Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen Zur Unternavigation springen

Newsletter 03/2024

Liebe Kolleg*innen,

das Funktionieren von demokratischer Kultur ist wichtig, erfordert aber gemeinsame Anstrengung. Angesichts der zunehmenden Verbreitung demokratiefeindlicher Haltungen sind interessante und niedrigschwellige Formate politischer Bildung aktuell wieder besonders gefragt.

Genau das möchten wir und unsere Partner – in gemeinsamer Koordination mit dem Landesbeauftragten für politische Bildung und unterstützt durch die Sparkassen – mit der ersten Langen Nacht der Demokratie in Schleswig-Holstein anbieten: Am 2. Oktober laden kreative Aktionen, Diskussionen und Partys an 17 Orten im ganzen Land zum Mitmachen ein. Wir freuen uns auf eine lebhafte Beteiligung, seien Sie dabei!

Auch für die anderen Arbeitsbereiche gibt es in diesem Newsletter viel Neues aus der Welt der Weiterbildung.

Viel Spaß beim Lesen!

Ihr Karsten Schneider


Inhalt

    Landesverband und DVV
    Digitalisierung
    Grundbildung
    Sprache und Integration
    Europäischer Erfahrungsaustausch
    Gesundheit
    Nachhaltigkeit
    Politik, Umwelt, Gesellschaft
    Arbeit und Beruf
    Ehrenamtliches Engagement
    Verschiedenes aus aller Welt
    Letzte Meldungen auf vhs-sh.de
    Aus den Mitgliedseinrichtungen

    Landesverband und DVV

    Digital Learning Campus Schleswig-Holstein

    Im August hat Bildungsministerin Karin Prien mehrere Förderbescheide für den Aufbau von Lernorten im Rahmen des landesweiten Digital Learning Campus (DLC) übergeben. Volkshochschule ist in zwei Konsortien mit eigener Förderung beteiligt: der vhs-Landesverband mit der FH Kiel und die vhs Heide im DLC an der Westküste.

    Der Beitrag der Volkshochschulen besteht dabei vornehmlich darin, die Auseinandersetzung mit digitalen Themen in die Fläche zu tragen, erlebbar und damit verständlich zu machen durch gemeinsames Ausprobieren, Auseinandersetzung in Begegnung und Diskurs vor Ort.

    Der Digital Learning Campus ist eine Fördermaßnahme aus dem Landesprogramm Wirtschaft, das aus Mitteln des Landes sowie aus EFRE-Mittel der EU gespeist wird. Insgesamt werden in den kommenden fünf Jahren landesweit 37,5 Millionen Euro investiert, zum einen zum Aufbau einer Lern- und Kollaborationsplattform, zum anderen für den Aufbau von physischen Lernorten in Kiel, Lübeck, Heide und Flensburg. Thematische Klammer ist das Thema Future Skills und damit das Erlernen und Ausprobieren von Zukunftskompetenzen. Zum Aufbau der Angebote werden Hochschulen mit Partnern aus Wirtschaft und Gesellschaft bildungsbereichs- und branchenübergreifend eng zusammenwirken.

    Weitere Informationen unter www.dlc.sh

    DVV erörtert mit BAMF-Vizepräsidenten aktuelle Herausforderungen im Gesamtprogramm Sprache

    Anfang August waren Martin Rabanus, Vorsitzender des Deutschen Volkshochschul-Verbands (DVV), und Sascha Rex, Leiter der Stabsstelle Grundsatz (DVV), zu Gast bei Dr. Michael Griesbeck, Vize-Präsident des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF). Im Gespräch sind sie auf Zukunftsthemen der Integrations- und Berufssprachkurse eingegangen. Deutlich wurde dabei auch, wo Volkshochschulen in der konkreten Arbeit vor Ort der „Schuh drückt“.

    Gemeinsam wurde ein klares Bekenntnis zur Umsetzung der Kursangebote durch freiberufliche Lehrkräfte, das Ziel einer bedarfsgerechten Ausstattung des Bundeshaushalts im kommenden Jahr sowie der Wille das Gesamtprogramm Sprache nach 20 erfolgreichen Jahren aktuellen Herausforderungen anzupassen. Griesbeck und die zuständige Abteilungsleiterin Uta Saumweber-Meyer unterstrichen dabei die Leistungen der Volkshochschulen als wichtiges Rückgrat der sprachlichen Integration Zugewanderter in die Gesellschaft. Der DVV machte deutlich, dass er insbesondere beim Finanzierungssystem, aber auch bei den administrativen Anforderungen an die Träger vor Ort dringenden Handlungsbedarf sieht.

