    Das vhs-Markenpaket ist kürzlich um mehr als 110 Fotos und 8 Videos ergänzt worden, die für vhs-Websites, Zeitungsbeilagen, Social Media und Werbung genutzt werden können. Themen sind Yoga, Qigong, Nordic Walking und Biogärtnern (Außenaufnahmen) sowie Kreativität, berufliche Qualifizierung und Kochen (Innenaufnahmen). Jede vhs, die das Markenpaket erworben hat, kann diese Bilder im Internbereich der vhs.cloud (vhs-Markenpaket, Auswahl „Fotos für die vhs – Stockbilder und Shooting“) herunterladen und frei für ihre Kommunikation verwenden.

    DVV Newsletter

    Anfang dieses Jahres wurde der Newsletter des Deutschen Volkshochschul-Verbandes „Weiterbildung aktuell“ gestartet. Das Angebot richtet sich an politische Unterstützer*innen der Weiterbildung in Politik und Verwaltung, Partner, Verbände, Medienvertreter*innen, die interessierte Fachöffentlichkeit und nicht zuletzt an die vhs-Community. Inhaltlich knüpft der Newsletter an das Magazin dis.kurs an – erreicht durch seine monatliche Ausgabe allerdings wesentlich höhere Aktualität.

    Übersicht, Archiv und Abonnement-Möglichkeit

    Digitalisierung

    Neue Folgen im vhscast

    In Folge 73 schauen wir mit Anette Borkel auf die Organisationsentwicklungsprozesse der Hamburger Volkshochschule und sprechen über die Entwicklung des Online-Angebots an der vhs Hamburg.

    In Folge 74 stellt Dominik Gelmroth (Volkshochschulverband Mecklenburg-Vorpommern) für uns das Programm und die Ergebnisse des Netzwerkforum Digitalisierung in Ludwigslust vor. Interessant für alle, die Digitale Transformation bildungsbereichsübergreifend gestalten möchten und dafür Ansatzpunkte suchen.

    In der ganz frisch erschienenen Folge 75 sprechen wir mit Torsten Timm über seine Arbeit als Bildungsmanager Digitales, über das Digital-Lokal „Digitale Erlebniswelt Wildeshausen“, über die vhs.cloud als Instrument der Netzwerkarbeit und über Virtual-Reality-Einsatzszenarien.

    Alle Folgen finden Sie auf www.vhscast.de und überall wo es Podcasts gibt.

    Digitale Grundbildung neu auf dem vhs-Lernportal

    Im vhs-Lernportal steht ab sofort umfangreiches Material zur Verfügung, um Personen mit Grundbildungsbedarf und ältere Menschen auf dem Weg in die digitale Welt zu begleiten. Die Lerneinheiten erklären den grundlegenden Umgang mit Smartphone und Computer – vom Wischen, Tippen und der Benutzung von Tastatur und Maus über die Installation und Verwendung von Apps bis hin zu Sicherheitseinstellungen und Datenschutz. Gleichzeitig zeigen die Inhalte Möglichkeiten und Herauforderungen auf und reflektieren über die digitale Transformation. Das Angebot kann kostenlos genutzt werden, beispielsweise in Lerncafés, IT-Einstiegskursen oder der Lernbegleitung.

    Volkshochschulen, die auf das neue Lernangebot zur digitalen Grundbildung aufmerksam machen möchten, können kostenlos Poster und Postkarten bestellen. Außerdem gibt es Fortbildungen für Lehrkräfte zum Lernbereich „Digitale Welt“.

    Grundbildung

    Erste Erfahrungen mit Grundbildungsthemen im Programm Erasmus+

    Drei Regionalstellen für Alphabetisierung und Grundbildung (Ostholstein, Rendsburg und Norderstedt) waren mit einigen Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmern auf Bildungsreise in Italien. Dieses Angebot ist neu: Erstmalig kann Erasmus+ 2023 von Grundbildungsteilnehmer*innen genutzt werden. Teilnehmende mit geringen Chancen haben damit eine einzigartige Möglichkeit der Bildungsteilhabe. Die im September durchgeführte einwöchige Reise mit 14 Personen hat deutschlandweit Pilotcharakter.

