Newsletter 04/2024

Liebe Kolleg*innen,
die erste Lange Nacht der Demokratie in Schleswig-Holstein hat einen wichtigen Kontrapunkt zur wachsenden Demokratie-Skepsis in unserer Gesellschaft gesetzt. An 90 Veranstaltungen in 17 Orten haben zahlreiche Volkshochschulen und Bildungsstätten mitgewirkt und gemeinsam mit Partnern über 3.000 Teilnehmende erreicht. Farbenfroh und interaktiv wurde so der Abend des 2. Oktobers vielerorts zu einem Fest der Demokratie. Wir freuen uns schon auf die geplante Fortsetzung im kommenden Jahr, gerne mit noch mehr Beteiligung.
Mit dem Projekt „vhs nachhaltig entwickeln“ arbeiten zehn Volkshochschulen an einer Entwicklung in diesem Sinne. Die Volkshochschule Geesthacht stellt im Newsletter Themen und Formate dar, die das Team dabei angeht. Die Volkshochschule Heide berichtet von der gemeinsamen Organisationsentwicklung, die damit ganz im Sinne des ganzheitlichen Ansatzes verbunden ist.
Diese und andere positive Entwicklungen unserer Arbeit zeigen die Beiträge in diesem Newsletter auf.
Für die kommenden Feiertage wünsche ich Ihnen viel Ruhe und Erholung. Kommen Sie gut in das neue Jahr!
Ihr Karsten Schneider
Inhalt
Landesverband und DVV
Digitalisierung
- Fortbildungsreihe „Narrative Welten“
- Lernbereich Digitale Welt im vhs-Lernportal – neue Kompetenzstufe freigeschaltet
Grundbildung
- Drei neue vhs-Lerntreffs in Schleswig-Holstein
- Rechtschreibtrainingskurs Materialien in der cloud
- Schreiben und Lesen für Lagerist*innen – Neuer Kurs im vhs-Lernportal
Sprache und Integration
- Wegweiserkurse jetzt unter Förderung des Asyl-Migration-Integration Fonds AMIF der EU
Neue Integrationskursverordnung: Verbände befürchten Benachteiligung ganzer Gruppen
Europäischer Erfahrungsaustausch
Gesundheit
Nachhaltigkeit
- vhs Geesthacht erweitert Themen und Formate um Klimagerechtigkeit und mehr
- Dozierende und Hauptamtliche der vhs Heide arbeiten gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft
- Nachhaltigkeitstagung | 12.11.25 (Kiel)
Politik, Umwelt, Gesellschaft
- Erste Lange Nacht der Demokratie in Schleswig-Holstein
- Nach der Nacht ist vor der Nacht: Planung für 2025
- Mitmachen: Räume für Demokratie 2025 schaffen
Arbeit und Beruf
- Das KiTa Fortbildungsprogramm 2025
- Kita-Qualifikation für Migrant*innen
- Über 100 neue Fachkräfte für Kitas
- Zertifikatslehrgang für den Offenen Ganztag erweitert
- Bilanz des Ausbildungsmarktes im Beratungsjahr 2023/2024
Ehrenamtliches Engagement
Verschiedenes aus aller Welt
- 25 Jahre MarktTreff Schleswig-Holstein: innovative Nahversorgung und Begegnung
- Algorithmwatch für Engagement im Verbraucherschutz ausgezeichnet
Letzte Meldungen auf vhs-sh.de
Aus den Mitgliedseinrichtungen
Landesverband und DVV

Aus „Evolution“ wird „Kollektiv“
Neuer Name, gleiches Ziel: Im Projekt vhs evolution (Volkshochschulen entwickeln digitale Transformation weiter) hat sich herausgestellt, dass der Plan hin zu einer kollaborativen Online-vhs Schleswig-Holstein mit den in der Planung vorgesehenen Technikdienstleistern nicht wie vorgesehen umsetzbar ist. Die Entwicklung und Erprobung einer Online-Volkshochschule wird mit Förderung der Schleswig-Holsteinischen Landesbibliothek unter dem neuen Titel KOLLEKTIV: Konzeptionelle, organisatorische und technische Entwicklung einer kollaborativen digitalen Volkshochschule in Schleswig-Holstein fortgesetzt.
Derzeit entwickeln wir weiterhin eine Plattform für die Anbahnung, Planung und Vereinbarung kollaborativer Angebote, eine technische Möglichkeit für den Austausch und die gemeinsame Bewerbung dieser Angebote und eine Plattform, die all diese Angebote für potenzielle Teilnehmende sicht- und buchbar macht. Entwickelt werden außerdem die ersten Angebote – drei davon als Open Educational Ressource, sodass die Angebote von anderen übernommen werden können. Auch die Fortbildungsreihe geht weiter (s.u.). Die Strategieworkshops sind derweil abgeschlossen.

