Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen Zur Unternavigation springen

Newsletter 02/2022

Liebe Kolleg*innen,

deutschlandweit bereiten sich Volkshochschulen, Landesverbände und allem voran der DVV auf den Deutschen Volkshochschultag vor, der 2016 zuletzt stattgefunden hat und wegen der Pandemie abweichend vom 5-Jahres-Rhythmus einmal verschoben wurde. Das Leitmotiv besteht aus den Arbeitsschwerpunkten der Volkshochschulen: „Zusammen in Vielfalt, nachhaltig, vernetzt. Wir bilden weiter.“

Diese Themen prägen auch den aktuellen Newsletter. Unter anderem geht es um Sprachangebote für Menschen auf der Flucht vor Krieg, um Strategien für die nachhaltige Entwicklung von Volkshochschulen und Bildungsstätten, um Angebote der digitalen Grundbildung und vieles mehr.

In diesen Wochen bildet sich in Schleswig-Holstein eine neue Regierung. Wir verbinden dies mit der Erwartung an eine Reform des Weiterbildungsgesetzes, das unter anderem eine verbindliche Planungsgrundlage und stabile Strukturen für die öffentlich verantwortete Weiterbildung sicherstellen soll. Die aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen sind vielfältig und erfordern gute Weiterbildungszugänge in allen Regionen. Bei der Gestaltung der Zukunft kann und wird lebenslanges Lernen einen wichtigen Beitrag leisten.

Ich wünsche Ihnen eine inspirierende Lektüre und freue mich darauf, viele von Ihnen auf dem Volkshochschultag in Leipzig zu treffen!

Ihr Karsten Schneider


Inhalt

    Landesverband und DVV
    Digitalisierung
    Grundbildung
    Sprache und Integration
    Europäischer Erfahrungsaustausch
    Gesundheit
    Nachhaltigkeit
    Politik, Umwelt, Gesellschaft
    Kulturelle Bildung
    Arbeit und Beruf
    Fortbildung
    Ehrenamtliches Engagement
    Verschiedenes aus aller Welt
    Letzte Meldungen auf vhs-sh.de
    Aus den Mitgliedseinrichtungen

    Landesverband und DVV

    In eigener Sache: Newsletter-Umfrage

    Wir möchten unseren Newsletter gern so gestalten, dass Sie möglichst viel davon haben. Um herauszufinden, was wir besser machen können, bitten wir Sie um die Teilnahme an der kurzen Umfrage (max. 3 Minuten).

    vhs 2030: Zusammen in Vielfalt. Nachhaltig. Vernetzt.

    Volkshochschultag am 20./21. Juni

    Am 20. und 21. Juni findet – lang erwartet – der 15. Deutsche Volkshochschultag in Leipzig statt. Titel ist „vhs 2030: Zusammen in Vielfalt. Nachhaltig. Vernetzt.“

    Auch wer nicht persönlich in Leipzig dabei sein kann, muss nicht komplett auf den Volkshochschultag verzichten: Für alle Daheimgebliebenen werden große Teile des Kongress-Programms als kostenloser Live-Stream verfügbar gemacht. Hierfür sendet der DVV an beiden Veranstaltungstagen live aus dem Plenarsaal der Kongresshalle am Zoo in Leipzig. 

    Alle Infos zum Stream sowie dem gezeigten Programm finden Sie unter volkshochschultag.de/livestream.

    Vor Ort wird es interaktiv: In der Konferenz-App zum Volkshochschultag können Sie im Rahmen der Foren an Live-Abstimmungen teilnehmen und Ihre persönliche Frage in die Diskussionsrunden auf dem Podium einbringen. Ebenso stehen Ihnen alle Informationen rund um das Veranstaltungsprogramm, die Referentinnen und Referenten sowie die Aussteller bequem und übersichtlich zur Verfügung. 

    Lesereise Schleswig-Holstein 2022

    Wie im letzten Jahr wird es auch im Sommer 2022 eine Lesereise mit zahlreichen Schriftsteller*innen mit Schleswig-Holstein-Bezug geben. Für das gemeinsame Projekt des Büchereivereins, des Landeskulturverbandes und des Landesverbandes der Volkshochschulen wurden knapp 100.000 EUR bewilligt, um Honorare und Reisekosten zu fördern. Den Volkshochschulen stehen damit attraktive Veranstaltungen zur Verfügung, um das neue Semester einzuläuten.

