Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen Zur Unternavigation springen

Newsletter 04/2022

Liebe Kolleg*innen,

für 2023 stehen viele Aufgaben an, denen sich Volkshochschulen und Bildungsstätten widmen werden – und das spiegelt sich auch in diesem Newsletter wider, wie immer gegliedert nach Fachthemen. Unter anderem sind einige Hinweise für Fördermöglichkeiten oder interessante Angebotsideen enthalten, die sich sowohl für große als auch für kleine Bildungseinrichtungen eignen.

Um dies alles in attraktive Bildungsangebote umsetzen zu können, wünsche ich Ihnen, dass Sie über den Jahreswechsel Gelegenheit haben entsprechend Kraft zu schöpfen: Haben Sie schöne Feiertage und kommen Sie gut ins neue Jahr!

Ihr Karsten Schneider


Inhalt

Landesverband und DVV
Grundbildung
Sprache und Integration
Europäischer Erfahrungsaustausch
Gesundheit
Nachhaltigkeit
Politik, Umwelt, Gesellschaft
Kulturelle Bildung
Arbeit und Beruf
Fortbildung
Ehrenamtliches Engagement
Verschiedenes aus aller Welt
Letzte Meldungen auf vhs-sh.de
Aus den Mitgliedseinrichtungen

Landesverband und DVV

Vorstand konstituiert sich

Der im September neu gewählte Vorstand des Landesverbandes traf sich am 30. November in Kiel zur konstituierenden Sitzung. Neben den Vertreterinnen und Vertretern der Mitgliedseinrichtungen sind zwei Mitglieder des Landtags als Beisitzerinnen dabei: Uta Röpcke, Bündnis 90/Die Grünen, und Anette Röttger, CDU. Für die kommunalen Spitzenverbände ist Stephan Kleinschmidt, Dezernent der Stadt Flensburg, Beisitzer im Vorstand.

Besprochen wurden unter anderem die Lage im Feld Integration und das Arbeitsprogramm für die aktuelle Periode. Verbandsdirektor Karsten Schneider berichtete aus der Kuratoriumssitzung DVV International.

Ankündigung: Jahrestagung zu unserem 75. Jubiläum

2023 steht das 75-jährige Jubiläum des Landesverbandes der Volkshochschulen Schleswig-Holsteins an. Die für den 29./30. September im Nordkolleg geplante Mitgliederversammlung und Jahrestagung wird dies in Verbindung mit einem Festakt und einer anschließenden Feier würdigen. Der zweite Tag dient einer Arbeitstagung zum Thema „Weiterbildung für eine Gesellschaft in Transformation“ mit Workshops zu BNE, Digitalisierung und Teilhabe.

Positionierung des Landtags zur Umsatzsteuerpflicht

Dem Landtag lag am Freitag, 25.11.2022, ein Antrag zur „Umsatzsteuerbefreiung für Volkshochschulen“ der beiden Regierungsfraktionen vor, mit dem der Schleswig-Holsteinische Landtag die Landesregierung bittet, sich auf Bundesebene für eine europarechtskonforme Regelung einzusetzen, die auch zukünftig die Umsatzsteuerbefreiung für gemeinwohlorientierte Weiterbildungsangebote gewährleistet.

Von der SPD lag ein Alternativantrag vor, der allerdings eine vergleichbare Wirkung für die öffentlich verantwortete Weiterbildung haben würde. Die Anträge sind zunächst zur Beratung an die Ausschüsse überwiesen worden.

vhs-Jahresthema: Vernetzt

Das bundesweite Jahresthema der Volkshochschulen für 2023 lautet Vernetzt. Es folgt auf das Jahresthema Zusammen in Vielfalt. Wie gewohnt stehen im Markenpaket vorbereitete Programmvorlagen und unterschiedliche Werbemotive zu diesem Schwerpunkt zur Verfügung.

Bericht aus dem Kuratorium von DVV International

DVV International führt auch in Zeiten des russischen Angriffskrieges sein Engagement in der Ukraine fort. Trotz andauernder Raketenangriffe auf militärische und zivile Ziele in weiten Teilen des Landes arbeitet das DVV Büro in Kiew unter erschwerten Bedingungen weiter – in Präsenz, virtuell und hybrid. Neben der Arbeit auf der Makroebene (v.a. Beratungen zum ersten Erwachsenenbildungs-Gesetz des Landes) und der (virtuellen) Fortbildung von Multiplikatoren und Personal in der Erwachsenenbildung werden u.a. folgende Aktivitäten der Partner gefördert, die standortabhängig der Kriegssituation angepasst wurden: Psychologische Beratungsmaßnahmen und Weiterbildungen (Traumaverarbeitung und Stressbewältigung), Erste-Hilfe und andere Kurse zur medizinischen Erstversorgung (u.a. in Schutzräumen), Berufsbezogene Qualifizierungsmaßnahmen (z.B. Buchhaltung), im Online-Marketing und für ‚Schneider*innen‘, um Schutzkleidung herzustellen, Medienkompetenzvermittlung, z.B. zur Aufklärung über Desinformation („Fake News“), sowie Englisch-, Ukrainisch- und IT-Kurse.

Die Rahmenbedingungen für die Bildungsarbeit in Afghanistan haben sich im Jahr 2021 dramatisch verändert – durch Einschränkungen für die Frauen- und Mädchenbildung, durch die Wirtschaftskrise und durch umfangreiche Einschränkungen der internationalen (Entwicklungszusammen-)Arbeit. Seit Machtübernahme der Taliban haben NGOs aus dem Bildungsbereich, darunter ANAFAE, große Mühe, ihre Bildungsprogramme offen zu halten. Gründe sind die geforderte strikte Geschlechtertrennung und die aktuelle Wirtschaftskrise.