    Ermöglicht wurde dies durch das Europäische Programm Erasmus+ und nicht zuletzt durch die Universität in Florenz, die mit viel Engagement und Gastfreundschaft einen Kurs für eine für sie völlig neue Lerngruppe organisiert hat. Vormittags konnten Lese- und Schreibfertigkeiten intensiv verbessert und erste Italienisch-Kenntnisse erworben werden. Die Nachmittage waren mit Museumsbesuchen und kulturellen Veranstaltungen gefüllt.

    Die Vorbereitungen waren sehr arbeitsintensiv. Doch die Organisatorinnen sind sich einig, dass der Einsatz sich gelohnt hat: Hoch begeistert und interessiert hat die Reisegruppe das Programm absolviert. Entsprechend schwer ist der Abschied gefallen. „Wir möchten uns auch im Namen unserer Teilnehmer*innen bei der gesamten Universität bedanken, die uns im demokratischen Geiste der Kultur- und Bildungsvermittlung inmitten ihrer alten und prestigeträchtigen Mauern willkommen hieß. Die Stärkung der europäischen Dimension des Lehrens und Lernens und die Förderung der Werte der Integration, der Pluralität, der Toleranz und die demokratische Beteiligung sind Grundsätze, die den Richtlinien des Programms Erasmus+ zugrunde liegen – Richtlinien, die in unserem Fall in einem ganz besonderen Kontext in die Praxis umgesetzt wurden“ – mit diesen Worten hat sich Donatella Capriz (vhs Oldenburg in Holstein) vor Ort bedankt.

    Einen bildreichen Eindruck bekommt man im Florenz Tagebuch (padlet.com)

    Siehe außerdem: Bericht zur Grundbildungsreise nach Malmö auf der Projektseite

    Methodenworkshop für Kursleitungen in Alphabetisierungskursen | 16.3. (Neumünster)

    Der nächste Methodenworkshop für Kursleitungen in Alphabetisierungskursen findet am 16. März 2024 in Neumünster statt. Folgende Themen werden angeboten:

    • Weniger ist mehr: Materialien für Leseanfänger
    • Grundschulbücher für Erwachsene?
    • Wat is'n Satz? Montessori-Materialien für Grundlagen der Grammatik – Schreiben auf Satzebene
    • Unsere Rolle als Kursleitung in der Alphabetisierungsarbeit

    Zeit: 10–15 Uhr

    Weitere Informationen folgen in Kürze im Fortbildungsprogramm
    Kontakt: Adrienne Rausch

    Sprache und Integration

    Bundesfachkonferenz Sprachen 2023 in Jena ein voller Erfolg

    In Jena bot das frisch renovierte Volkshaus 450 Teilnehmenden ein wunderschönes Dach für die Bundesfachkonferenz Sprachen zu einem Austausch unter dem Titel „Vernetzte Sprachenwelt“. Die Rückmeldungen waren durchweg positiv – nicht nur zum Veranstaltungsort.

    Nach einem Start mit Ideen zum fortwährenden Nutzen der Mehrsprachigkeit (schützt z.B. nachweislich vor Demenz) ging es in den vielen Workshops unter anderem auch um die strategische Ausrichtung des Sprachenbereichs. Welche Ressourcen werden zur Verfügung gestellt, wie grenzen sich die „Fremdsprachen“ von „DaZ“ ab, und welche mittel- bis langfristigen Ziele sollten verfolgt werden? Alle diese Fragen stellten Alexandra Haas und Celia Sokolowsky aus Nordrhein-Westfalen.

    Der Landesverband und Volkshochschulen aus Schleswig-Holstein waren mit Beiträgen in Workshops zum Thema „Kooperationen mit Partnern vor Ort und vhs-intern“ sowie „Virtuelle Realität und 360° Bilder im Sprachunterricht“ und natürlich mit mehreren vhs-Mitarbeitenden vertreten.