    Digitalisierung

    VHStreit „Vereinzeln Digitale Medien den Menschen?“ am 24. Juni

    Streit ist ein integraler Bestandteil unserer Demokratie: Unterschiedliche Meinungen auszuhalten und konstruktiv zu diskutieren bringt uns einander näher und eröffnet neue Perspektiven.

    Im Online-Diskussionsformat VHStreit diskutieren Dr. Regine Herbrik (Leiterin der Kreisvolkshochschule Ludwigslust-Parchim)und Dr. Thorsten Thiel (Forschungsgruppenleiter für Digitalisierung und Demokratie am Weizenbaum-Institut für die vernetzte Gesellschaft) im Rahmen des Digitaltags am 24.06.2022 um 13 Uhr darüber, ob digitale Medien den Menschen vereinzeln, anstatt neue Formen von Gemeinschaft und Kollaboration zu schaffen. Moderiert wird das Diskussionspanel von Dominik Gelmroth (vhs-Landesverband Mecklenburg-Vorpommern) und Karl Damke (vhs-Landesverband Schleswig-Holstein).

    Weitere Informationen und Link zur kostenfreien Veranstaltung.

    Viele Volkshochschulen beteiligen sich am Digitaltag – eine Gesamtübersicht gibt es auf der Aktionslandkarte.

    MeSH UP! 2022 – Das Kieler Barcamp Medienbildung

    #Medien.Bildung.Zukunft – unter diesem Motto findet am 19. August unser diesjähriges Barcamp „MeSH Up! 2022 – Medienbildung in Schleswig-Holstein“ im Wissenschaftszentrum in Kiel, in der Zeit von 9:30 bis 16:30 Uhr, statt.

    Die Teilhabe in einer mediatisierten Gesellschaft erfordert eine digitale Grundbildung. Alle Bildungsbereiche stehen vor den gleichen Herausforderungen. Jede Zielgruppe erfordert eine andere Herangehensweise. Die Aufgaben und Anforderungen verändern sich. Wie sehen neue und zeitgemäße Bildungskonzepte aus? Und welche weiteren Ansätze brauchen wir für die verschiedenen Themenfelder, Bildungsbereiche und Zielgruppen?

    Unser Ziel ist es, Erfahrungen auszutauschen, indem eine gemeinsame Vernetzung mit allen Teilnehmern erfolgt, um neue Ideen für die zukünftige Medienbildung in Schleswig-Holstein zu entwickeln. Es sind alle Lehrer*innen, Erzieher*innen, Dozent*innen, Professor*innen, Schüler*innen, Politiker*innen, Pädagog*innen sowie alle Interessierten willkommen.

    Anmelden können Sie sich über barcamps.eu/mesh-up-2022/ Die Teilnahmegebühr beträgt 16 Euro (Unkostenbeitrag für Verpflegung). 

    mobil.digital: Die Zukunft entdecken – überall zwischen den Meeren

    mobil.digital ist ein mobiler digitaler Knotenpunkt in Schleswig-Holstein. Ein umgebauter Bücherbus kommt als mobiler Makerspace, mit Konzepten und Referent*innen für Fortbildungen und eigene Projekte, und mit Geräten zum Ausleihen. Zusammen mit den Bibliotheken und Volkshochschulen im Land gestaltet mobil.digital kostenfreie Angebote und Fortbildungen für jedes Alter. Damit möglichst jede*r einen leichten Zugang zur digitalen Teilhabe in der Gesellschaft findet. Mit Freude, Neugier und Alltagsrelevanz.

    Einen Einblick in unsere Angebote erhalten Sie auf www.mobil-digital.de. Für Volkshochschulen und Bibliotheken in Schleswig-Holstein wird der Bus und die Bildungsangebote nach den Sommerferien verfügbar sein – ein erster Termin zum Anfassen und Anschauen bietet sich zum Beispiel auf dem MeSH Up Barcamp am 19. August in Kiel.

    Save-the-Date: Praxistag Digitalisierung am 29. September

    Markieren Sie sich direkt den Termin im Kalender – alle Digitalisierungsprojekte des Landesverbands zum Anfassen, Nachfragen, Ausprobieren: Technik-Messe / Fortbildungen mit der vhs-Online-Akademie / Good-Practice aus vhs.edit / Bus & Workshops mit mobil.digital / STAFF-Leihgerätebibliothek / und vieles mehr!

    Am 29. September 2022 im Nordkolleg Rendsburg: 10.00–16.00 Uhr, Anmeldung unter digitalisierung@~@vhs-sh.de – weitere Informationen folgen.

