Positionen und Grundsätze
Thema
Rendsburger Erklärung
Die Transformation unserer Gesellschaft schreitet mit hoher Dynamik und tiefgreifender Wirkung voran und erfasst alle Lebensbereiche. Der sozial-ökologische, digitale und demographische Wandel stellt Herausforderungen von existenzieller Bedeutung dar.
Ihre Bewältigung in nur wenigen Jahren wird nur in Verbindung mit grundsätzlichen Anpassungen und Verhaltensänderungen gelingen können. Hierfür sind Prozesse der Auseinandersetzung, des Reflektierens, des Verständigens sowie der Weiterentwicklung von Haltungen und Kompetenzen zwingend notwendige Voraussetzungen. Kurz gesagt: Lernen und Bildung werden überlebenswichtig.
Angesichts der begrenzten Zeithorizonte bekommen hier Lernbereitschaft, Lernfreude und Lernkompetenz der derzeitigen Erwachsenengeneration eine zentrale Bedeutung. Erwachsenenbildung ist einer der wesentlichen Faktoren für eine soziale, nachhaltige und eine mit Sicherheit verbundene Zukunft sowie das Funktionieren von Teilhabe und Zusammenhalt in…
Resolution: Bessere Förderung der Volkshochschulen und Bildungsstätten über ein reformiertes Weiterbildungsgesetz Schleswig-Holstein
Die Bürgerinnen und Bürger in Schleswig-Holstein haben nicht alle gleichermaßen Zugang zu Angeboten der öffentlich verantworteten Weiterbildung. Insbesondere Angebote zur Alphabetisierung, Grundbildung, dem Nachholen von Schulabschlüssen, berufsorientierte Deutschkurse, Angebote des betrieblichen Gesundheitsmanagements für Beschäftigte von KMU und Kommunen sowie Angebote der politischen Bildung sind für viele Bürgerinnen und Bürger nicht in erreichbarer Nähe.
Der Grund hierfür sind Strukturdefizite, die auf Lücken im Weiterbildungsgesetz Schleswig-Holstein zurückzuführen sind. Das Gesetz regelt in erster Linie die Bildungsfreistellung. Gegenüber den vergleichbaren Gesetzen der anderen Bundesländer weist es damit deutliche Lücken vor allem hinsichtlich der Leistungsförderung auf. Zudem fehlen Elemente einer dynamisierten Förderung, um einen schleichenden Strukturabbau aufgrund von Kostensteigerungen zu vermeiden.
In der Konsequenz ist die Landesförderung pro…
Digitalstrategie: Volkshochschulen und Bildungsstätten als Akteure in einer digitalen Gesellschaft
Präambel
Diese Strategie berücksichtigt die Struktur, in die unser Landesverband eingebunden ist. Sie basiert auf der Strategie „Erweiterte Lernwelten“ sowie auf dem Manifest zur digitalen Transformation von Volkshochschulen, die 2015 bzw. 2019 gemeinsam im Deutschen Volkshochschul-Verband entwickelt und verabschiedet wurden. Und sie stellt eine Rahmung der Digitalstrategien unserer Mitgliedseinrichtungen, der schleswig-holsteinischen Volkshochschulen und Bildungsstätten, dar, die in den letzten Jahren vor allem im Rahmen des Projektes „vhs edit“ entstanden und weitergeschrieben wurden.
Vision
Digitalisierung ist ein tiefgreifender Transformationsprozess der gesamten Gesellschaft, der Bürgerinnen und Bürger in allen gesellschaftlichen Feldern neue Möglichkeiten bietet und zugleich vor neue Herausforderungen stellt. Das kompetente und reflektierte Agieren im digitalen Raum ist eine der entscheidenden Schlüsselkompetenzen einer digitalisierten Gesellschaft.…
Stellungnahme zur Erarbeitung einer Weiterbildungsstrategie des Landes Schleswig-Holstein
Stellungnahme zur Erarbeitung einer Weiterbildungsstrategie des Landes Schleswig-Holstein als PDF
1. Die Transformation der Gesellschaft erfordert Weiterbildung
Die Transformation unserer Gesellschaft schreitet mit hoher Dynamik und tiefgreifender Wirkung voran und erfasst alle Lebensbereiche. Der sozial-ökologische, digitale und demographische Wandel stellt Herausforderungen von existenzieller Bedeutung dar.
Ihre Bewältigung in nur wenigen Jahren wird nur in Verbindung mit grundsätzlichen Anpassungen und Verhaltensänderungen gelingen können. Hierfür sind Prozesse der Auseinandersetzung, des Reflektierens, des Verständigens sowie der Weiterentwicklung von Haltungen und Kompetenzen zwingend notwendige Voraussetzungen. Kurz gesagt: Lernen und Bildung werden überlebenswichtig.
Angesichts der begrenzten Zeithorizonte bekommen hier Lernbereitschaft, Lernfreude und Lernkompetenz der derzeitigen Erwachsenengeneration eine zentrale Bedeutung. Erwachsenenbildung ist einer der wesentlichen…
Weiterbildung muss umsatzsteuerfrei bleiben
Die bundesweit rund 845 kommunal verankerten Volkshochschulen bilden das größte Netzwerk der allgemeinen Weiterbildung und sind integraler Bestandteil des Bildungswesens in Deutschland.
Für ihre Programmangebote der politischen, berufsbezogenen, kulturellen, sprachlichen und gesundheitlichen Bildung, der Grundbildung sowie zum nachholenden Erwerb von Schulabschlüssen und für Studienzugang und -begleitung können sich Volkshochschulen auf das unverändert geltende Umsatzsteuerrecht berufen, wonach „Vorträge, Kurse und andere Veranstaltungen wissenschaftlicher oder belehrender Art“ von der Umsatzsteuer befreit sind, wenn „die Einnahmen überwiegend zur Deckung der Kosten verwendet werden“.
Eine Neuregelung der Umsatzsteuerpflicht für Kommunen, (Öffnet in einem neuen Tab) die auch das vhs-Programm betreffen könnte, sollte ursprünglich ab dem 01.01.2021 in…
Gesellschaftlicher Zusammenhalt
Gesellschaftlicher Zusammenhalt auf der Seite des Deutschen Volkshochschul-Verbands (DVV)
Gesellschaftlicher Zusammenhalt ist für das friedliche Zusammenleben der Menschen essenziell. Er ist die Voraussetzung dafür, eine Gesellschaft lebenswert und zukunftsfähig zu machen und die Stabilität unserer Demokratie zu sichern. Seit ihrer Gründung verstehen sich die Volkshochschulen als „Töchter der Demokratie“. Deshalb stärken der Deutscher Volkshochschul-Verband e.V. (DVV), die Volkshochschulen vor Ort und ihre Landesverbände den gesellschaftlichen Zusammenhalt durch ihre Arbeit und ihre Angebote.
Angesichts der aktuellen Herausforderungen, denen unsere Gesellschaft gegenübersteht, ist dieses Engagement wichtiger denn je. Phänomene wie der demographische Wandel, die fortschreitende Digitalisierung oder weltweite Migrationsbewegungen verändern die Gesellschaft. Global sehen wir uns mit dem Klimawandel, Kriegen, wachsender sozialer Ungleichheit und einem Erstarken autokratischer und…