    Die zwei Tage am 13. und 14. November schlossen mit einem tagesaktuellen Vortrag zur Künstlichen Intelligenz (KI): Dr. Tobias Thelen konnte vielen (zum ersten Mal) einleuchtend erklären, wie KI eigentlich funktioniert. Welche Chancen und Gefahren bringt sie mit? Für Staunen und offene Münder sorgte Thelen bei den Teilnehmenden als er simultan in fünf verschiedenen Sprachen in perfekter Lippensynchronie zu ihnen sprach.

    Möglich gemacht hatten dies alles die vhs Jena, der Thüringische Volkshochschulverband und der DVV mit seinem Bundesarbeitskreis Sprachen & Integration.

    2023 so viele Wegweiserkurse wie noch nie

    Im Jahr 2023 konnte die Zahl der in Schleswig-Holstein angebotenen Wegweiserkurse (WWK) noch gesteigert werden. Bis Redaktionsschluss (Stand: 7. Dezember) wurden 130 WWK durchgeführt, hauptsächlich in den Sprachen Dari/Farsi, Arabisch und Russisch. Zum Vergleich: Im gesamten Jahr 2022 wurden insgesamt 100 Kurse durchgeführt. Inzwischen ist es möglich, die Kurse nicht nur in den Landesunterkünften und Erstaufnahmeeinrichtungen zu realisieren, sondern auch in den Kommunen bei Volkshochschulen und anderen Bildungsträgern.

    Auch in diesem Jahr absolvierten wieder 15 Personen mit den Herkunftssprachen Dari/Farsi, Arabisch, Russisch, Kurdisch und Türkisch die Kulturmittler*innen Schulung. Sie stehen ab Januar 2024 für die Kurse als Lehrkräfte zur Verfügung.

    Volkshochschulen, die Interesse an der Durchführung eines WWKs haben, können sich gerne bei Julia Francke melden.
    Weitere Informationen

    Europäischer Erfahrungsaustausch

    vhs-Schwerpunkt: Perspektive Europa

    Mit der Europawahl, der Europameisterschaft und Dauerbrennern wie dem Eurovision Song Contest liegt das Schwerpunktthema der deutschen Volkshochschulen im kommenden Jahr nahe: „Perspektive Europa: miteinander voneinander lernen“. Die Handreichung des Diversity-Ausschusses dazu ist auf volkshochschule.de verfügbar. Ab Januar stellt der Landesverband seinen Mitgliedern eine Handreichung zu Veranstaltungen rund um die Europawahl zur Verfügung.

    Um Angebote im Schwerpunkt zu markieren, ist das vhs-Markenpaket kürzlich um ein Europa-Batch ergänzt wurden, das auf den Websites oder in Programmübersichten genutzt werden kann. Außerdem sind im Markenpaket drei verschiedene Programm-Motive verfügbar.

    Eine Bildungsreise ins europäische Ausland mit dem Programm Erasmus+ liegt 2024 also besonders nahe. Beschäftigte an schleswig-holsteinischen Volkshochschulen, Kursleitungen und Teilnehmende an Grundbildungskursen (siehe auch den aktuellen Beitrag dazu) können geförderte Reisen in Anspruch nehmen – mögliche Themen sind: Digitale Transformation, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), Integration und Grundbildung. Beratung dazu bieten Julia Francke und Jana Behrens gern an.

    Bildung für nachhaltige Entwicklung

    Mehr Nachhaltigkeit an vhs: Arbeitstagung im September

    Am 30. September, dem Folgetag unseres Festakts und der Mitgliederversammlung, haben Vertreter*innen großer und kleiner Volkshochschulen an der Arbeitstagung teilgenommen. Ausgangspunkt war der Fokus auf Weiterbildung in einer Gesellschaft in Transformation mit der Frage, wie Volkshochschulen im Sinne der BNE die notwendigen Veränderungen der eigenen Organisation implementieren können. Prof. Dr. Heike Molitor von der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde startete die Tagung mit dem Fachimpuls „Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) an Volkshochschulen realisieren“ und moderierte den anschließenden Austausch mit der World-Café-Methode.