    Grundbildung

    „Geringe Literalität und LRS“: Fortbildung für Kursleitungen in Alphabetisierungskursen

    Im Unterricht mit gering literalisierten Teilnehmenden stehen wir oftmals vor der Frage, was die Ursachen dieser schriftsprachlichen Schwierigkeiten sind. Es mag viele Gründe geben, aber könnte nicht auch eine Lese-Rechtschreibschwäche oder Legasthenie dahinterstecken? Kann man dies im Erwachsenenalter noch herausfinden? Wo liegen überhaupt die Schwierigkeiten und Herausforderungen beim Schriftspracherwerb? Diesen Fragen wollen wir in diesem Workshop nachgehen.

    Er richtet sich an Kursleitende, die insbesondere deutschsprachige Erwachsene unterrichten, aber auch an Kursleitende von Integrationskursen mit Alphabetisierung.

    Inhalte der Veranstaltung:

    1. Zusammenhang von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten / Legasthenie und Analphabetismus
    2. Diagnostik in der Alphabetisierung
    3. Stufenmodell der Schriftsprachentwicklung
    4. Stolpersteine beim Schriftspracherwerb
    5. Material

    Termin: Freitag, 26.08.2022, 14–17 Uhr
    Ort: Oldenburg in Holstein
    Referentin: Sabine Bölling

    Weitere Informationen
    Anmeldung

    Vortragsreihe „Wer? Wie? Was?“ im Grundbildungszentrum Lübeck

    Am 2. Juni ist die Vortragsreihe „Wer? Wie? Was?“ des Grundbildungszentrums in Lübeck zu Fragen rund um Finanzen und Verträge zu Ende gegangen. In der Online-Vortragsreihe sind Themen und Begriffe rund ums Geld: Steuerklassen, Rentenanspruch, Online-Banking, Schufa, Brutto/Netto etc. in einfacher Sprache erklärt worden. Gleichzeitig hat das Grundbildungszentrum ermöglicht, den Vorträgen per Livestream in der vhs zu folgen.

    Inhalte und weitere Informationen

    Wechsel in der Regionalstelle Husum

    Ab Juli 2022 wird die Regionalstelle für Alphabetisierung und Grundbildung in Husum neu besetzt. Jochen Dasecke hat die Alphabetisierungsarbeit in Nordfriesland seit 1999 geleitet und maßgeblich entwickelt. Durch die Beteiligung an vielen Projekten (z.B. Lesen macht Leben leichter, food and move literacy, KonsumAlpha etc.) hat er die Arbeit fachlich vorangebracht und ebenso durch die Einbeziehung von Lernenden den Unterricht und Lernprozesse prägend belebt und erweitert. Vom Engagement von Jochen Dasecke haben vor allem seine Kursteilnehmenden profitiert, bei gemeinsamen Aktionen konnte man sich davon immer wieder überzeugen. Bei Veranstaltungen, Seminaren und in der täglichen Arbeit profitierten auch Kolleginnen und Kollegen immer von seiner Fachkompetenz und humorvollen Kollegialität. Der Landesverband wünscht alles Gute zum Ruhestand und heißt seinen Nachfolger, Herrn Ascan Dieffenbach, in der Runde der Regionalstellen für Alphabetisierung und Grundbildung herzlich willkommen.

    vhs-Ehrenamtsportal: Für Engagement in der Grundbildung

    Das vhs-Ehrenamtsportal unterstützt ehrenamtlich Tätige in der Grundbildung durch Austausch, Hintergrundwissen, Schulungen und Materialien. Die Seite wird ständig erweitert und bietet immer neue Anregungen und Informationen für die eigene Rolle in der Lernbegleitung sowie Übungsblätter für den Unterricht.

     

    Website grundbildung.de überarbeitet – umfangreiche Materialien verfügbar

    grundbildung.de, das Portal des DVV für Lehrkräfte und Multiplikator*innen in Alphabetisierung und Grundbildung ist im April überarbeitet worden: Die stark nachgefragten Lehrmaterialien für Profis und Quereinsteiger*innen sind nun direkter erreichbar. Zur Verfügung stehen mehr als 2000 Seiten kostenloses Lehrmaterial, die bequem nach Themen, Kompetenzen und Alphalevels filterbar sind: materialsuche.grundbildung.de. Neu ist dabei unter anderem eine Empfehlungsfunktion (Gefällt-mir-Sternchen).