ANAFAE hat in seinen Lernzentren Räume getrennt, neue Eingänge bauen lassen und zusätzliche Lehrerinnen eingestellt. Dies führte wieder zu einer deutlichen Zunahme weiblicher und männlicher Lernender. Nachdem es unmittelbar nach dem Regimewechsel weniger als 1.000 Teilnehmer pro Monat waren, stieg die Anzahl der Lernenden von Januar bis September 2022 deutlich an. Insgesamt wurden in diesem Zeitraum 65.668 Lernende in den Kursen von ANAFAE registriert, wobei in den letzten Berichtsmonaten (Juli – September) der Anteil junger Frauen auf über 50 % angestiegen ist.

(Quelle: DVV International)

European Year of Skills 2023

In ihrer Rede zur Lage der Union am 14. September erklärte Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen 2023 zum „European Year of Skills“. Begründet wird die Entscheidung mit dem ökologischen und digitalen Wandel, den zwei Megathemen der Kommission. „Mit den entsprechenden Kompetenzen werden die Menschen in die Lage versetzt, Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt erfolgreich zu bewältigen und uneingeschränkt an Gesellschaft und Demokratie teilzuhaben. So wird sichergestellt, dass niemand zurückgelassen wird und die wirtschaftliche Erholung sowie der ökologische und der digitale Wandel sozialverträglich und gerecht sind.“ (vgl. europa.eu).

Des Weiteren wird auf den eklatanten Fachkräftemangel in der Europäischen Wirtschaft hingewiesen sowie das Fehlen grundlegender digitaler Kompetenzen bei großen Bevölkerungsgruppen. Demnach verfügen vier von zehn Erwachsenen und jede dritte Arbeitskraft nicht über grundlegende digitale Kompetenzen, dies betreffe noch immer überproportional Frauen. Auch die Beteiligung am Lebenslangen Lernen müsse dringend erhöht werden.

(Quelle: DVV International)

Grundbildung

Klima-Food Aktion

Am 26. Oktober fand auf dem Marktplatz in Oldenburg (Holstein) eine große Mitmachaktion zum Thema „Klimafreundliche Ernährung“ statt, veranstaltet durch die Abteilung Alphabetisierung der vhs Oldenburg in Zusammenarbeit mit dem Projektteam KlimaFood der Universität Flensburg. Anschaulich und alltagspraktisch wurde Wissen über gesunde und klimafreundliche Ernährung vermittelt und insbesondere die regionale und saisonale Bedeutung hervorgehoben. In einer dafür bereitgestellten Campingküche konnten die teilnehmenden Kinder und Jugendlichen eine kleine gesunde und saisonale Mahlzeit zubereiten.

Gesunde Ernährung in einem klimaverträglichen Zusammenhang geht alle an und ist ein wichtiger Bestandteil der allgemeinen Grundbildung. Bei der Aktion haben auch Teilnehmer*innen aus den Alphabetisierungskursen mitgemacht und tatkräftig unterstützt. So fand auf diese Weise rund um das Thema „Preiswertes und klimafreundliches Essen“ auch ein kleines Experiment gelungener Teamarbeit jenseits von Alters- und Herkunftsschranken statt. Auch die vielen Fragen, die von Interessierten über den Stand gestellt wurden, weisen darauf hin, dass es eine wachsende Nachfrage zu gesunder klimaverträglicher Ernährung gibt und ermutigt, weitere Veranstaltungen folgen zu lassen.

Lesung Moby-Dick & Ankündigung

Nach der Lesung ist vor der Lesung. Die gelungene Vorlesestunde in einfacher Sprache hat Zuhörer*innen und Veranstalter*innen so viel Freude bereitet, dass eine Fortsetzung schnell für das kommende Jahr vereinbart werden konnte: Am 19.11.2023 um 14 Uhr gibt es im Kieler Kulturforum die nächste Lesung in Einfacher Sprache mit Marie Kienecker, Norbert Aust und voraussichtlich OB Dr. Ulf Kämpfer.

Am 6. November wurde im gut besuchten Kulturforum die Geschichte von Moby-Dick mit Spannung verfolgt und es wird ebenfalls spannend, welches Stück nächstes Jahr so zum Besten gegeben wird, dass auch Erwachsene es genießen können, die nicht alle Texte allein erschließen können.

Lesen Sie auch: Moby Dick in Kiel gesichtet (einfachebuecher.de)

Husumer Grundbildungsteilnehmer schreibt Bücher

Fritz Raabe, ein Kursteilnehmer an der vhs Husum, hat dort nach einem Schlaganfall das Lesen und Schreiben wieder gelernt und kann sich nun mittlerweile über das Erscheinen seines dritten Buches freuen. Die Husumer Nachrichten berichteten (kostenpflichtiger Artikel). Seine Ausdauer und sein Erfolg motiviert die anderen Kursteilnehmende und die Kursleitung gleichermaßen. Wir gratulieren ihm.

Neues Schreib- und Lesetraining für Pflegeberufe

Im vhs-Lernportal steht jetzt ein kostenloses Online-Training speziell für Pflegeberufe zur Verfügung. Angehende Pflegekräfte können damit lernen, typische Texte aus dem Berufsalltag wie Protokolle, Schichteinträge und Pflegepläne zu verstehen und selbst zu verfassen. Das Training besteht aus rund 370 interaktiven Übungen, die von Lehrkräften gezielt ausgesucht und einzelnen Lernenden zugeteilt werden können. Das Material bietet sich für die Integration in den Fach- und Sprachunterricht an, ist aber auch zum Selbststudium geeignet Es kann auf Smartphones, Tablets oder Computern gleichermaßen genutzt werden.