Bildungsstätten: Verbesserung durch mehr Digitalisierung
In ihrem Projekt Anluven – Abläufe an Bildungsstätten intelligent verbessern und automatisieren haben die fünf Bildungsstätten Akademie am Meer, Nordseeakademie, Akademiezentrum Sankelmark, Internationale Bildungsstätte Jugendhof Scheersberg und die Akademie am See mit Förderung durch die Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek eine umfassende Beratung erhalten. Das Flensburger IT-Unternehmen visuellverstehen analysierte die Situation an allen fünf Häusern und zeigte auf, wie Prozesse digitalisiert und automatisiert werden können, um die tägliche Arbeit und Kommunikation zu erleichtern, die Kommunikation mit potenziellen Teilnehmenden zu verbessern und mögliche Fehlerquellen auszuschalten. Nach der Abschlusspräsentation sind alle Handlungsempfehlungen an die Bildungsstätten übergeben worden, die sich nun mit verstärktem Austausch untereinander und Schulungsangeboten zu noch wenig genutzten Programmen gemeinsam in einen Organisationsentwicklungsprozess zu mehr Digitalisierung begeben.
Die Projekte „vhs Kollektiv“ und „Anluven“ sind gefördert durch:


Digitalisierung

Fortbildungsreihe „Narrative Welten“ – Jetzt kostenfrei anmelden!
Entdecken Sie die Macht des Storytellings! Die modulare Fortbildungsreihe „Narrative Welten“ richtet sich an Mitarbeitende von Volkshochschulen und Bibliotheken in Schleswig-Holstein. Ob Podcasting, analoge und digitale Kreativtechniken oder der Umgang mit KI und Fakenews – diese Reihe bietet praxisnahe Workshops zu innovativen Erzählmethoden.
Die Fortbildungsreihe zeichnet sich durch flexibles Lernen aus, da die Teilnehmenden ihr individuelles Programm selbst zusammenstellen können. Sie kombiniert verschiedene Formate, darunter Online-Webinare, Tagesveranstaltungen und einen zweitägigen Abschlussworkshop, bei dem individuelle Produkte für die eigene Einrichtung entwickelt werden. Die Teilnahme ist kostenfrei und bietet eine einzigartige Gelegenheit, multimediale Storytelling-Kompetenzen aufzubauen.
Starten Sie noch heute: Alle Infos und Anmeldung unter www.mobil-digital.de/narrative-welten
Lernbereich Digitale Welt im vhs-Lernportal – neue Kompetenzstufe freigeschaltet
Der Umgang mit digitalen Medien gehört zu den Grundkompetenzen für gesellschaftliche Teilhabe. Insbesondere für ältere Menschen und Personen mit geringer formaler Bildung stellt die digitale Entwicklung eine Herausforderung dar. Im vhs-Lernportal steht für diese Zielgruppe mit der „Digitalen Welt“ seit Oktober 2023 ein Lernbereich zur Digitalen Grundbildung bereit. Auf diesem Basisangebot baut die neue Kompetenzstufe „Level 1“ auf: In 26 Lernmodulen werden aktuelle Digitalisierungsthemen wie Künstliche Intelligenz, Fake News, Nachhaltigkeit und der Schutz der Gesundheit adressiert. Die Kompetenzstufe „Level 1“ vertieft bereits behandelte Themen, setzt aber auch neue thematische Schwerpunkte und zeichnet sich im Vergleich zum „Level Basis“ durch einen höheren Komplexitätsgrad aus.
Grundbildung

Drei neue vhs-Lerntreffs in Schleswig-Holstein
Ab November starten bundesweit 33 Volkshochschulen mit neuen offenen Lernorten im Sozialraum. In Schleswig-Holstein kommen drei dazu: Bargteheide, Schleswig und Ratzeburg – landesweit gibt es damit 9 Lerntreffs an Volkshochschulen. Das Projekt „vhs-Lerntreff im Quartier“ fördert diese Initiativen jeweils für ein Jahr mit bis zu 40.000 Euro. Ziel ist es, Grundbildungsangebote für Erwachsene alltagsnah und niedrigschwellig zu gestalten.
Die vhs-Lerntreffs erreichten bundesweit 2023 pro Monat durchschnittlich 946 Menschen mit Grundbildungsbedarf. Diese Lernorte bringen Unterstützung direkt dorthin, wo die Menschen sind und bieten Hilfe beim Lesen, Schreiben, Rechnen und beim Erwerb digitaler Kompetenzen.