    Die rund 2000 Seiten starke Neuauflage der Lehrmaterialien zum Lesen-, Schreiben- und Rechnenlernen mit Erwachsenen ist die größte „Open Educational Resource (OER)“ für die Weiterbildung auf deutschsprachigen Seiten. Für dieses Material vergibt der DVV eine weitreichende CC-Lizenz: Es kann kostenlos heruntergeladen und in Bildungseinrichtungen vervielfältigt, verbreitet und genutzt werden. So bekommen möglichst viele Menschen, die besser Lesen, Schreiben und Rechnen lernen wollen, die professionellen Aufgabenblätter direkt in die Hand.

    Sprache und Integration

    Große Nachfrage nach Erstorientierungskursen bei Volkshochschulen

    Erstorientierungskurse (EOK) sind in der Regel das Deutsch-Angebot mit der geringsten Wartezeit für Menschen, die nach Deutschland geflüchtet sind. Der vhs-Landesverband verzeichnet einen massiven Anstieg gestarteter Kurse seit März: Aktuell sind seit Januar bereits 109 Kurse gestartet. Damit werden rund 2.000 Menschen versorgt.

    In diesen Kursen erhalten Teilnehmende insgesamt 300 Unterrichtsstunden, in denen praktisches Deutsch mit wichtigen Alltagsthemen verbunden wird. Für alle, die eine Teilnahmeberechtigung haben, ist der Übergang in den Integrationskurs möglich. Finanziert werden die Erstorientierungskurse durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. Um der großen Nachfrage gerecht zu werden, wurde der Mittelbedarf bereits einmal erhöht; eine weitere Aufstockung auf nunmehr 152 Kurse für das ganze Jahr ist beantragt.

    Das Land Schleswig-Holstein ergänzt Angebote der Erstorientierung bedarfsweise durch besondere Leistungen wie die Übernahme von Fahrtkosten oder Kinderbeaufsichtigung. Hinzu kommen Alphabetisierungsmodule und Prüfungen für die Niveaustufen A1–B1 und seit letztem Jahr gibt es eine Tablet-Bibliothek, die der Landesverband verwaltet und medienpädagogisch begleitet. Damit wird die Teilnahme derjenigen unterstützt, die nicht selbst in die vhs kommen können, weil sie in Quarantäne sind, weit abgelegen auf dem Land wohnen oder keine Lösung für die Kinderbetreuung finden.

    Vielerorts ist die Nachfrage nach den Deutschangeboten so groß, dass die Lehrkräfte knapp werden. Wer also einen Studienabschluss in Sprachen oder Pädagogik hat oder schon über solide Unterrichtserfahrung verfügt und sich vorstellen kann, nebenberuflich in den Deutschkursen zu unterrichten, ist eingeladen, sich bei der nächsten vhs zu melden.

    Wegweiserkurse für ukrainische Geflüchtete

    Wie lange darf ich meinen ukrainischen Führerschein in Deutschland benutzen? Diese und andere wichtige Fragen über das Leben in Deutschland beschäftigen die ukrainischen Geflüchteten aktuell. Antworten darauf bekommen sie in den Wegweiserkursen (WWK). Seit Beginn des Jahres hat der Landesverband 22 Wegweiserkurse in den Erstaufnahmeeinrichtungen Boostedt und Neumünster und in den Landesunterkünften Bad Segeberg und Rendsburg durchgeführt. Sieben der Kurse wurden in Absprache mit den Teilnehmenden in russischer Sprache für Geflüchtete aus der Ukraine realisiert.

    Aktuell läuft der dritte Schulungsdurchgang des Landesverbandes für Kulturmittler*innen für den Einsatz in Wegweiserkursen. Nach dessen Ende können WWK auch in ukrainischer Sprache umgesetzt werden.

    Europäischer Erfahrungsaustausch

    Europa ruft: Planen Sie jetzt eine Fortbildung mit Erasmus+ Projekt InDivhs

    Bis zum 31. August dieses Jahres können vhs-/Mitgliedsleitungen, Programmbereichsleitungen, Mitarbeitende und Kursleitende Fortbildungen im europäischen Ausland zum Thema Diversität und Diversity-Management besuchen. Die Reise-, Aufenthalts- und Kurskosten werden aus Erasmus+-Mitteln der EU gefördert. Eine aktualisierte Auswahl an Kursen sowie Links zu Plattformen und Kursanbietern finden Sie in unserer Liste. Auch kollegiale Hospitationen sind im Rahmen des Projektes möglich.

    Alle Informationen zum Projekt finden Sie auf unserer Projektseite.
    Bei Fragen zu Planung und Ablauf steht Ihnen das Projektteam gerne zur Verfügung.