AlphaDekade-Konferenz zur betrieblichen Weiterbildung – Dokumentation verfügbar

Am 27. und 28. September fand in Nürnberg die zweite AlphaDekade-Konferenz des Bundes statt. Den inhaltlichen Schwerpunkt bildete die betriebliche Grundbildung. Rund 250 Fachleute und Interessierte erfreuten sich am lebendigen Austausch. Die Dokumentation der Tagung steht auf der Seite des Bundes zur Verfügung.

Der Engagementfinder für Grundbildung und Integration

Im Projekt vhs-Ehrenamtsportal des Deutschen Volkshochschul-Verbands ist ein nützliches Werkzeug entstanden: der Engagementfinder für alle, die auf der Suche nach Inspiration für ein Ehrenamt sind. Dort findet man Gesuche nach Ehrenamtlichen und verschiedene Möglichkeiten sich den Bereichen Grundbildung und Integration zu engagieren. Organisationen, Vereine und Initiativen können eigene Gesuche mit nur wenigen Klicks selbst einstellen und den Besucher*innen des vhs-Ehrenamtsportals bekannt machen. Noch besteht viel Raum für neue Gesuche!

Sprache und Integration

Jahresrückblick STAFF- und Erstorientierungskurse

2022 wurden bis dato 205 Erstorientierungskurse (à 300 Unterrichtseinheiten) gestartet – mehr als das Fünffache des Vorjahres. Davon fanden 192 in Präsenz statt und 13 online. Überjährig laufen 70 Kurse. Bisher haben in diesem Jahr 5.556 Personen an Erstorientierungskursen teilgenommen, davon 64 % aus der Ukraine. Ein vorläufiger Maßnahmebeginn für 2023 liegt bereits vor. Ab 2023 wird eine neue Förderrichtlinie gelten.

Im Projekt STAFF wurde die Laufzeit der Kurse bis Ende Januar 2023 verlängert. Im Jahr 2022 wurden insgesamt 430 Module (à 100 Unterrichtseinheiten) gestartet, davon 29 Onlinemodule.

Werbemittel für die Suche nach Kursleitungen

Während der Pandemie hat sich der Lehrkräftemangel an Volkshochschulen und Bildungsstätten zugespitzt. Um seine Mitglieder bei der Suche nach neuen Kursleitungen zu unterstützen stellt der Landesverband Postkarten und Poster aus der bundesweiten Statementkampagne kostenlos zur Verfügung. Die Karten können im Umfeld der vhs verteilt werden, zum Beipsiel im Rathaus, in Büchereien, bei Kooperationspartnern und – je nach Absprache – auch in Apotheken, Sparkassen, Geschäften etc. Sie enthalten eine freie Fläche, die mit einem Stempel der jeweiligen vhs versehen oder für Notizen genutzt werden kann. Die Poster dienen in der vhs als Anker: Wer sich mit der Karte auf den Weg macht, ist hier an der richtigen Adresse.

Die Karten verweisen auf die Landingpage vhs-sh.de/kursleitung/. Dort finden alle Interessierten grundlegende Informationen zur Arbeit in der Erwachsenenbildung und eine Liste aller Volkshochschulen und Bildungsstätten. Für alle neuen Kursleitungen, auch ohne pägagogisches Vorwissen, ist die Einladung in die vhs-Online-Akademie enthalten.

Wegen des besonders hohen Bedarf an Lehrkräften für Deutsch als Zweitsprache und Fremdsprachen wurde das Motiv der Sprachbarriereüberwinderin, das eigentlich ein Teilnehmermotiv ist, für die Lehrkräftesuche angepasst. Weil die Voraussetzungen im Sprachenbereich etwas spezieller sind, gibt es außerdem eine gesonderte Landingpage.

Wegweiserkurse in Schleswig-Holstein 2022

Auch in diesem Jahr konnten wieder zahlreiche Wegweiserkurse in den Landesunterkünften und Erstaufnahmeeinrichtungen in Schleswig-Holstein durchgeführt werden – online und in Präsenz. Neben den Liegenschaften in Boostedt, Bad Segeberg, Rendsburg und Neumünster sind in diesem Jahr erstmals Wegweiserkurse in der Landesunterkunft Seeth durchgeführt worden.

In der diesjährigen Schulung der Lehrkräfte für die Wegweiserkurse wurden auch Menschen mit ukrainischer Muttersprache für die Durchführung der Kurse qualifiziert, um Geflüchteten aus der Ukraine ein herkunftssprachliches Kursangebot machen zu können.

Insgesamt wurden über 90 Kurse in den Sprachen Arabisch, Kurdisch, Farsi, Russisch, Türkisch und Ukrainisch durchgeführt. (Stand: 08.12.22) Auch in den Kommunen des Landes wurden Wegweiserkurse realisiert.

 

Europäischer Erfahrungsaustausch

Mit Erasmus+ zum Thema BNE nach Schweden – jetzt anmelden!

Im Mai 2023 findet eine einwöchige Erasmus+-Mobilität zum Thema BNE in Schweden statt. In Uppsala und Stockholm werden Sie Bildungseinrichtungen und Kooperationspartner vor Ort besuchen, die beispielhafte Projekte oder Kursprogramme im Bereich Nachhaltigkeit und weiteren Schwerpunkten umsetzen. 2020 war die Stadt Uppsala wiederholt nationale Gewinnerin der WWF „One Planet City Challenge“.

Unsere Kolleginnen aus dem Landesverband der Volkshochschulen in Mecklenburg-Vorpommern waren bereits vor Ort, haben die aufnehmenden Einrichtungen besucht und ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt. Wir sind überzeugt, dass Sie und Ihre Einrichtungen hiervon nachhaltig profitieren werden.