Rechtschreibtrainingskurs Materialien in der cloud
Ab sofort stehen 15 Lektionen zu wichtigen Rechtschreibfeldern in der vhs.cloud zur Verfügung und können in Schulabschlusskursen, in Integrationskursen oder für Fortgeschrittene in Alphabetisierungskursen eingesetzt werden. Weitere Informationen erhalten Sie von Adrienne Rausch
Schreiben und Lesen für Lagerist*innen – Neuer Kurs im vhs-Lernportal
Auf der Plattform vhs-Lernportal steht ab sofort ein digitales Schreib- und Lesetraining für das Berufsfeld Lagerlogistik zur Verfügung. Es ist für Mitarbeiter*innen in Warenlagern bzw. für angehende Lagerist*innen konzipiert, die Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben berufsspezifischer Texte haben und richtet sich gleichermaßen an Personen mit Deutsch als Erst- oder Zweitsprache. Es bietet sich beispielsweise für den Einsatz im Fach- und Sprachunterricht an. Lieferscheine prüfen, Inventurlisten führen, Packlisten erstellen und Arbeitsvorschriften verstehen. Wer im Warenlager arbeitet, benötigt nicht nur Schreib- und Lesekenntnisse, sondern auch den entsprechenden Fachwortschatz.
Mit dem digitalen Schreib- und Lesetraining im vhs-Lernportal können Lagerist*innen sich das nötige Fachvokabular aneignen und den Umgang mit Formularen, Listen und Lagerpapieren trainieren. Die Lerninhalte orientieren sich an typischen Aufgaben im Arbeitsalltag – von der Warenannahme über die Inventur bis zum Warenausgang. Geübt wird mit authentischem Material aus der Praxis.
Der Online-Kurs umfasst rund 200 interaktive Übungen und bietet sich für den Einsatz im Fach- und Sprachunterricht an, kann aber auch im Selbststudium bearbeitet werden.
Das Online-Training kann auf Smartphones, Tablets oder Computern gleichermaßen gut genutzt werden. Es steht Lernenden wie Lehrkräften kostenlos zur Verfügung.
Sprache und Integration

Wegweiserkurse jetzt unter Förderung des Asyl-Migration-Integration Fonds AMIF der EU
Seit Oktober 2024 haben die Wegweiserkurse in Schleswig-Holstein einen neuen Mittelgeber: Der AMIF (Asyl-Migration-Integration Fonds) der Europäischen Union fördert das Modellprojekt für die nächsten 36 Monate bis zum September 2027. Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) übernimmt für das letzte Quartal 2024 und ab 2025 gemeinsam mit dem Land Schleswig-Holstein die Kofinanzierung des Projektes
An der Durchführung der Kurse ändert sich nichts: Sie sind weiterhin geöffnet für Asylsuchende unabhängig von ihrer Bleibeperspektive und sollen der Zielgruppe die wichtigsten Informationen für das Zusammenleben in Deutschland in der eigenen Herkunftssprache übermitteln, ohne dass die Kursteilnehmenden in ihren Verstehens- und Ausdrucksmöglichkeiten eingeschränkt sind.
Die Schulung der sogenannten Kulturmittler*innen, der Lehrkräfte in den Kursen, soll zukünftig zentral in Deutschland organisiert werden, der Landesverband wird voraussichtlich keine eigene Schulung mehr durchführen.
Unter der Förderung des BAMF wurden seit Projektstart im Dezember 2019 insgesamt 407 Kurse durchgeführt, davon sind im Jahr 2024 bis zum 30. September 98 Wegweiserkurse in den Sprachen Arabisch, Russisch, Farsi, Türkisch und Kurdisch realisiert worden.



Neue Integrationskursverordnung: Verbände befürchten Benachteiligung ganzer Gruppen
Am 27. November hat das Bundeskabinett die Novelle der Integrationskursverordnung beschlossen. Zu den Neuerungen gehört, dass die Fahrkostenerstattung zum Kursort für einen Teil der Teilnehmenden entfällt. In einem Flächenland wie Schleswig-Holstein ist das besonders kritisch zu bewerten: In ländlichen Gebieten müssen Menschen oft lange Strecken zurücklegen, um den Kurs besuchen zu können. Besonders in ländlichen Gegenden Deutschlands ist auch der Arbeitskräftemangel und der Bedarf an Zuwanderung groß; erschwerte Wege zum Spracherwerb haben hier schnell fatale Auswirkungen.
Eine weitere Maßnahme der Novelle ist die weitgehende Streichung der maximal 300 Zusatzstunden für Teilnehmer*innen, die das angestrebte Sprachniveau B1 bei einmaligen Kursbesuch nicht erreicht haben. Die Möglichkeit, Kursmodule zu wiederholen, soll künftig nur noch in bestimmten Kurstypen wie dem Alphabetisierungskurs gegeben sein.
Gespart werden soll der Novelle zufolge auch bei Frauen mit Kindern, die Kurse mit Betreuungsangebot und einer reduzierten Stundenzahl pro Woche brauchen. Mit der Streichung der Frauenkurse wirkt das Innenministerium seinen eigenen Plänen vom vergangenen Jahr, den Spracherwerb von Frauen mit Kindern gezielt zu fördern, entgegen. Ebenso entfallen sollen die speziellen Integrationskurse für Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 16 und 28 Jahren, die auf die Bedürfnisse von Menschen dieser Altersgruppe zugeschnitten sind und ihnen so den Weg in eine Ausbildung ebnen.
Bereits im Rahmen des Gesetzgebungsverfahrens hatte sich ein breites Bündnis aus Verbänden, kommunalen Spitzenverbänden und Fachwissenschaftler*innen gegen die geplante Änderung der Integrationskursverordnung gewandt. Der Deutschen Volkshochschul-Verband kritisierte in seiner Stellungnahme ausdrücklich, dass die Änderungen in der Integrationskursverordnung „einzig dem Diktat von Einsparungen folgen, pädagogisch nicht sinnvoll sind und dem Gesamtprogramm Sprache schaden“.
Zur Meldung und Stellungnahme des Deutschen Volkshochschul-Verbands
Europäischer Erfahrungsaustausch