    Digitalisierung

    Norddeutsches Netzwerkforum Digitalisierung | 8.11. (Hannover)

    Das Norddeutsche Netzwerkforum findet am Freitag, den 8. November 2024, ab 9:30 Uhr an der Ada und Theodor Lessing Volkshochschule Hannover statt und ist ein Raum für das praktische Ausprobieren digitaler Lösungen, die eigene Weiterbildung und den kollegialen Austausch über die Landesgrenzen hinaus. Lassen Sie sich inspirieren und nutzen Sie die Möglichkeiten für eine Vernetzung mit anderen Volkshochschulen im norddeutschen Raum. Die Veranstaltung richtet sich an vhs-Leitungen und vhs-Mitarbeitende aller Fachbereiche.

    Die Workshops behandeln unter anderem: KI, hybride Settings, kollaboratives Arbeiten, Digitalkompetenz. Die Nachmittagssession widmet sich der digitalen Transformation in der vhs.

    Veranstaltet wird das Norddeutsche Netzwerkforum Digitalisierung von den vhs-Landesverbänden Bremen, Brandenburg, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein.

    Eine Möglichkeit zur Anmeldung und weitere Informationen gibt es bei der Hamburger Volkshochschule.

    (Digitale) Bildungsprozesse für das hohe Alter - neue Ermöglichungsräume schaffen | 27.9. (online)

    Am Freitag, 27. September 2024, 10:00–12:00 Uhr findet der 11. dialog digitalisierung online statt. Das Thema sind digitale Bildungsprozesse für das hohe Alter:

    Menschen in hohem Alter Teilhabe an digitalen Bildungsprozessen ermöglichen – wie das gehen kann, zeigt ein Verbund aus Wissenschaftler*innen und Vertreter*innen aus Altenbildung/Altenhilfe. Wir hören ausgewählte Befunde und Praxisbeispiele aus dem BMBF-geförderten Verbundprojekt DiBiWohn

    Programmdetails und Anmeldung über DIE

    Innovative Fortbildungsreihe „Narrative Welten“ startet

    mobil.digital plant gemeinsam mit der Stabstelle Medienpädagogik aktuell eine neue Fortbildungsreihe zum Thema Storytelling, die sich an Mitarbeitende der Volkshochschulen und Bibliotheken gleichermaßen richtet. Im Fokus stehen dabei die unterschiedlichsten multimedialen Bereiche, in denen Storytelling tagtäglich stattfindet: Ob Podcasting, analoge wie digitale Kreativtechniken oder KI und Fakenews – jeder Workshop dieser Fortbildungsreihe widmet sich einem anderen Themenbereich.

    „Narrative Welten“ zielt darauf ab, Bildungs- und Kultureinrichtungen mit innovativen analogen und digitalen Methoden auszustatten, um ihr Publikum nicht nur zu informieren, sondern auch zu inspirieren und in Kursen sowie Workshops aktiv einzubinden. Menschen lernen leichter mithilfe von Geschichten und somit bietet Storytelling ein mächtiges Werkzeug für die Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit.

    Die Fortbildungen finden im Zeitraum von Oktober 2024 bis Juni 2025 sowohl online als auch an verschiedenen Standorten in Schleswig-Holstein statt. Die Teilnahme ist kostenfrei und erfordert nur eine verbindliche Anmeldung. Für detaillierte Informationen zu Inhalten und Teilnahmebedingungen sowie für individuelle Fragen bietet das Organisationsteam zwei einstündige Informations-Webinare an: am 7. Oktober 2024 um 10 Uhr und am 8. Oktober 2024 um 19 Uhr.