Teilnehmen können Leitungen, Programmbereichsleitungen sowie Verwaltungskräfte, die in Kontakt mit dem Bildungspersonal der vhs bzw. den Teilnehmenden stehen.

Die vhs-Landesverbände SH und MV sind als Kooperationspartner für die gesamte Förderperiode Erasmus+ 2021-2027 akkreditiert.

Nähere Auskünfte erteilen Julia Francke, jf@~@vhs-sh.de und Jana Behrens, jb@~@vhs-sh.de

Gesundheit

Arbeitskreis Gesundheitsbildung

Save-the-Date: Der AK Gesundheit kommt am 2.3.2023 zur nächsten Sitzung virtuell zusammen.

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Nachhaltig vernetzt

Die Landesagentur Bildung für nachhaltige Entwicklung Schleswig-Holstein (BNE-Agentur SH) hat die Aufgabe, in allen Bildungsbereichen die Implementierung und Umsetzung von BNE zu stärken und zu unterstützen. Ein Weg, dies zu tun, ist die intensivere Vernetzung von Bildungsakteuren für Nachhaltigkeit über Bildungsbereichsgrenzen hinweg. Deshalb werden die BNE-Netzwerkstrukturen dort gefördert und ggf. weiterentwickelt, wo sie bereits bestehen, und dort initiiert, wo noch keine Strukturen vorhanden sind. Dies mündet in regionale BNE-Netzwerke, die in den kommenden Wochen und Monaten auf den Weg gebracht werden. Die BNE-Agentur SH benennt Volkshochschulen und Bildungsstätten im Land hierbei als wichtige Partner und Knotenpunkte für Bildungsaktivitäten für Nachhaltigkeit. Interessierte melden sich am besten direkt bei heike.hackmann@~@bnur.landsh.de.

DaZ/DaF Kurse mit BNE-Elementen bereichern

In der vhs.cloud Gruppe BNE Materialien SH stehen ab sofort Materialien – nicht nur – für Deutschkurse bereit, die Nachhaltigkeitsthemen in Text und Grammatikübungen aufgreifen. Die Gruppe steht über den Gruppencode bne.material@sh.vhs.cloud allen Interessierten offen.

vhs-Programme dekolonisieren

Relikte der fortwirkenden Strukturen und Weltbilder aus der Kolonialzeit aufspüren und durchbrechen – gemeinsam mit der vhs Hamburg wurde mit einer Fortbildung ein Prozess angestoßen, die eigenen Programmhefte hierauf kritisch zu prüfen und weiterzuentwickeln. Die Unterlagen zur Fortbildung sind in der vhs.cloud abgelegt, in 2023 wird es eine weitere Veranstaltung zu diesem Thema geben.

Biodiversitätsstrategie

Die Biodiversitätsstrategie des Landes ist in diesem Film sehr anschaulich dargestellt: www.schleswig-holstein.de/DE/fachinhalte/...

Bewerbung für den Nachhaltigkeitspreis

Noch bis 15. Januar 2023 ist die Bewerbung für den Nachhaltigkeitspreis Schleswig-Holstein möglich. Diesen verleiht das Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur (MEKUN) gemeinsam mit der Industrie- und Handelskammer Schleswig-Holstein (IHK), dem Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen in Schleswig-Holstein (IQ.SH), der Investitionsbank Schleswig-Holstein (IB.SH) und dem Christian-Jensen-Kolleg.

Der Nachhaltigkeitspreis ist mit insgesamt 10.000 Euro dotiert. Einzelpersonen oder Personengruppen, Unternehmen, Vereine und Verbände, Bürgerinitiativen, Schulen, Kommunen (auch Ortsteile), kommunale Partnerschaften sowie Kirchengemeinden, die mit ihren Ideen bei der Gestaltung des Schleswig-Holsteins von morgen mitwirken wollen, können sich bewerben. Weitere Informationen

Politik, Umwelt, Gesellschaft

Schöffenwahl 2023

Viele Volkshochschulen bundesweit informieren in den kommenden Wochen über das Schöffenamt: Aktuell werden Schöff*innen für die Amtszeit von 2024 bis 2028 gesucht. Als Schöff*innen nehmen Bürger*innen an der Rechtsprechung in Strafsachen teil und sind bei allen wichtigen Entscheidungen gleichberechtigt neben den Berufsrichter*innen beteiligt.

Veranstaltungstermine der Volkshochschulen in Schleswig-Holstein

Weitere Informationen zum Schöffenamt: https://schoeffenwahl2023.de/#fakten

Internationale Wochen gegen Rassismus

Die Internationalen Wochen gegen Rassismus werden im nächsten Jahr vom 20. März bis 2. April 2023 unter dem Motto „Misch dich ein“ durchgeführt. Alle wichtigen Infos auf einen Blick finden sich auf der Website der Stiftung gegen Rassismus.

Ausstellung Leseland DDR

Die Ausstellung Leseland DDR, herausgegeben von der Bundesstiftung Aufarbeitung, gibt einen Einblick in das kulturelle Leben im Alltag der DDR – über das Medium der Literatur. Sie erzählt von Menschen, die sich ihre Lektüre nicht vorschreiben lassen wollten, die für rare Bücher Schlange standen und auf der Leipziger Buchmesse so manchen begehrten Titel westdeutscher Verlage heimlich in die Tasche steckten. Die Tafeln der Ausstellung führen aber auch in die Welt der Krimis, Märchen und Science-Fiction ein, sie berichten von der Literatur aus der Sowjetunion, den schreibenden Arbeitern des sozialistischen Realismus und sie lassen in alte Kochbücher blicken.