    Heike Molitor stellte klar, dass es um die Frage geht, wie wir leben wollen: „Bildung für nachhaltige Entwicklung steht für eine Bildung, die Menschen zu zukunftsfähigem Denken und Handeln befähigt.“ Anhand der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen benannte sie Schlüsselthemen und Anknüpfungspunkte für die klassischen Arbeitsbereiche der Volkshochschulen. Für die Umsetzung bedarf es vor allem Dinge, die Volkshochschulen schon seit ihrer Gründung anwenden: selbst bestimmtes Lernen, Methodenvielfalt, Partizipation, Selbstreflexion und Interdisziplinäre Arbeit. Diese Aspekte münden im Whole Institution Approach, der die Potenziale von Bildungseinrichtungen als Vorbild innerhalb der Kommune adressiert: Institutionen sollen die Möglichkeit nutzen, in allen Ebenen nachhaltiger zu werden.

    Dies machte es den Teilnehmenden leicht, eigene Ideen auszutauschen. Das sehr aktive World-Café brachte schnell wesentliche Punkte zu Tage, an denen Volkshochschulen besser werden können – zunächst mit kleinen leicht realisierbaren Schritten, zum Beispiel indem sie durch Digitalisierung Papier einsparen, Recycling stärker nutzen, Texte inklusiver formulieren, Räume flexibler einplanen und – allem voran – mit Spaß an die Sache herangehen. In der vhs Ideen gegen (fairen) Kaffee zu tauschen, ist nur eine der Inspirationen von vielen.

    Jetzt mitmachen: vhs nachhaltig entwickeln

    Nachhaltige Entwicklung an der eigenen vhs ganzheitlich konkret werden lassen: Kleine, mittlere und große schleswig-holsteinische Volkshochschulen können sich bis zum 5. Januar für dieses Bingo!-geförderte Projekt bewerben. Die 10 teilnehmenden Einrichtungen durchlaufen einen begleiteten Organisationsentwicklungsprozess um Nachhaltigkeit und BNE in ihrer gesamten Einrichtung zu stärken. Details und Kontakt: Florin Feldmann.

     

    Save-the-Date: Landesweite BNE-Konferenz Erwachsenenbildung

    Die BNE-Agentur Schleswig-Holstein und der Landesverband der Volkshochschulen laden am Freitag, 22. März 2024 zur großen Konferenz Erwachsenenbildung nach Kiel ein. Details folgen. Kontakt: Florin Feldmann

    Politik, Umwelt, Gesellschaft

    Koordinierungskonferenz Politische Erwachsenenbildung

    Gemeinsam mit dem stellvertretenden Landesbeauftragten für politische Bildung lud der Landesverband im Oktober zentrale Akteure der politischen Erwachsenenbildung zu einem Auftakt- und Vernetzungstreffen ins Landeshaus ein. Das auch von Volkshochschulen gut besuchte Treffen war von einem guten Austausch, intensiver Vernetzung und konstruktiven Diskussionen geprägt. Als Folge dieses Treffens wird sich im Februar der Arbeitskreis Politische Erwachsenenbildung SH konstituieren, um dieses Themenfeld weiter zu stärken.

    Lange Nacht der Demokratie

    Am 2. Oktober 2024 wird zum ersten Mal die Lange Nacht der Demokratie in Schleswig-Holstein stattfinden. Der Impuls kam aus der Koordinierungskonferenz, bei der Dr. Christian Böser al Vertreter des Netzwerks Politische Bildung Bayern von den dortigen Erfahrungen berichtete. Für drei Pilotstandorte in Schleswig-Holstein wird bereits an ersten konkreten Umsetzungsideen gearbeitet. Weitere Interessierte können sich gern noch anschließen. Kontakt: Florin Feldmann.