    Die nächste Programmgeneration Erasmus+ läuft bereits, die Landesverbände SH und MV sind als Kooperationspartner für die gesamte Laufzeit akkreditiert. Informationen hierzu erhalten Sie zeitnah in einer separaten Mitteilung.

    Gesundheit

    Broschüre „vhs macht gesünder“

    Die Broschüre „vhs macht gesünder“ kann von allen Volkshochschulen beim Landesverband oder direkt online im y-not shop bestellt werden.

    Gesund im Straßenbau und darüber hinaus

    Der Landesverband war auch beim 2. Gesundheitstag des Landesbetriebs Straßenbau und Verkehr wieder mit 2 Workshops und einem Messestand vertreten. Sowohl Teilnehmende als auch Vertreter*innen anderer Messestände zeigten sich an landesweiten vhs-Angeboten sehr interessiert.

    Bildung für nachhaltige Entwicklung

    BNE-Strategien an Volkshochschulen

    Am 29. April endete das Bingo!-geförderte BNE-Strategieprojekt mit einem erfolgreichen Workshoptag. An diesem Tag nahmen die vhs-Leitungen, die sich im Rahmen des Projekts zu SDG-Expert*innen, Fachleute für die UN-Nachhaltigkeitsziele, ausgebildet haben, interessierte Kolleg*innen mit auf ihre Lernreise zur Exploration von BNE-Möglichkeiten an der eigenen Einrichtung. Zehn hochmotivierte vhs-Kolleg*innen unterstützen sich nun – vorerst für ein Jahr – gegenseitig in ihren Bestrebungen und praktischen Ansätzen, die Volkshochschule im Sinne eines ganzheitlichen Ansatzes gemäß BNE weiterzuentwickeln. Dies umfasst ganz konkrete BNE-Angebote im vhs-Programm ebenso wie Aspekte der grundlegenden Organisationsentwicklung. Die Herangehensweisen und Zwischenziele sind hierbei so unterschiedlich wie die Einrichtungen selbst.

    Deutsche Aktionstage Nachhaltigkeit

    Die Deutschen Aktionstage Nachhaltigkeit finden vom 20. September bis zum 26. September 2022 statt. Um möglichst vielen Menschen eine Teilnahme zu ermöglichen, werden auch Aktionen im Zeitraum vom 18. September bis inklusive 08. Oktober berücksichtigt: www.tatenfuermorgen.de/deutsche-aktionstage-nachhaltigkeit.

    Action for #ClimateOfChange - Finanzielle Förderung für Klimagerechtigkeits-Projekte

    Im Rahmen der EU-weiten Kampagne #ClimateOfChange werden finanzielle Mittel für zivilgesellschaftliche Organisationen, Vereine und Jugendgruppen bereitgestellt. Wer sich mit eigenen Aktionen gegen die weltweite Klimakrise engagieren möchte, kann eine 100%ige Förderung in Höhe von 4.000 bis 6.000 € beantragen.

    Die vorgeschlagenen Kampagnen oder Projekte sollen sich vor allem an junge Menschen zwischen 16 und 35 Jahren richten undBewusstsein für die Themen Klimagerechtigkeit und klimabedingte Migration schaffen. Der Projektzeitraum erstreckt sich zwischen dem 01. August 2022 und 30. März 2023, die Projektdauer kann flexibel gewählt werden.

    Bewerbungsfrist ist der 30. Juni 2022

    Vollständige Ausschreibung und Bewerbungsunterlagen

    finep, das Forum für internationale Entwicklung + Planung, ist für die Ausschreibung und Vergabe der Mittel verantwortlich. Das Projekt #ClimateOfChange wird gefördert durch das Programm für Entwicklungspolitische Bildung und Öffentlichkeitsarbeit (DEAR) der Europäischen Union.

    Politik, Umwelt, Gesellschaft

    Politisch-Historische Bildung

    Im April konnte die coronabedingt lange verschobene, gemeinsame Planungskonferenz mit der Landesarbeitsgemeinschaft Gedenkstätten und Erinnerungsorte in Schleswig-Holstein umgesetzt werden. Einer der 30 Teilnehmenden fasste seine Begeisterung für diesen Vernetzungsauftakt in folgende Worte: „Gleichzeitig möchte ich mich bei den Organisator*innen für diese anregende und bereichernde Planungskonferenz bedanken. Die Kombination von Vorträgen und dem Austausch im World Café hat für eine fachlich konzentrierte und gleichermaßen aufgelockerte Atmosphäre gesorgt.“