Derzeit ist die Ausstellung unter anderem an der vhs Halstenbek zu sehen. Im kommenden Frühjahr ist sie an der vhs Wedel eingeplant.

Die Ausstellung Leseland DDR steht für die Kultur- und Bildungsarbeit zum Beispiel an Schulen, Volkshochschulen, Museen oder Universitäten zur Verfügung und kann etwa auch in Rathäusern, Einkaufszentren und Kirchen gezeigt werden. Sie ergänzt Vortragsreihen zur DDR, Buchpräsentationen oder Filmabende. Die Schau umfasst 20 Tafeln und kann gegen eine geringe Schutzgebühr als Poster-Set bestellt werden. Darüber hinaus werden weitere Formate und deren fremdsprachige Fassungen als Druckdateien bereitgestellt. Ebenso ist didaktisches Begleitmaterial verfügbar und die Bundesstiftung unterstützt auch bei der Suche nach Referent*innen.

Weitere Informationen

Kulturelle Bildung

TalentCAMPus

Anträge in der neuen Förderphase: Die angekündigte Förderbekanntmachung des talentCAMPus ist nun veröffentlicht und hier zu finden: www.talentCAMPus.de

Förderprogramm Spiel des Jahres

Im bundesweiten Förderprogramm Spiel des Jahreswerden Projekte gefördert, die sich zum Ziel gesetzt haben, die Stellung des Spiels als Kulturgut in der Gesellschaft zu stärken. In diesem Jahr sind Schulen und außerschulische Bildungseinrichtungen besonders aufgerufen, sich zu bewerben. Dazu gehören beispielsweise Jugend- und Familienbildungsstätten oder Volkshochschulen. Die Projekte müssen einen klaren Brettspielbezug haben und können sowohl innerhalb des Unterrichts oder Kursangebots als auch außerhalb angeboten werden. Die Antragsfrist endet am 31. Mai 2023. Weitere Informationen
 

Arbeit und Beruf

Kita-Weiterbildungsprogramm 2023

Am 19. November fand in Neumünster unter dem Motto „Vielfalt leben – Inklusion gestalten“ die GEW-Fachtagung für Erzieher*innen und Sozialpädagog*innen statt. Die Tagung startete mit der Rede von Staatsekretär Johannes Albig, Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung, und dem Vortrag von Dr. Michaela Rißmann, FH Erfurt. Impulse und Austausch gab es im weiteren Verlauf in sieben Arbeitsgruppen zu Themen aus dem Kita-Alltag.

Der vhs-Landesverband war auf der Fachtagung mit einem Informationsstand vertreten. Verteilt wurde das druckfrische vhs Kita-Weiterbildungsprogramm für 2023. Das Programm enthält über 120 Bildungsangebote von 17 Volkshochschulen in Schleswig-Holstein. Neu in der Programmpalette ist eine Anpassungsqualifizierung für Mitarbeiter*innen, die mehr als fünf Jahre in der Kita tätig sind. Diese Qualifizierung startet Anfang 2023.  

Kita-Weiterbildungsprogramm 2023 (PDF)

Weitere Informationen: www.vhssegeberg.de/kitaforum

ESF-Jahresveranstaltung am 10. November in Neumünster

„Gesucht: Arbeits- und Fachkräfte!“ Unter diesem Motto stand die ESF-Jahrestagung des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus in Schleswig-Holstein. Nach einem einleitenden Vortrag des Staatssekretärs Tobias von der Heide folgte das Grußwort der EU-Kommission von Lisa Berns, Generaldirektion für Beschäftigung. Berns hob das Ziel des Programms ESF+ hervor, die Teilnahme an Weiterbildung beträchtlich zu erhöhen, sowie die europäischen Säulen sozialer Rechte. 2023 soll das Jahr der Kompetenzentwicklung werden.

In diesem Sinne hatten die Tagungsteilnehmenden Gelegenheit in „Kreativrunden“, Ideen zur Weiterbildung und Erwerbsbeteiligung auszutauschen. Der vhs-Landesverband ist mit fünf Regionalstellen für Alphabetisierung und Grundbildung im Arbeitsmarktprogramm ESF+ in SH vertreten.

In der abschließenden Podiumsdiskussion wies der Vertreter der Arbeitsagentur darauf hin, dass 60 % der Arbeitslosen keine Ausbildung haben und dieser Personenkreis Unterstützung benötigt. Die formalen Kriterien zum Ausbildungseinstieg sind sehr hoch, auch hier bedarf es Reformen.

Dr. Martin Oldenburg, Landesvereinigung für Gesundheitsförderung in Schleswig-Holstein, setzte einen Impuls mit dem Vortrag „Gesundheitsmanagement – ein Beitrag zur Arbeitskräfte- und Fachkräftesicherung?“.

Die Veranstaltung schloss mit der Verabschiedung des Leiters, der ESF-Verwaltungsbehörde SH, Martin Tretbar-Endres, der in den Ruhestand geht.

Fokus EU-Förderung: EFRE, ESF Plus, Kreatives Europa und Interreg

Eine Veranstaltung am 22. November im Wissenschaftszentrum in Kiel diente der Information und der Vernetzung: Expert*innen aus dem Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus sowie aus dem Ministerium für Landwirtschaft, ländliche Räume, Europa und Verbraucherschutz des Landes Schleswig-Holstein, des Senates der Freien und Hansestadt Hamburg – Senatskanzlei, Referat Europapolitik, des deutsch-dänischen Interreg-Sekretariates und von Enterprise Europe Network Hamburg / Schleswig-Holstein (EEN) bei der Investitionsbank Schleswig-Holstein informierten über Fördermöglichkeiten und beantworteten Fragen. Für alle Teilnehmer*innen und für die, die nicht dabei sein konnten, hat man die Inhalte zu den Programmen bereitgestellt.