    „Volkshochschule als Ort der Demokratie“: Dokumentation verfügbar

    Volkshochschulen sind Orte, an denen Demokratie erlebbar wird. Sie bieten Raum für den Austausch zwischen unterschiedlichen gesellschaftlichen Gruppen zu aktuell brisanten Themen. Sie leisten hierdurch einen Beitrag zum gesellschaftlichen Zusammenhalt. Volkshochschulen sind dadurch auch in der Verantwortung den gesellschaftlichen Diskurs zu moderieren und das breite Spektrum an kontroversen Haltungen und Meinungen konstruktiv zusammenzubringen.

    Darüber hinaus sind Mitarbeitende und Lehrkräfte gefordert auch menschenfeindliche Wortmeldungen im Rahmen von Veranstaltungen einzuordnen, die außerhalb des demokratischen Spektrums liegen. Die DVV-Veranstaltung „Volkshochschule als Ort der Demokratie“ behandelte verschiedene Tipps rund um dieses Themenfeld und stellte auch verfügbare Handreichungen und Checklisten vor.

    Die Aufzeichnung der Online-Veranstaltung auf YouTube sowie die zugehörigen Präsentationen sind für Mitarbeitende von Volkshochschulen in der Dateiablage der Netzwerkgruppe „Offenheit von Volkshochschulen“ in der vhs.cloud verfügbar.

    Gemeinsam fürs Klima!

    Die Initiative bewirk - Gemeinsam fürs Klima bietet für die Volkshochschulen in Schleswig-Holstein eine Wanderausstellung mit anschließender Ideen-Session an, um Bürger*innen Klimaschutzideen zum Nachmachen zu zeigen und sie bei deren Umsetzung vor Ort zu unterstützen. Die vorhandene Holzsäule wird noch durch eine Plakatausstellung ergänzt. Fünf vhs sind im nächsten Jahr schon dabei, weitere können gerne hinzukommen. Kontakt: Florin Feldmann

    Kulturelle Bildung

    Praxisaustausch Kultur – Teil 2 | 31.1. (online)

    Der Online-Praxisaustausch des Bundesarbeitskreises Ende November begann mit vielen Teilnehmenden und vielversprechend. Dann kam es leider zu technischen Problemen. Deshalb gibt es nun einen Folgetermin: Am Mittwoch, dem 31. Januar 2024 von 10 bis 12 Uhr wird ein Großteil der ausgefallenen Sessions nachgeholt. Themen auf der Agenda sind zum Beispiel: „‚Toxische‛ Denkmäler als Gegenstände der kulturellen Bildung“ und „Fast Fashion und Textiles Gestalten Wie der Nähkurs ins Museum kam“.

    Sonderausschreibung „Kreativ auf Kurs: Wie (er)lebe ich Europa?“

    Für das nächste Jahr lautet das Motto des DVV „Perspektive Europa: miteinander voneinander lernen“. Kreativität ist die Schlüsselkompetenz, mit der junge Menschen Europa zukunftsfähig gestalten können. Im talentCAMPus können Volkshochschulen 2024 deshalb ihre kulturellen Ferienbildungsprojekte mit dem Fokus auf „Europa“ umsetzen. Die Thematik eröffnet vielfältige Möglichkeiten für spannende und zielgruppengerechte Kulturprojekte, beispielsweise zu Grenz(-erfahrung)en, Mitbestimmung oder gemeinsamen Werten. Seien Sie 2024 dabei und nutzen Sie die Gelegenheit – Europa-Projekte werden in der Antragsprüfung besonders berücksichtigt.

    Zur Sonderausschreibung „Europa“

    Arbeit und Beruf

    Live-Sendung „Erfolgreich vernetzt – Teil 1: Kommunale Partner“ | 14.12. (online)

    Netzwerke und Kooperationen bringen Erfolg in der beruflichen Bildung! Der Bundesarbeitskreis Arbeit und Beruf hat Volkshochschulen nach ihren Erfolgsrezepten befragt. Neben der fachbereichsübergreifenden Arbeit in der eigenen vhs und Kooperationen mit anderen Volkshochschulen wird besonders häufig mit kommunalen Partnern, Unternehmen und der Arbeitsverwaltung zusammengearbeitet.