Weitere Erasmus+ Gruppenreisen im Jahr 2025
Auch im kommenden Jahr bietet der Landesverband zwei weitere Gruppenreisen im Rahmen des Erasmus+ Programms an. Diesmal zu den Themenschwerpunkten „Grundbildung“ und „Digitale Transformation“.
Die Reise zum Thema „Grundbildung“ findet vom 31. März bis 4. April 2025 statt. Geplant sind Hospitationen bei Erwachsenenbildungsorganisationen in Irland, die in besonderer und vorbildhafter Weise Grundbildungsangebote entwickeln und durchführen. Aufnehmende Organisation für unsere Reisegruppe ist AONTAS, The National Adult Learning Organisation in Dublin. In Limerick besuchen wir das Limerick Community Education Network (LCEN).
Die Reise zum Thema „Digitale Transformation“ wird in der Zeit von Dienstag, dem 8. April, bis Freitag, dem 11. April 2025 stattfinden. Geplant ist eine Hospitation zum Thema „Digitale Transformation und Dritte Orte“ im dänischen Aarhus. Teilnehmen können Leitungen und HPMs von Volkshochschulen aus Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein, die sich mit dem Themenbereich Digitalisierung beschäftigen. Unsere aufnehmende Einrichtung ist das DOKK1 – ein Vorbild für Dritte Orte weltweit, das neben Bibliothek und Bürgerservice auch Erlebnisraum und Wohnzimmer für die Stadtgesellschaft ist. Im Dokk1 befindet sich auch das DokkX, das unter dem Oberthema „Wohlfahrtstechnologie“ (verfærdsteknologi) einen niedrigschwelligen Zugang zu technischen Hilfsmitteln für den Alltag bereithält.
Wir schauen uns mit der Testrup højskole auch ein lebendiges Beispiel für eine Højskole in Grundtvig’scher Tradition an, der Wiege der Volkshochschulen, und befassen uns dort mit der Frage, wie Tradition und Moderne in Bildungsangeboten miteinander verknüpft werden können. Bei einem Besuch bei FO Aarhus lernen wir eine Einrichtung kennen, die mit einem klassischen Abendschulprogramm, aber auch Kursen für Senior*innen, Migrant*innen und gering Literalisierten vor ähnlichen Herausforderungen steht wie die Volkshochschulen.
Finanziell gefördert werden diese Reisen aus dem Erasmus+ Programm.
Außerdem stehen allen anderen Interessierten weiterhin die Möglichkeit offen, individuelle Mobilitäten im Rahmen von Erasmus+ anzutreten.
Ansprechpartnerinnen: Julia Francke, jf@~@vhs-sh.de, und Jana Behrens jb@~@vhs-sh.de
Gesundheit
Kritik am „Gesundes-Herz-Gesetz“
Am 6. November 2024 wurde das „Gesundes-Herz-Gesetz“ (GHG) in erster Lesung im Bundestag beraten. Die Verbände der gesetzlichen Krankenkassen, die gesetzlichen Krankenkassen als Träger der Zentralen Prüfstelle Prävention, der Deutsche Volkshochschul-Verband (DVV) und der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) bitten die Parlamentarier*innen eindringlich, den Gesetzentwurf grundlegend zu überarbeiten. Es dürfe nicht sein, dass mit einem Federstrich die über Jahre mit Beitragsgeldern der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) aufgebauten Präventionsstrukturen in Deutschland in ihrer Existenz gefährdet werden.
Bildung für nachhaltige Entwicklung
Drängende Fragen groß denken – vhs Geesthacht erweitert Themen und Formate um Klimagerechtigkeit und mehr
Das engagierte BNE-Team um die Leitung Nadine Cinar hat sich gleich zu Beginn unseres Projekts vhs nachhaltig entwickeln viel vorgenommen. Neue Themen, neue Referent*innen, neue Zielgruppen sind das erklärte Ziel und ganz unerschrocken und leidenschaftlich wurden erste Meilensteine geplant und durchgeführt.
Die „Herausforderung Klimawandel“ war am 12. November das Thema eines Vortrages im Kleinen Theater Schillerstraße, für den die Volkshochschule Geesthacht in Kooperation mit dem Naturschutzbund Deutschland (NABU) und dem Rotary Club Hohes Elbufer den bekanntesten deutschen Klimaforscher in die Elbestadt locken konnten: Prof. Dr. Mojib Latif vom Geomar Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung in Kiel. Der Untertitel „Kein Erkenntnisproblem, sondern ein Umsetzungsproblem“ könnte als Motto für die anpackenden Kolleg*innen aus dem BNE-Team dienen.
Bereits im zweiten Projekt-Workshop im August 2024 haben sie begonnen, ihre Angebote – vom Vortrag, über die Kurse oder auch Bildungsurlaube – auf ihre Potentiale für ökologische, globale Themen und Methoden zu überprüfen. Geplant sind zukünftig die grafische Ergänzung mit den Kacheln der 17 Nachhaltigkeitsziele (SDG) und deutliche Aufwertungen der BNE-Didaktik.
Zusammenarbeit, die bewegt: Dozierende und Hauptamtliche der vhs Heide arbeiten gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft
Die Volkshochschule Heide zeigt im Rahmen unseres Projekts vhs nachhaltig entwickeln, wie Hauptamtliche und Dozierende gemeinsam einen Organisationsentwicklungsprozess gestalten können. Die Motivation der vhs Heide, Teil des Projekts zu sein, ist klar: Nachhaltigkeit soll nicht nur in den Kursangeboten, sondern auch in den internen Strukturen der Einrichtung fest verankert werden. Mit einem umfassenden „whole institution approach“ möchte die vhs Heide Vorreiter für andere kommunale Einrichtungen in der Stadt werden und so Inspiration und Anreize für mehr Nachhaltigkeit in der gesamten Region schaffen.
Besonders herausragend ist die Zusammensetzung des Kernteams: Neben drei Hauptamtlichen engagieren sich drei Dozierende ehrenamtlich, um die vhs gemeinsam weiterzuentwickeln. Dieses Engagement sorgte bei Miriam Otto, Leiterin der vhs Heide, für eine besondere Überraschung: „Ich habe gar nicht damit gerechnet, dass so viele sich melden und war dann sehr positiv überrascht. Dieses Engagement für eine gemeinsame Vision bewegt und motiviert das gesamte Team.“
Der „whole institution approach“ betont die Bedeutung einer möglichst guten Vernetzung und Zusammenarbeit aller Beteiligten. Jede der zehn am Projekt beteiligten Volkshochschulen hat dabei eine eigene, individuell abgestimmte Zusammensetzung des Kernteams gewählt.