    Über 700 Mal draußen: Aktionsmonat Naturerlebnis

    Nach pandemiebedingter Absage in den vergangenen beiden Jahren konnte sich der Mai in diesem Jahr wieder ganz als Aktionsmonat Naturerlebnis entfalten. Die Veranstaltungsgemeinschaft – bestehend aus dem Bildungszentrum für Natur, Umwelt und ländliche Räume, dem schleswig-holsteinischen Sparkassen- und Giroverband, der Stiftung Naturschutz und dem Landesverband der Volkshochschulen Schleswig-Holsteins – lud zu über 700 Draußenveranstaltungen ein. Im Vordergrund standen wie immer authentische Naturerfahrungen mit Akteuren aus der Region, die mit fachlicher Expertise und Leidenschaft Interessantes und Kurioses lehrreich und vergnüglich zugleich vermittelten. Begleitet wurde der Aktionsmonat von zahlreichen Presseterminen in ganz Schleswig-Holstein.

    „Vielfalt total – Das intersektionale Spiel“ für politische Bildung

    Kürzlich wurde das Gesellschaftsspiel „Vielfalt total“veröffentlicht,das spielerisch Fragestellungen zu den Themenfeldern Migration, Gender und soziale Herkunft behandelt: Mit aktivierenden Methoden und Quizfragen werden die Teilnehmenden dazu angeregt, sich lebhaft mit Vielfalt auseinanderzusetzen. Das Spiel richtet sich an pädagogische Fachkräfte und kann in der (außer-)schulischen Bildungsarbeit mit Jugendlichen ab 14 Jahren eingesetzt werden. Es eignet sich besonders zur Vertiefung im Rahmen einer breiteren Auseinandersetzung, z.B. in Projekttagen, Unterrichtsreihen oder Workshops. Eine Sensibilisierung für gesellschaftliche Benachteiligungen soll dazu ermutigen, sich gegen Diskriminierung stark zu machen. Weitere Informationen sowie die Spielmaterialien auf der Website des PGZ-Projekts.

    Online-Basisschulung: Was bedeutet radikal?! (DVV)

    Die zweitägige Online-Schulung bietet eine Einführung in die Grundlagen der Radikalisierungsprävention und findet am 29. und 30. Juni statt. Anhand praktischer Übungen werden Möglichkeiten der Wissensvermittlung und Reflexion mit jungen Erwachsenen thematisiert. Ausgangspunkt ist das Kurskonzept „Was bedeutet Radikal? – Thematisierung von Radikalisierungsmotiven”. Zielgruppe der Veranstaltung sind vhs-Mitarbeiter*innen, Respekt Coaches und Fachkräfte der Kinder- und Jugendarbeit ohne Vorwissen in der Präventionsarbeit. Auf der Homepage finden Sie das Anmeldeformular.

    Kulturelle Bildung

    Austausch und Inspiration

    Der vom Bundesarbeitskreis organisierte Praxistag Kulturelle Bildung „Zusammen in Vielfalt“ wurde von vhs-Personal und Kursleitungen genutzt, um sich zu Kursansätzen von Inklusion bis Dekolonialisierung inspirieren zu lassen. Der nächste Praxistag ist im Herbst geplant.

    Jüdisches Leben in Deutschland

    Interessierte Volkshochschulen, die den Online-Selbstlernkurs „Jüdisches Leben in Deutschland“ nutzen möchten, erhalten hierzu Informationen und Unterstützungspakete des Thüringer Volkshochschulverbandes online in der vhs.cloud am 23.06.2022 von 10:00–12:00 Anmeldung unter: https://vhs.link/B9jdsJ

    Arbeit und Beruf

    Anpassungsqualifikation für Kita-Zweitkräfte

    Die vhs Bad Segeberg bietet ab September eine Anpassungsqualifikation für Zweitkräfte in Kitas an. Diese Maßnahme hat einen Umfang von 480 Unterrichtsstunden und enthält Themen wie Pädagogik und Sozialpädagogik; Lebenswelten, Diversität und Inklusion; Arbeit im Team und Gesundheitsförderung. Acht Wochen Präsenzunterricht werden mit Onlinephasen verknüpft.