    Am 14. Dezember betrachtet die Netzwerkgruppe 5 vor 12 – Smart Watch Beruf in einer XXL-Folge zum Jahresende die kommunalen Partner und stellt drei Kooperationsbeispiele vor. Mit dabei: Susan Remé, vhs Pinneberg, die erfolgreich mit dem Stadtmarketing zusammenarbeitet, Dr. Christine Schäfer, KVHS Barnim, die Kooperationen mit Schulen vorstellt und Svenja Seep, vhs Amsberg/Sundern, die uns Einblicke in ihre beruflichen Bildungsangebote für die Kommunalverwaltung gibt.

    Teilnahme: 14.12.2023 um 11:55 Uhr in der vhs.cloud über die Zoom-Konferenz der Netzwerkgruppe 5 vor 12 – Smart Watch Beruf.
    Die nächste Live-Sendung ist für den 22.2.24 geplant zum Thema „Erfolgreich vernetzt – Teil 2: Unternehmen und Kammern“.

    KiTa Weiterbildungsprogramm 2024

    Das neue Programmheft mit rund 110 Weiterbildungsangeboten für 2024 ist fertig und bietet viele spannende Seminare für KiTa-Mitarbeiter*innen an 13 Standorten in Schleswig-Holstein. Das Programmheft steht zum Download bereit, Fragen beantworten die Kolleginnen und Kollegen an den durchführenden Volkshochschulen gern.

    Besonders hervorzuheben sind die Qualifizierungslehrgänge für Quereinsteiger*innen und für Gruppenleitungen. Durch die Änderungen der Personalqualifikationsverordnung (PQVO) und Veröffentlichung der neuen Förderrichtlinie in Schleswig-Holstein können landesweit neue Kursangebote zur Qualifizierung von KiTa-Mitarbeiter*innen ermöglicht werden. Alle Volkshochschulangebote werden gemäß den Richtlinien des Landes von dafür zertifizierten Bildungsträgern durchgeführt. Weitere Informationen im Programmheft auf S. 23. oder: www.schleswig-holstein.de/.../kita/quereinstieg

    Fortbildung

    Neues aus der vhs-Online-Akademie für Kursleitende

    Gute Vorsätze sollte man zügig umsetzen, daher: Neue Kursangebote zum Jahresbeginn 2024!

    vhs.basic
    Sie würden Ihr Wissen und Ihre Fertigkeiten gern nutzen, um als Dozentin oder Dozent an einer Volkshochschule tätig zu werden? Oder bestehendes Knowhow erweitern? In unserer Modulreihe vhs.basic erhalten Sie einen fundierten Einblick in die Welt der vhs und die Aufgaben als Kursleitung.

    Start der neuen Modulreihe am Freitag, den 12.01.2024 mit fünf Terminen freitagsnachmittags. Inhalte und aktuelle Termine.

    Bildungsurlaub vhs.basic und vhs.digital: Qualifizierung als Kursleitung in der Erwachsenenbildung

    Bildungsfreistellung oder „Bildungsurlaub“ bezeichnet den Rechtsanspruch von Beschäftigten gegenüber dem Arbeitgeber, an staatlich anerkannten Weiterbildungsveranstaltungen teilzunehmen. Auch Menschen, die nicht berufstätig sind, können an einem Bildungsurlaub teilnehmen.
    Das Weiterbildungsgesetz (WBG) des Landes Schleswig-Holstein gewährt einen Rechtsanspruch auf Bildungsfreistellung. Danach gilt:

    • Sie haben Anspruch auf Bildungsurlaub, wenn Sie in Schleswig-Holstein beschäftigt sind (mindestens 6 Monate Betriebszugehörigkeit) und die Veranstaltung staatlich anerkannt ist.
    • Ihnen stehen 5 Tage Bildungsurlaub im Kalenderjahr zu.
    • Ihr Arbeitsentgelt wird während der Freistellung fortgezahlt
    • Sie sollten Ihren Arbeitgeber mindestens 6 Wochen vor Kursbeginn über den geplanten Bildungsurlaub informieren.