Nachhaltigkeitstagung | 12.11.25 (Kiel)
Am 12. November 2025 findet die große Nachhaltigkeitstagung des Landesverbandes der Volkhochschulen Schleswig-Holsteins gemeinsam mit der BNE-Agentur SH statt.
Anhand von Praxiserfahrungen gehen wir der Frage nach, wie Nachhaltigkeit ganzheitlich in Erwachsenenbildungseinrichtungen verankert werden kann. Die konkrete Anwendung des Whole Institution Approach (WIA) gibt hier viele Anknüpfungspunkte.
Save-the-Date: Mittwoch, 12.11.2025 von 10 bis 16 Uhr in Kiel. Programmdetails folgen.
Politik, Umwelt, Gesellschaft

Erste Lange Nacht der Demokratie in Schleswig-Holstein
Am Mittwoch, den 2. Oktober 2024 hat die erste Lange Nacht der Demokratie in Schleswig-Holstein stattgefunden. An über 20 Orten ging es aktiv, kreativ und vielfach auch sehr unterhaltsam um Themen rund um die Demokratie.
Ein besonderes Highlight war die Lesung des Autors Olivier David aus seinen Büchern „Keine Aufstiegsgeschichte“ und „Von der namenlosen Menge“ während einer Schiffrundfahrt durch die Halligwelt – ausgehend vom Fähranleger Schlüttsiel, der während der Bauernproteste in diesem Jahr zu bundesweiter Aufmerksamkeit gekommen ist. Den Abschluss bildete ein Flash Mob von Landwirt*innen für Vielfalt und Demokratie. In Kiel sprach Prof. Dr. Mojib Latif vom GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung über Klimawandel und darüber, „wie Fake News die politische Debatte beeinflussen“.
An zahlreichen anderen Orten in Schleswig-Holstein wurde die Lange Nacht mit Ausstellungen, Konzerten, Lesungen und Workshops gefeiert. Der NDR war als Medienpartner an drei Standorten mit Moderation und Diskussionen zur Rolle der Medien in der Demokratie beteiligt (Husum, Ratzeburg und Pinneberg).
Nach der Nacht ist vor der Nacht: Planung für 2025
Vom Schwung der ersten Langen Nacht der Demokratie inspiriert wird auch 2025 in ganz Schleswig-Holstein am 2. Oktober die Demokratie gefeiert. Akteure der Politischen Bildung, die sich einbringen und vernetzen möchten, sind herzlich zum ersten Online-Planungstreffen am Dienstag, 10.12.2024 um 9 Uhr eingeladen (Kontakt: Florin Feldmann)