    Alle Informationen finden Sie auf www.mobil-digital.de/narrative-welten

    Weitere Verbesserungen der vhs.cloud

    Das vhs.cloud-Team hat ein neues Update veröffentlicht, das einige praktische Verbesserungen und neue Funktionen einführt:

    • BigBlueButton-Dateifreigabe: Ab sofort können mehrere Dateien gleichzeitig aus der Konferenzübersicht entfernt werden.
    • Schnellzugriffs-Icons: Mit den neuen Icons "Mein Schreibtisch" und "Meine vhs" gelangen Sie schneller zu Ihren wichtigsten Bereichen. Die gesamte Schnellzugriffsleiste wurde durch Trennstriche für eine bessere visuelle Übersichtlichkeit aufgeteilt.
    • Profilmenü und Mitgliederliste: Das Profilmenü wurde optimiert, und die Mitgliederliste zeigt nun standardmäßig alle Mitglieder an.

    Alle Details im aktuellen Update-Dokument.

    Grundbildung

    Projekt Alphabetisierung und Grundbildung

    Das Projekt Alphabetisierung und Grundbildung mit 5 Standorten und einer Projektleitung ist für weitere zwei Jahre bewilligt worden. Die ESF- und Landesmittel werden im Rahmen des Landesprogramms Arbeit bereit gestellt. Kristina Pingpank von der Investitionsbank SH hat sich im Mai bei einer Sitzung über die aktuelle Arbeit der Regionalstellen informiert und neue Schilder für die gute Sichtbarkeit überreicht. Die Regionalstellen tragen mit sehr flexiblen Kursangeboten und kreativen Aktionen (wie der Ausstellung „Die Entstehung des Alphabets“) im erheblichen Maße zur erfolgreichen Arbeit in diesem Bildungssegment bei.

    „Die Entstehung des Alphabets“ – Ausstellung in Rendsburg

    Die Regionalstellen für Alphabetisierung und Grundbildung in Oldenburg (Holstein) und Rendsburg haben eine Ausstellung zur „Entstehung des lateinischen Alphabets“ entwickelt. Diese richtet sich an ein breites Publikum und wurde inhaltlich und grafisch so gestaltet, dass die Wissensvermittlung rund um die Entstehung von Schriftsprache interessant und leicht verständlich – teilweise auch anekdotisch – ist.

    Dies wird mit einem kreativen visuellen Aufbau kombiniert, der einen attraktiven Gesamteindruck schafft und gleichzeitig die Aufmerksamkeit auf zusätzliche begleitende Werbung und Informationen über die Arbeit und Angebote der Regionalstellen lenkt. Mit einem Quiz können Besucherinnen und Besucher aktiv ihre neuen Kenntnisse überprüfen.

    Die Idee zur Ausstellung entstand bei einer Erasmus+-Reise mit Kursteilnehmenden nach Florenz. Einer der Höhepunkte der Reise war der Besuch des Archäologischen Museums in Florenz, in dem die Reisegruppe eins der ersten lateinischen Alphabete, die sog. Tavoletta di Marsiliana, besichtigen konnte.

    Die Ausstellungsmaterialien werden in digitalem Format (druckfähig) allen anderen Volkshochschulen in Schleswig-Holstein zur Verfügung gestellt. Interessierte können sich an die Projektleitung wenden, Adrienne Rausch, 0431 9798416, ar@~@vhs-sh.de.

    Marion Döbert auf Lesereise in Schleswig-Holstein

    Marion Döbert kann auf jahrzehntelange Erfahrung in der Alphabetisierungsarbeit und als freiberufliche Autorin zurückblicken. Heute verfasst sie Werke in einfacher Sprache und ermöglicht es Menschen, die nicht so gern lesen können oder wollen, denen die Zeit, die Konzentration oder die Fähigkeit fehlt, komplexe Werke zu erschließen, sich mit literarischen Werken zu befassen. Anlässlich des Weltalphabetisierungstages wird Marion Döbert an fünf vhs-Standorten in Schleswig-Holstein mit einer Lesung auf die Alphabetisierungs- und Grundbildungsarbeit aufmerksam machen. Die Termine:

    Der Eintritt ist frei!

    Letzte Fördermöglichkeit für „vhs-Lerntreffs im Quartier“

    Der vhs-Lerntreff bietet als offenes Angebot niedrigschwellig Alphabetisierung (Lesen, Schreiben, Rechnen und digitale Alphabetisierung) und Grundbildung (z.B. finanzielle, gesundheitliche Grundbildung) im Quartier an. Das lebensweltorientierte, sozialräumliche Konzept verfolgt die Zielsetzung, interessierten Erwachsenen den Zugang in Lernprozesse zu erleichtern und dabei Kooperationen mit lokalen Partnerorganisationen zu nutzen.