Weiterbildungsbonus: „Schleswig-Holstein“ löst „Pro“ ab

Seit November 2022 sind Anträge zum Förderangebot des „Weiterbildungsbonus Schleswig-Holstein“ im Rahmen des Landesprogramms Arbeit 2021–2027 möglich; das Förderprogramm Weiterbildungsbonus „Pro“ ist damit beendet.

Gezahlt werden bis zu 40 % der förderfähigen Gesamtkosten für berufliche Weiterbildung von Erwerbstätigen und Auszubildenden, maximal 1.500 Euro pro Kalenderjahr für Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen pro Antragstellenden aus ESF-Mitteln. Arbeitgeber*innen oder – bei selbstständiger Tätigkeit – Erwerbstätige müssen sich zu mindestens 60 % an der Finanzierung der förderfähigen Gesamtausgaben beteiligen.

Informationen und Beratung erhalten Interessierte bei der IB.SH per Mail oder telefonisch unter 0431 9905-2222. Auch das Beratungsnetzwerk des Landes berät kostenfrei. Weitere Informationen finden Sie auch auf der IB.SH-Website.

Fortbildung

Kursleitungen finden

Am 1.2.2023 stellt die vhs Heide in Kooperation mit dem Landesverband online vor, wie es ihr gelingt, Teilnehmende aus Deutschkursen als Kursleitungen zu gewinnen. Anmeldungen über unsere Homepage oder per E-Mail bei Sina Vogler: sv@~@vhs-sh.de.

Kursleitung werden: Neues aus der vhs-Online-Akademie

Ein ereignisreiches Jahr nähert sich auch für die vhs-Online-Akademie seinem Ende. Insgesamt konnten 15 Modulreihen im Bereich vhs.basic und 16 Modulreihen im Bereich vhs.digital gestartet werden. Nach einer erfolgreichen Teilnahme an 18 abgeschlossenen Modulreihen konnten bisher insgesamt 75 Teilnehmende ihr Zertifikat erhalten.

Bis zum Abschluss des Projekts am 30.06.2023 werden noch weitere fünf Modulreihen der Fortbildung vhs.basic und vier Modulreihen der Fortbildung vhs.digital starten. Nachfolgend die Termine der in Kürze startenden Modulreihen:

Modulreihe vhs.basic

Die Modulreihe „vhs.basic“ umfasst 5 Module mit Grundlagen zum Tätigkeitsfeld vhs und richtet sich an potentielle Kursleitende an Volkshochschulen. Auch bereits an einer Volkshochschule tätige Kursleitende, die ihr Wissen und ihre Kompetenz erweitern möchten, sind herzlich willkommen.

Modulreihe B16 (Samstag):   10.12.2022     10:00 Uhr bis 14:15 Uhr
Modulreihe B17 (Mittwoch):   18.01.2023     10:00 Uhr bis 13:30 Uhr
Modulreihe B18 (Dienstag):   31.01.2023     14:00 Uhr bis 18:15 Uhr
Modulreihe B19 (Freitag):      17.02.2023     14:00 Uhr bis 18:15 Uhr
Modulreihe B20 (Samstag):   04.03.2023     10:00 Uhr bis 14:15 Uhr

Modulreihe vhs.digital

Die Modulreihe „vhs.digital“ umfasst 7 Module zu allen digital angereicherten Unterrichts-Formaten (Präsenz digital angereichert, Online Präsenz, Blended Learning, Hybrid) inkl. Entwicklung eines eigenen Kurs-Konzepts im Rahmen eines Praxismoduls. Mit dieser Fortbildung wenden wir uns an Kursleitende an Volkshochschulen, die ihre digitale Kompetenz auf- oder ausbauen möchten.

Modulreihe D17 (Montag):     12.12.2022     10:00 Uhr bis 14:15 Uhr
Modulreihe D18 (Samstag):   21.01.2023     10:00 Uhr bis 14:15 Uhr
Modulreihe D19 (Mittwoch):   15.02.2023     10:00 Uhr bis 14:15 Uhr
Modulreihe D20 (Samstag):   18.03.2023     10:00 Uhr bis 14:15 Uhr

Darüber hinaus ist das Angebot der vhs-Online-Akademie ab sofort auch als Bildungsfreistellungsveranstaltung buchbar. Das Lehrkräfte-Team der vhs-Online-Akademie hat in den vergangenen Wochen einen Bildungsurlaub konzipiert, der sich aus den beiden Modulreihen vhs.basic und vhs.digital zusammensetzt. Unter dem Titel „ vhs-Online-Akademie: vhs.basic und vhs.digital - Qualifizierung als Kursleitung in der Erwachsenenbildung“ werden bis zum Abschluss des Projekts drei Durchgänge dieses neuen Angebots durchgeführt werden. Die Weiterbildung richtet sich an Menschen, die Kurse an Volkshochschulen und Bildungseinrichtungen leiten und darüber hinaus ihre digitale Kompetenz erweitern möchten. Der Bildungsurlaub schließt mit dem Erhalt eines Zertifikats durch den Landesverband der Volkshochschulen Schleswig-Holsteins ab. Nachfolgend die Termine der geplanten Veranstaltungen:

Modulreihe BU.1: 30.01.2023 bis 03.02.2023
Modulreihe BU.2: 22.05.2023 bis 26.05.2023
Modulreihe BU.3: 12.06.2023 bis 16.06.2023
Uhrzeit:           jeweils 09:00 Uhr bis 16:30 Uhr
Format:           Online
Kosten:           Da auch dieses Angebot durch REACT-EU Mittel gefördert wird, ist die Teilnahme kostenfrei.