Mitmachen: Räume für Demokratie 2025 schaffen
Deutschland wählt im Februar 2025 den neuen Bundestag. „Besonders vor Wahlen ist ein lebendiger, demokratischer Meinungsaustausch wichtig – und zwar nicht nur online, sondern auch im echten Leben – nah dran an unserer Lebensrealität.“ Vor diesem Hintergrund lädt die bpb (Bundeszentrale für politische Bildung) dazu ein, im Vorfeld der Bundestagswahl 2025 Räume der Demokratie zu schaffen, um den demokratischen Dialog zu fördern.
Die bpb ruft dazu auf, sich als einer von 1.000 Orten zu registrieren, die vor der Wahl Austauschmöglichkeiten bieten. Interessierte können sich in wenigen Minuten anmelden, die Raum für Demokratie-Plakette herunterladen und sichtbar aufhängen, um Teil der Aktion zu werden. Für Inspiration bietet die bpb ein kostenloses Demokratie-Kit an, das Materialien zur Bundestagswahl sowie ein A1-Plakat mit der Plakette umfasst. Wer sofort starten möchte, kann kostenlose Materialien im Online-Shop herunterladen. Alle registrierten Räume für Demokratie werden auf einer interaktiven Karte gesammelt, die nicht nur Orte in der Nähe zeigt, sondern auch kreative Ideen für eigene Veranstaltungen bietet.
(erstmals erschienen auf: engagiert-in-sh.de)
Arbeit und Beruf

KiTa Fortbildungsprogramm 2025
Im mittlerweile siebzehnten Jahr bieten die Volkshochschulen in Schleswig-Holstein ein flächendeckendes und qualitativ hochwertiges Weiterbildungsprogramm für Mitarbeiter*innen in Kindertagesstätten und der Tagespflege an.
Bereits im vergangenen Jahr lag der Schwerpunkt auf dem Thema Fachkräftemangel. Auch das aktuelle landesweite Programm beinhaltet teilweise sogar zertifizierte Angebote, welche auch Quereinsteiger*innen die Möglichkeit geben, in der Kita eingesetzt zu werden (siehe auch den folgenden Beitrag).
Ein weiteres wichtiges Angebot zur Professionalisierung sind auch in 2025 die verpflichteten 40-stündigen Weiterbildungen zur Alltagsintegrierten Sprachbildung (AISB), die ebenfalls landesweit angeboten wird. Neu im Angebot ist eine 30-stündige Einführung in die pädagogische Arbeit in der Kindertagesstätte für betreuende Hilfskräfte / Helfende Hände in Schleswig-Holstein (§ 28 VII KiTaG ).

Kita-Qualifikation für Migrant*innen
In enger Zusammenarbeit mit dem Jobcenter im Kreis Segeberg qualifiziert die Volkshochschule Bad Segeberg Menschen mit Migrationshintergrund für die Arbeit in Kitas. Im ersten Durchgang nahmen 17 Frauen aus der Ukraine, Syrien, Afghanistan, der Türkei und Polen an diesem Qualifizierungsangebot teil, das deutsche Sprache und pädagogische Grundlagen umfasst. Die Idee dahinter ist, Grundlagen zu vermitteln, um im Anschluss eine Ausbildung als sozialpädagogische Assistentin bzw. Erzieherin zu beginnen. Schon direkt nach der Maßnahme, können die Teilnehmerinnen als Helferinnen in Kitas arbeiten. Finanziert wird das in Schleswig-Holstein einmalige Pilotprojekt vom Kreis Segeberg. Der NDR berichtete.
Über 100 neue Fachkräfte für Kitas
An den Volkshochschulen in Bad Segeberg, Henstedt-Ulzburg und Husum haben kürzlich die ersten Teilnehmer*innen ihre Zusatzqualifizierung zur Zweitkraft in Kindertagesstaetten abgeschlossen. Das inhaltliche Curriculum der vom Land zertifizierten Weiterbildung orientiert sich an der Inhaltsübersicht zur Qualitätssicherung im Rahmen frühkindlicher Bildung des Landes Schleswig-Holstein und deckt somit alle relevanten Bereiche ab. In 480 Unterrichtsstunden, aufgeteilt in 6 Module, beschäftigten sie sich mit den Themen:
- Berufliche Identität weiterentwickeln
- Pädagogische und psychologische Grundlagen
- Allgemeine rechtliche Grundlagen und Kinderschutz
- Bildung und Erziehung
- Kommunikation und Interaktion
- Beobachtung und Dokumentation
In Husum haben 15 Personen das Abschlusszertifikat erworben, in Henstedt-Ulzburg 14, in Bad Segeberg gab es sogar zwei Lehrgänge mit jeweils 18 Teilnehmenden.
Zusätzlich gibt es weiterhin auch die Möglichkeit für langjährig tätige Sozialpädagogische Assistent*innen (SPA), durch eine ebenfalls zertifizierte Weiterbildung als Gruppenleitung ausgebildet zu werden. In diesem Rahmen haben 17 Personen die Gruppenleitungsqualifikation im Umfang von 480 Zeitstunden absolviert. Diese Fortbildung kann außerdem die Vorstufe für die Prüfung zum/zur Erzieher*in sein. Die Absolvent*innen können nun als Fachkräfte in den Kitas in Schleswig-Holstein zum Einsatz kommen.
„Es war ein tolle persönliche und fachliche Bereicherung – nicht nur durch die hochqualifizierten Dozentinnen, sondern auch durch den sehr persönlichen Umgang der Gruppe untereinander“, berichtet eine Absolventin aus dem Kreis Segeberg. Einzelne Kita-Träger, die mehrere Mitarbeiterinnen in die Qualifizierung entsendet hatten, konnten im Anschluss sogar neue Gruppen einrichten.
In Kiel und Neumünster laufen die Zusatzqualifizierungen zur Zweitkraft derzeit noch mit mehr als 30 Teilnehmenden. Durch das Land Schleswig-Holstein zertifiziert für die Durchführung sind die Volkshochschulen in: Bad Segeberg, Geesthacht, Neumünster, Husum, Kiel und Henstedt-Ulzburg.
Termine 2025 – jeweils 8:30 bis 15:30 Uhr
Husum: 27. März 2025 Zusatzqualifizierung Quereinsteiger*innen
Kiel: 29. April 2025 Zusatzqualifizierung Quereinsteiger*innen
Bad Segeberg: 30. September 2025 Zusatzqualifizierung Quereinsteiger*innen
Bad Segeberg: 26. November 2025 Zusatzqualifizierung Gruppenleiter*innen
Termine 2026 – jeweils 8:30 bis 15:30 Uhr
Neumünster: 25. März 2026 Zusatzqualifizierung Quereinsteiger*innen
Zertifikatslehrgang für den Offenen Ganztag erweitert
Der Zertifikatskurs „Qualifizierung für pädagogische Mitarbeitende an Ganztagsschulen“ wurde in Zusammenarbeit mit unseren Multiplikator*innen und externen Expert*innen aktualisiert und erweitert. Die bisherigen Module gehen in eine Basiszertifizierung über und werden um ein Vielfalts-Modul ergänzt. Ab April 2025 wird ein Aufbaukurs mit fünf weiteren Modulen angeboten: Spiel- und Bewegungspädagogik, Konfliktlösung in der Praxis, Qualität gemeinsam gestalten, Partizipation: mitdenken, mitreden, mitgestalten, Bildung für nachhaltige Entwicklung sowie ein Abschlussmodul (mit Aufbauzertifizierung).