    Vergleichbar mit dem etablierten Kita-Weiterbildungsprogramm der Volkshochschulen soll die Qualifikation ab Herbst flächendeckend an 5 Standorten in Schleswig-Holstein angeboten werden. Grundlage ist eine Landesverordnung von 2021, die besagt, dass Quereinsteiger*innen verschiedener (Gesundheits-) Berufe die Möglichkeit haben, mit einer entsprechenden Qualifikation als Erst- oder Zweitkraft gemäß Personalqualifikationsverordnung (PQVO) eingesetzt zu werden. Zielgruppe der Anpassungsqualifikation sind Kräfte, die bereits 5 Jahre oder länger in der Kita eingesetzt wurden, damit diese als Zweitkräfte arbeiten können. Die jeweilige Anerkennung erfolgt über die Kreise.

    Zukunftswerkstatt „Digitale Transformation in der Arbeitswelt: Bildungsangebote für den steigenden Kompetenzbedarf“ am 17.11.2022

    Im Rahmen einer Zukunftswerkstatt wollen wir Anregungen und Ideen zu inhaltlichen und strukturellen Anforderungen von Weiterbildungsangeboten entwickeln, um im Digitalisierungsprozess berufliche Teilhabe zu ermöglichen und zu erleichtern. Die Förderung von beschäftigungsrelevanten, digitalen Kompetenzen sowie der erweiterte Einsatz digitaler Technologien sind wichtige Aufgaben und eine große Herausforderung für Volkshochschulen. Eine wesentliche Grundlage für das gemeinsame Ausloten von Potenzialen, Zielen und Projektionen im Rahmen der Zukunftswerkstatt werden die gebündelten Kompetenzen und Erfahrungen der Teilnehmenden sein. Die Zukunftswerkstatt bietet den optimalen Rahmen für motivierende und visionäre Prozesse der gemeinsamen Erkundung neuer Wege und Möglichkeiten. Nehmen Sie sich Zeit für ein inspirierendes kollegiales Miteinander am 17. November 2022 im Nordkolleg in Rendsburg! Die Veranstaltung ist ein Kooperationsprojekt des Fachbereichs Arbeit und Beruf und der Servicestelle Digitalisierung. Weitere Informationen zu Tagesablauf und Anmeldung folgen in Kürze.

    Save the Date!

    Digitale Transformation in der Arbeitswelt – Chancen für die berufliche Bildung in der Volkshochschule! Teil 2

    Unter dem Titel „Digitale Transformation in der Arbeitswelt” wurde Prof. Dr. Karin Dollhausen, Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE), in einem weiteren, vertiefenden Interview zu den Resultaten aus den verschiedenen Workshops der Landesverbände befragt. In der vhs.cloud Netzwerk-Gruppe „5 vor 12 – Smart Watch Beruf“ steht sowohl die Veranstaltung als Podcast zur Verfügung als auch die Synopse der Workshopergebnisse als Datei zur Verfügung.

    Fortbildung

    Neues aus der vhs-Online-Akademie für Kursleitende

    Die vhs-Online-Akademie ist mit ihren Modulreihen vhs.basic und vhs.digital ein Angebot für Kursleitende an Volkshochschulen in Schleswig-Holstein und alle, die dies gern werden möchten. Nach erfolgreicher Teilnahme an allen fünf Modulen der ersten Modulreihen von vhs.basic haben im Juni 2022 die ersten 16 Absolventinnen und Absolventen diese Modulreihe erfolgreich beenden können. Sie werden in Kürze ihre Zertifikate erhalten. Da die Modulreihe vhs.digital sieben Module umfasst, welche es zu durchlaufen gilt, werden die ersten beiden Modulreihen dieser Fortbildung erst Anfang Juli 2022 beendet sein.

    Am 11. Mai 2022 war der vhscast zu Gast bei der vhs-Online-Akademie SH. Für die 66. Folge des vhscast führte Karl Damke einige kurzweilige Interviews mit allen Dozentinnen des Teaching Teams der Akademie. Sollten Sie mit dem Gedanken spielen, an einer Modulreihe der Akademie teilzunehmen, so haben Sie die Möglichkeit, mit dieser Podcast-Folge alle Informationen aus erster Hand zu erhalten und die verantwortlichen Akteure in Wort und Ton kennenzulernen. Den vhscast gibt es auf www.vhscast.de, auf Spotify, Apple Podcasts und überall, wo es Podcasts gibt.

    Eine Anmeldung zu vhs.basic und vhs.digital ist jederzeit über unsere Website www.vhs-akademie.sh möglich. Dort finden Sie auch alle weiteren Informationen zum Projekt der vhs-Online-Akademie für Kursleitende. Neben der Website stehen Flyer und Plakate, digitalisiert und in gedruckter Form, zur Verfügung. Sie können jederzeit per E-Mail an die E-Mail-Adresse info@~@vhs-akademie.sh bestellt werden.