    Nächster Termin: 22.–26.01.2024, jeweils 9:00–16:30 Uhr online in der vhs.cloud. Der Bildungsurlaub ist in den Bundesländern Schleswig-Holstein und Hamburg anerkannt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Inhalte und Anmeldemöglichkeit.

    Melden Sie sich gerne zu einem Kursangebot an – wir freuen uns auf Sie!

    Kontakt: Ute Sauerwein-Weber

    Ehrenamtliches Engagement

    Fördermöglichkeit für ehrenamtliche Volkshochschulen

    Mögliche Unterstützung für kleine ländliche Volkshochschulen, die gern mehr Ehrenamtliche für ihre Arbeit gewinnen möchten, bietet die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt.

    Voraussetzung ist, dass die antragstellende Organisation ehrenamtlich getragen ist und in einer strukturschwachen oder ländlichen Region tätig ist (dies trifft auf fast alle ehrenamtlich verwalteten vhs in Schleswig-Holstein zu). Gefördert werden können zum Beispiel Fortbildungen oder Schnupperaktionen und Ähnliches zur Mitgliederwerbung mit 90 % der Kosten bis zu 2.500 Euro.

    Weitere Informationen zum Mikroförderprogramm

    Verschiedenes aus aller Welt

    Cornelsen Bildungsindex veröffentlicht

    Im November ist der Cornelsen Bildungsindex erschienen. Dieser nimmt als Stimmungsindex in einer breit angelegten Befragung Bildungsbereiche von Frühpädagogik über Schule bis zur Erwachsenenbildung in den Blick und berücksichtigt Akteure auf unterschiedlichen Ebenen des Systems. An der Befragung haben wir uns neben anderen vhs-Landesverbänden und Volkshochschulen beteiligt.

    Die Ergebnisse zeigen, dass die befragten Expert*innen insgesamt mäßig zufrieden mit dem deutschen Bildungssystem sind. Zusammengefasst auf einer Skala von sehr unzufrieden (1) bis sehr zufrieden (5) steht der Bildungsindex aktuell auf 2,64, also leicht unter dem denkbaren Mittelwert von 3,0. Deutlich wird auch: Auf die frühkindliche Bildung kommt es an!

    Download: Cornelsen Bildungsindex (pdf)

    Weltbildungsbericht 2023: deutsche Kurzfassung verfügbar

    Ende November hat die Deutsche UNESCO-Kommission die deutschsprachige Kurzfassung des aktuellen Weltbildungsberichts veröffentlicht. Der Titel ist: „Technologie in der Bildung: Ein Werkzeug – zu wessen Bedingungen?“.

    Zur Veröffentlichung diskutierten die Anwesenden die Ergebnisse des UNESCO-Weltbildungsberichts 2023 „Technologie in der Bildung: Ein Werkzeug – zu wessen Bedingungen?“ mit Blick auf Deutschland und die Welt. Die Veranstaltung fand im Auswärtigen Amt in Berlin statt. Der Weltbildungsbericht 2023 wurde von der UNESCO im Juli dieses Jahres vorgelegt. Er mahnt verbindliche Regeln für die Entwicklung und den Einsatz digitaler Technologien im Bildungsbereich an und stellt gleichzeitig Herausforderungen und Chancen digitaler Medien dar.

    Weitere Informationen und Download (pdf)

     

    „klimafit“ erhält nationale Auszeichnung Bildung für nachhaltige Entwicklung

    Das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Deutsche UNESCO-Kommission ehrten am 8. November in Schwerin 29 Initiativen, die sich beispielhaft für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) einsetzen. Die „Nationale Auszeichnung – Bildung für nachhaltige Entwicklung“ würdigt innovative Lehr- und Lernangebote, die dazu beitragen, Nachhaltigkeit in der deutschen Bildungslandschaft zu verankern. Eine der ausgezeichneten Initiativen war der Kurs „klimafit – Klimawandel vor der Haustür! Was kann ich tun?“. Dieses Angebot findet bundesweit an Volkshochschulen statt und nimmt die Auswirkungen des Klimawandels in Deutschland in den Fokus; federführend in diesem Projekt ist der WWF Deutschland.