Bilanz des Ausbildungsmarktes im Beratungsjahr 2023/2024
Die Bundesagentur für Arbeit (BA) hat aktuelle Zahlen zum Ausbildungsmarkt veröffentlicht. Im Newsletter der BA heißt es: „Von Oktober 2023 bis September 2024 sind weniger Ausbildungsstellen gemeldet worden als im Vorjahreszeitraum. Die Bewerberzahl hat dagegen zugenommen. Insgesamt waren wie in den Vorjahren deutlich mehr Ausbildungsstellen gemeldet als Bewerberinnen und Bewerber, aber die Lücke zwischen beiden Marktseiten ist kleiner geworden. Der Markt ist weiterhin von erheblichen Passungsproblemen geprägt, die die Vermittlung erschweren.“ Auf 100 betriebliche Ausbildungsstellen kommen bundesweit 86 gemeldete Bewerber*innen, mit einem Wert von 87 liegt Schleswig-Holstein im Mittelfeld.
Ehrenamtliches Engagement

Neuer Engagementfinder im bundesweiten Ehrenamtsportal
Jährlich wird am 5. Dezember weltweit der Tag des Ehrenamts begangen – eine willkommene Gelegenheit, den Menschen zu danken, die sich ehrenamtlich engagieren und damit einen wichtigen Beitrag zum Zusammenhalt der Gesellschaft leisten. Für alle, die noch auf der Suche nach einer passenden Aufgabe sind, hat das vhs-Ehrenamtsportal des DVV den Engagementfinder ins Leben gerufen. Hier sind zahlreiche Initiativen vertreten, die Unterstützung bei ihrer Arbeit in der Sprachvermittlung oder der Vermittlung von Grundbildung brauchen. Anbieter*innen können ihre Gesuche kostenlos selbst einstellen.
Letzte Meldungen auf engagiert-in-sh.de
Wie kann es gelingen, dass sich mehr junge Menschen engagieren?
Deutscher Engagementpreis - MUTMACHERINNEN aus Kiel ausgezeichnet
9. Deutschen EngagementTag eröffnet, Engagementstrategie des Bundes vorgestellt
Mitmachen: Gemeinsam gegen Einsamkeit!
Beschlossen: Engagementstrategie und Vierter Engagementbericht
Verschiedenes aus aller Welt