    Die vhs-Online-Akademie SH wird gefördert aus REACT-EU Mitteln aus dem Landesprogramm Arbeit. Daher ist die Teilnahme an den Fortbildungen vhs.basic und vhs.digital kostenfrei. 

    Newsletter-Fortbildungen

    Alle aktuellen Angebote aus unserem Fortbildungsprogramm für Kursleitungen und vhs-Mitarbeitende erhalten Sie am einfachsten mit der Info-Mail Fortbildungen: Fortbildungskatalog und Mail-Abonnement

    Ehrenamtliches Engagement
    Verschiedenes aus aller Welt

    UNESCO-Weltkulturbericht 2022 auf Deutsch verfügbar

    Der im Mai in deutscher Sprache veröffentlichte Weltkulturbericht weist zentral auf Ungleichheiten im Kulturbereich zwischen dem Globalen Norden und Süden sowie zwischen den Geschlechtern hin. Frauen sind von Benachteiligungen betroffen. Die ungleiche Verteilung der Care-Arbeit zwischen Männern und Frauen wirkt sich im Kultursektor sehr auffällig negativ auf die Arbeitsrealitäten von Frauen aus. Die Forderung der UNESCO legt den Schwerpunkt daher auf die „Abschaffung prekärer Arbeitspraktiken im Kultursektor wie kurzfristige Verträge, lange (in der Regel unbezahlte) Arbeitszeiten, die mit häuslichen Betreuungsaufgaben unvereinbar sind, mangelnde Chancen und Lohngefälle“. Die Kultur als globales öffentliches Gut müsse geschützt und effektiver genutzt werden, um Transformationsprozesse der Nachhaltigkeit und Digitalisierung voranzubringen.

    Das Monitoring im Weltkulturbericht orientiert sich unter anderem an 11 der Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs).

    Weltkulturbericht 2022 als PDF

    Aus den Mitgliedseinrichtungen

    #LesenSchenken – eine Aktion des Grundbildungszentrums Kiel

    Mit der Aktion #LesenSchenken, die zum Welttag des Buches am 23. April startete, haben das Grundbildungszentrum und die Stadtbücherei Kiel einen öffentlichkeitswirksamen Weg gefunden, Lernenden einen Zugang zur Welt der Bücher zu eröffnen.

    Mit viel prominenter Unterstützung machte die Aktion auf Grundbildung aufmerksam: Bekannte Kieler*innen präsentierten sich unter #LesenSchenken mit ihrem aktuellen Lieblingsbuch auf dem städtischen Instagram-Kanal www.instagram.com/kiel.de.

    Mit der Aktion wurde dazu aufgerufen, es den Prominenten gleichzutun oder/und ein Jahr Lesen zu verschenken, indem man in einer der städtischen Büchereien einen Jahresbeitrag in Höhe von 22 Euro einzahlt. Das Geschenk kommt Teilnehmenden der Grundbildungskurse der Förde-vhs zugute und ebnet ihnen den Weg zu über 200.000 Büchern der Stadtbücherei.

    Weitere Informationen zur Aktion stehen unter www.foerde-vhs.de/lesenschenken.

    Leitungswechsel an Mitgliedseinrichtungen im 2. Quartal 2022

    Volkshochschule Aumühle & Wohltorf: seit 28.03.2022 Jeanette von Wedel für Christiane Wonnemann

    Volkshochschule Boostedt: ab 01.07.2022 Roxana Clausen für Silke Otto

    Volkshochschule Pinneberg: ab 01.09.2022 Gesine Keßler-Mohr für Wolfgang J. Domeyer

    Volkshochschule Ratzeburg: seit März 2022 Sylvia Tessmer für Dr. Jobst Treiber

    Volkshochschule Trittau: seit Juni 2022 Ina Sdanevitsch-Zimmermann

    Volkshochschule Wilster: seit Juni 2022 Stephan Brüggemann für Uwe Maaß

    Akademie am See Koppelsberg: seit 01.01.2022 Franziska Groß

    Bildungsstätte Knivsberg: seit 01.05.2022 Thore Naujeck für Lasse Tästensen

    Kvhs Herzogtum-Lauenburg: 1. Vorsitzender Gerhard Kohrt (vhs Mölln) für Andras Püst (vhs Lauenburg)

    Volkshochschule Breitenfelde: Die vhs Breitenfelde hat die Mitgliedschaft im Landesverband rückwirkend zum 31.12.2021 gekündigt, da sie aufgelöst wurde.