Alle weiteren Informationen zur Bildungsfreistellungsveranstaltung finden Sie unter https://vhs-akademie.sh/angebote/bildungsurlaub/

Eine Anmeldung zu den Modulreihen vhs.basic und vhs.digital ist jederzeit über unsere Website www.vhs-akademie.sh möglich. Auf unserer Website finden Sie auch alle weiteren Informationen zum Projekt der vhs-Online-Akademie für Kursleitende. Neben der Website stehen Flyer und Plakate, digitalisiert und in gedruckter Form, zur Verfügung. Sie können jederzeit per E-Mail an die E-Mail-Adresse info@~@vhs-akademie.sh bestellt werden.

Die vhs-Online-Akademie SH wird gefördert aus REACT-EU Mitteln aus dem Landesprogramm Arbeit. Daher ist die Teilnahme an den Fortbildungen vhs.basic und vhs.digital kostenfrei. 

Kursleitungen weiterqualifizieren

Die EPQ-Module, in denen Grundlagen der Erwachsenenbildung in Präsenz vermittelt werden, sind ab sofort von Volkshochschulen oder Kreis AGs auch einzeln buchbar (bisher nur als vollständiges „Paket“).

Ehrenamtliches Engagement

Zeichen der Wertschätzung: Die Ehrenamtskarte

Anlässlich des Tags des Ehrenamtes hat Sozialministerin Aminata Touré Anfang Dezember die 10.000 Ehrenamtskarte in Schleswig-Holstein übergeben – an Carol Kleinke, der ehrenamtlich im Vorstand des Vereins CSD Kiel e.V. arbeitet. Touré: „Ehrenamt steckt in allem, was unsere Gesellschaft ausmacht und verbindet. Menschen, die sich auf diese Weise engagieren, tun das häufig neben ihrem Job oder neben der Schule. Sie nutzen ihren Feierabend und ihr Wochenende, um sich freiwillig einzubringen. Das ist nicht selbstverständlich und verdient unsere besondere Anerkennung!“

Die Ehrenamtskarte Schleswig-Holstein wird seit 15 Jahren als Zeichen der Anerkennung für ehrenamtliches Engagement durch das Sozialministerium und die schleswig-holsteinischen Sparkassen herausgegeben. Die Ehrenamtskarte erhält auf Antrag, wer sich in den vergangenen zwei Jahren mindestens drei Stunden pro Woche, bzw. 150 Stunden pro Jahr, ehrenamtlich engagiert hat und dafür keine finanziellen Zuwendungen erhält. Inhaber*innen der Ehrenamtskarte erhalten bei über 300 Bonuspartnern verschiedene Vorteile und Vergünstigungen.

Die Volkshochschulen Bad Oldesloe, Bargteheide, Elmshorn, Henstedt-Ulzburg, Lauenburg, Neumünster, Molfsee und Preetz sind bereits Bonuspartner der Ehrenamtskarte und räumen damit Engagierten einen Nachlass aufs Entgelt ein. Weitere werden folgen.

Informationen zur Ehrenamtskarte finden Sie hier: Ehrenamtskarte.de

Verschiedenes aus aller Welt

KMK-Gutachten zur Digitalisierung im Bildungssystem

Im September hat die Ständige Wissenschaftliche Kommission gemeinsam mit der Kultusministerkonferenz (KMK) ihr Gutachten Digitalisierung im Bildungssystem vorgestellt. Darin verdeutlicht sie den großen Handlungsbedarf bei der Anpassung von Bildungsinhalten, der Entwicklung forschungsbasierter Lernmaterialien in nachhaltigen Strukturen sowie der Aus- und Fortbildung von Lehrkräften und pädagogischen Fachkräften.

In dem Gutachten empfiehlt die Kommission Maßnahmen für Kita, Schule, berufliche Bildung, Lehrkräftebildung und Hochschulbildung. Volkshochschulen werden nicht explizit genannt, doch die Leitlinie gilt unserer Ansicht nach für das Lebenslange Lernen insgesamt: „...dass das Bildungssystem der Bundesrepublik Deutschland so rasch wie möglich in die Lage versetzt werden muss, aktiv die Anforderungen einer digitalisierten Welt zu bewältigen und ihre Möglichkeiten zu nutzen. Nur so können [...] Menschen auf (künftige) Erfordernisse in Schule und Beruf vorbereitet werden und aktiv gesellschaftliche Prozesse mitgestalten.“

Neben einigen Hinweisen zur Modernisierung der Bildungsziele und Curricula, die sich auch für Volkshochschulen übernehmen lassen, eröffnen sich hiermit Tätigkeitsfelder für Volkshochschulen und Bildungsstätten, etwa in der Qualifizierung bestehender Kita-Mitarbeiter*innen durch medienpädagogische Fortbildungen.

Welle von Abmahnungen

In den vergangenen Monaten ist es zu einer Welle von mutmaßlich gewerbsmäßigen Abmahnungen gegen kleine Unternehmen und Vereine gekommen. Dabei ging es um die Verwendung von Google-Fonts: Schriftarten, die von Google zur Verfügung gestellt werden und im kritischen Fall direkt von Googles Servern bezogen werden, wobei es zu einer Übermittlung der IP-Adresse an den fremden Server kommen könnte, was als „Übermittlung personenbezogener Daten an Drittländer“ gewertet wird. Es wird dringend empfohlen, diese Schriftarten direkt auf den eigenen Servern zu installieren, um diese Übermittlung zu umgehen.