25 Jahre MarktTreff Schleswig-Holstein: innovative Nahversorgung und Begegnung
Im Oktober feierte die schleswig-holsteinische MaktTreff-Initiative ihr 25-jähriges Bestehen. In diesen 25 Jahren ist es dem Projekt gelungen, den zunehmenden Schließungen von Dorfläden, Bankfilialen und Treffpunkten auf dem Land entgegenzuwirken. Der Landesverband der Volkshochschulen ist seit Beginn Mitglied im Markttreff-Beirat.
„Die Grundlage stimmt und die stete Innovationskraft zeichnet MarktTreff besonders aus“, sagt Schleswig-Holsteins Minister für die ländlichen Räume Werner Schwarz zum Jubiläum. Mit Blick auf die Zukunft sieht Schwarz die über vierzig MarktTreff-Gemeinden im nördlichsten Bundesland stabil aufgestellt. „Wir sind als Schleswig-Holstein stolz darauf, dass mit Fördermitteln von EU, Bund und Land sowie den Eigenanteilen der Gemeinden Projekte mit einem Investitionsvolumen von insgesamt mehr als 42 Millionen Euro in unseren Dörfern initiiert werden konnten.“
Seit mehr als zwanzig Jahren basiert das MarktTreff-Modell auf drei Säulen – gebündelt unter einem Dach: Säule Nr. 1 mit Grundversorgung wie Einkaufen und / oder Gastronomie, Säule Nr. 2 mit vielfältigen Dienstleistungen wie Post, Lotto, Annahmediensten, Bürgerbüro, Tourismus-Info, Physiotherapie-Praxis, E-Ladestation und Säule Nr. 3 mit einem Treffpunkt: Mal ist dies eine kleine Kaffeeecke, mal ein Veranstaltungssaal mit Bühne.
Die Initiative für einen MarktTreff geht immer von der Gemeinde aus. Der Mix der Angebote orientiert sich an den Bedürfnissen der Menschen vor Ort und ist somit standortspezifisch – es entsteht eine Immobilie als multifunktionales Dorfzentrum. In der Regel passt dieser „klassische Bottom-up-Ansatz“ zu Kommunen, die wirtschaftlich in einem kritischen Umfeld agieren. Meist ist der letzte Laden oder Gasthof in der Existenz bedroht, findet keine Nachfolge oder hat bereits den Betrieb aufgegeben. In diesem Fall ist ein kluger Förderweg gefragt. Dabei gilt: Gefördert wird die Errichtung oder die Modernisierung der Infrastruktur, aber nicht der laufende Betrieb.

Algorithmwatch für Engagement im Verbraucherschutz ausgezeichnet
Die Deutsche Stiftung Verbraucherschutz (DSV) hat zum siebten Mal den Bundespreis Verbraucherschutz für herausragenden Einsatz im Verbrauchschutz vergeben. Eine vierzehnköpfige Jury wählte AlgorithmWatch aus zahlreichen eingereichten Preisvorschlägen als diesjährigen Sieger aus. Auf dem Deutschen Verbrauchertag des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) überreicht Bundesministerin Steffi Lemke den Preis an Matthias Spielkamp, Geschäftsführer von AlgorithmWatch.
Die 2024 ausgezeichnete gemeinnützige Organisation AlgorithmWatch beobachtet Prozesse automatisierter Entscheidungsfindung und analysiert deren Einfluss auf die Gesellschaft. Sie untersucht, wie Algorithmen zum Beispiel in Bereichen wie Social Media, Behörden und Arbeitsmarkt eingesetzt werden und welche Auswirkungen sie auf Verbraucher*innen und deren Alltag sowie Gerechtigkeit, Demokratie, Menschenrechte und Nachhaltigkeit haben. Durch Aufklärung und Forschung leistet AlgorithmWatch einen essenziellen Betrag zum Verbraucherschutz, indem es Missstände aufdeckt, Transparenz fordert und sich für faire, nicht diskriminierende Praktiken beim Einsatz von Algorithmen und Künstlicher Intelligenz stark macht.
Matthias Spielkamp nahm den Preis entgegen und betonte die Notwendigkeit, Algorithmen zu hinterfragen: „Wie Algorithmen und KI unseren Alltag beeinflussen, ist alles andere als einfach zu vermitteln, aber enorm wichtig. Denn ihr Einsatz kann für Verbraucher:innen zu echten Nachteilen führen – zum Beispiel, wenn Zinsen für Kredite höchst unterschiedlich ausfallen, nur weil jemand in einem bestimmten Postleitzahlengebiet wohnt, oder wenn Unternehmen versuchen, Kaufentscheidungen mithilfe von manipulativen Techniken zu beeinflussen. Die Grenze zwischen Optimierung und Diskriminierung ist schnell überschritten.“ Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert.
Aus den Mitgliedseinrichtungen
Leitungswechsel an Mitgliedseinrichtungen im 4. Quartal 2024
Volkshochschule Lütjenburg: seit 18.09.2024 Bernd Friedrich für Andrea Danker-Isemer
Volkshochschule Süsel: seit 01.10.2024 Andrea Baske für Yvonne Andermann
Volkshochschule Wankendorf: seit 11.10.2024 Annegret Weidemann für Ingrid Sönnichsen