    Außerdem waren unter den Prämierten die Volkshochschulen Berlin Mitte und Freising sowie zwei Initiativen aus Schleswig-Holstein: Cocina-CoWorking Kitchen (Kiel) und Zero Emissions (Schwedeneck).

    Bewerbungen für die folgende Preisvergabe sind ab sofort möglich: www.unesco.de/...

    Videoserie „Klimaschutzbildung umsetzen“ von erwachsenenbildung.at

    Das Portal erwachsenenbildung.at bietet eine nützliche Videoserie an, die Informationen und Tipps für Klimaschutzbildung mit Erwachsenen gibt. Das Angebot richtet sich sowohl an Bildungsinteressierte als auch an Lehrkräfte und in der Beratung Tätige. Die Reihe wird kontinuierlich ergänzt.

    Zu den Videos

    Zielgruppe von erwachsenenbildung.at ist Personal in der Weiterbildung. Das Portal wird vom österreichischen Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) in Kooperation mit dem Bundesinstitut für Erwachsenenbildung (bifeb) veröffentlicht. Es informiert über Bildungsinformationssysteme, Grundlagen und aktuelle Themen der Erwachsenenbildung in Österreich und der EU und bietet verschiedene Services.

    Fachmagazin erwachsenenbildung.at zu Teilnehmenden-Orientierung

    Das österreichische Fachmagazin erwachsenenbildung.at widmet sich in Ausgabe 50 dem Thema „Teilnehmendenorientierung in der Erwachsenenbildung – Adressat*innen – Zielgruppen – Lernende“. Optimalerweise sollten sich in der Erwachsenenbildung Sach- und Fachorientierung an Lernenden ausrichten – und nicht umgekehrt. 13 Beiträge aus den unterschiedlichen Schwerpunkten der Erwachsenenbildung behandeln das Thema mit aktuellen Impulsen.

    Magazin erwachsenenbildung.at 50/2023 (pdf)

    BfDI erhält Auszeichnung für seine Pixi-Reihe

    Schon mehrfach wurde in diesem Newsletter über die Pixi-Buchreihe „Die Daten-Füchse“ des Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) berichtet.

    Am 20. Oktober wurde die Reihe für die Bücher und die dazugehörigen Videos mit dem Preis der Global Privacy Assembly (GPA) in der Kategorie „Bildung und öffentliche Wahrnehmung“ (education and awareness) ausgezeichnet. Der Preis wurde im Rahmen der diesjährigen GPA-Konferenz durch den Gastgeber, den Datenschutzbeauftragten von Bermuda Alexander White, übergeben.

    Digitalcourage-Adventskalender

    Schon fast um, doch immer noch bemerkenswert: Der Digitalcourage-Adventskalender regt im Dezember Tag für Tag mit einem liebevoll gestalteten Kalender „zu digitaler Selbstverteidigung“ an. Enthalten sind kurze, nützliche Tipps für digitale Souveränität.

    Aus den Mitgliedseinrichtungen

    Grundbildung im lebendigen Adventskalender Kiel-Mettenhof

    Das Lern-Café des Grundbildungszentrums der Förde-vhs nimmt am lebendigen Adventskalender in Mettenhof teil: Am 18. Dezember können alle, die Lust haben, von 18 bis 19 Uhr auf Punsch & Geselligkeit ins Lern-Café und die ANNA Mettenhof (Anlaufstelle Nachbarschaft) im Innenhof der Vaasastraße 33 kommen.

    Leitungswechsel und Neuerungen an Mitgliedseinrichtungen im 4. Quartal 2023

    Die Volkshochschule Gettorf wurde umbenannt und hat jetzt den Namen Volkshochschule Dänischer Wohld.

    Volkshochschule Schleswig: Barbara Stolz gibt die Leitung zum Jahresende ab.

    Die Volkshochschule Garding wird zum 31.12.2023 aufgelöst und scheidet damit als Mitglied des Landesverbandes aus.