Dem Landesverband liegt dazu die Stellungnahme eines Rechtsanwalts vor, die für Mitglieder direkt in der Dateiablage der vhs.cloud-Gruppe Landesverband SH eingesehen werden kann. Auskunft gibt Dr. Björn Otte.

Erste Nationale Strategie gegen Antisemitismus und für jüdisches Leben der Bundesregierung

Ende November stellte der Beauftragte der Bundesregierung für jüdisches Leben in Deutschland und den Kampf gegen Antisemitismus, Felix Klein, die Erste Nationale Strategie gegen Antisemitismus und für jüdisches Leben der Bundesregierung vor. Diese benennt fünf zentrale Handlungsfelder und drei Querschnittsdimensionen. Damit werden nicht nur Ziele für die Bundesregierung benannt. Vielmehr kann sie von vielen öffentlichen und nichtöffentlichen Stellen bei ihrer praktischen Arbeit genutzt werden; insbesondere das Handlungsfeld 2 ist ein wichtiges Tätigkeitsfeld für die Volkshochschulen und auch die weiteren Handlungsfelder bieten Anknüpfungspunkte.

Die fünf Handlungsfelder decken die Bereiche 1) Datenerhebung, Forschung und Lagebild, 2) Bildung als Antisemitismusprävention, 3) Erinnerungskultur, Geschichtsbewusstsein und Gedenken, 4) Repressive Antisemitismusbekämpfung und Sicherheit sowie 5) Jüdische Gegenwart und Geschichte ab. In alle fünf Handlungsfelder fließen zudem Handlungsaufträge aus den drei Querschnittsdimensionen A) Betroffenenperspektive, B) Strukturbildung und C) Digitalität ein.

Praxistipps für EU-Förderanträge

Worauf es bei Anträgen im Rahmen der Aktionsprogramme der Europäischen Union ankommt, damit diese erfolgreich werden, erklärt das österreichische Portal erwachsenenbildung.at in einem 10-minütigen Video: erwachsenenbildung.at/aktuell/...

Darin gibt Christin Cieslak, Evaluatorin für Erasmus+ Förderanträge und Head of Programmes and Stakeholder Engagement beim Europäischen Erwachsenenbildungsverband EAEA, Tipps, wann ein geplantes Projekt als relevant gilt. Das Video ist Teil des Dossiers Erwachsenenbildung in der EU von erwachsenenbildung.at

Test und Fortbildungen zur Digitalkompetenz für die Verwaltung: Navigator "Findig.sh"

Beschäftigte in der Verwaltung sollen verstärkt für digitale Themen begeistert und qualifiziert werden. Ende November wurde dafür der Kompetenznavigator "findig.sh" vorgestellt. Nutzerinnen und Nutzer können mit Selbst- und Wissenstests ihre digitalen Kompetenzen testen und erhalten darüber hinaus Weiterbildungsangebote. Ziele des Forschungsprojekts sind der Aufbau einer Datenbank für Weiterbildungsangebote im Bereich der Digitalisierung sowie die Erarbeitung eines Kompetenzprofils. Auch Mitarbeitende kommunaler Volkshochschulen, die Aufgaben in der Digitalisierung wahrnehmen, finden hier hochwertige Qualifizierungen.

Aus den Mitgliedseinrichtungen

Museum Segeberger Bürgerhaus – mit vielen aktiven ehrenamtlich Tätigen im Rekordjahr 2022

Das Segeberger Museum, das seit zehn Jahren an die Volkshochschule angegliedert ist, hat in diesem Jahr erstmals über 3000 Besucher*innen zu verzeichnen. Der aktive Stamm an ehrenamtlich tätigen Personen konnte weiter ausgeweitet werden und vor allem die Schulkooperationen wurden nochmals intensiviert. Die drei durchgeführten Sonderausstellungen wurden gut besucht; vor allem die aktuelle Ausstellung „Anna“ stößt auf reges Interesse. „Natürlich gibt es für 2023 bereits eine vorläufige Planung“, sagt Paul Jeute, Leiter des Museums. So läuft derzeit u.a. eine Kooperation mit einer Schulklasse der Dahlmannschule – die Resultate werden zu dem komplexen Thema „Architektur, Stadtplanung und Utopie: Wie wir leben wollen“ in einer Ausstellung, die von den Schüler*innen selbst gestaltet wird, ab Mitte Februar 2023 zu besichtigen sein.

In den Winter-Monaten hat das Museum immer an den beiden Wochenendtagen in der Zeit von 12 bis 17 Uhr geöffnet. Über die Weihnachtsfeiertage und den Jahreswechsel bleibt das Museum jedoch vom 24. Dezember 2022 bis einschließlich den 8. Januar 2023 geschlossen. Nach vorheriger Absprache ist auch ein Besuch außerhalb der Öffnungszeiten (auch über den Jahreswechsel) möglich. Bei Interesse melden Sie sich bitte via Mail: museum@~@vhssegeberg.de

Leitungswechsel an Mitgliedseinrichtungen im 3. Quartal 2022

Volkshochschule Hohn: Anke Petryga, seit November 2016 1. Vorsitzende und Leiterin der Volkshochschule, ist leider verstorben. Melanie Frahm, die 2. Vorsitzende, hat kommissarisch alle Aufgaben übernommen.

Nach Auflösung der Volkshochschule Breitenfelde hat die Volkshochschule Mölln (Leiter: Gerhard Kohrt) deren Arbeitsbereich übernommen und nennt sich nun Volkshochschule Mölln-Breitenfelde.

Volkshochschule Helgoland: seit 01.11.2022 Jens Harhoff für Simone Lackner-Baars

Volkshochschule Tarp: seit Sept. 2022 Stefanie Mohr für Finn Terkelsen