    Voraussichtlich können 30 Volkshochschulen für den Zeitraum von 12 Monaten mit einer Fördersumme von jeweils bis zu 40.000 Euro gefördert werden. Zuwendungsfähige Ausgaben sind u.a.: Mobiliar, technische Ausstattung, Lehr- und Lernmaterialien und Honorare für Lehrkräfte und Lernbegleitungen.

    Bestandteile des dafür nötigen Antrags sind ein sozialräumliches Konzept für den vhs-Lerntreff, ein Kalkulationsblatt sowie ggf. Kooperationsvereinbarungen bzw. Letter of Intent für die Zusammenarbeit mit Partnerorganisationen im Quartier bei der Ansprache von Zielgruppen. Die Antragsunterlagen sind auf der Projektseite veröffentlicht. Die Frist für die Antragstellung endet am 15. September 2024. Das Eingangsdatum ist nicht entscheidend für die Auswahl der Anträge.

    Einführungsseminar Grundbildungsarbeit | 27.09. (Neumünster)

    Das Arbeiten mit Erwachsenen, denen Lesen und Schreiben schwerfällt, ist eine Herausforderung an die methodischen Fähigkeiten. Im Mittelpunkt des Seminars stehen daher neben den pädagogischen Prinzipien der Grundbildungsarbeit folgende Bereiche:

    • Geringe Literalität – Zahlen und Daten aus der LEO-Studie
    • Lernstandserhebung, Lernstufen und Lernberatung
    • Grundsätzliches über Lesen und Schreiben
    • Einführung in Methodik und Didaktik
    • Beispiele aus dem Unterricht
    • Umgang mit heterogenen Gruppen
    • Strukturen in Schleswig-Holstein
    • Hinweise zu Lehr- und Lernmaterialien
    • weiterführende Literatur etc.

    Das Seminar richtet sich vor allem an Kursleitungen, die deutschsprechende Erwachsene unterrichten und keine oder nur geringe Erfahrung in der Alphabetisierungsarbeit haben. Aber auch diejenigen, die schon seit längerer Zeit unterrichten, finden sicherlich noch die eine oder andere Anregung.

    Fr., 27.09.2024, 14–18 Uhr im Grundbildungszentrum in Neumünster

    Anmeldung: Sina Vogler, sv@~@vhs-sh.de (Anmeldefrist: 20. September 2024)
    Weitere Informationen: Adrienne Rausch, ar@~@vhs-sh.de

    Dokumentation der Bundesfachkonferenz Grundbildung

    Am 3. und 4. Juni fand in Essen die Bundesfachkonferenz Grundbildung mit dem Motto „Höher, breiter, integrativer – Alphabetisierung weiterdenken“ statt. Rund 150 Kolleg*innen aus dem Grundbildungsbereich waren dabei. Für alle Interessierten hat das Organisationsteam eine multimediale Dokumentation erstellt: mit Fotos, Videomitschnitten, Präsentationsfolien sowie den von Karl Damke erstellte Sketchnotes, die zentrale Aussagen der Konferenz zusammenfassen und mit kreativen Zeichnungen illustrieren.

    Bildungsmaterial für die Alphabetisierung und Grundbildung

    Digitale Bildungsressourcen in diversen Formaten bietet die Produktdatenbank Alphabetisierung und Grundbildung (PAG). Sie richtet sich an pädagogisches Personal in der Erwachsenen- und Weiterbildung sowie Leitungspersonal in Bildungseinrichtungen und Interessierte an Themen der Alphabetisierungs- und Grundbildungsarbeit. Der Zugang zu den Materialien ist rechtssicher und kostenfrei. Mit der PAG werden die Ergebnisse öffentlich finanzierter Projekte dauerhaft erhalten und verfügbar.

    Die PAG ist ein Angebot des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V. (DIE), welches im Rahmen der Nationalen Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung gefördert wird. Unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit zielt das DIE mit der PAG darauf ab, den gesellschaftlichen Nutzen digitaler Bildungsressourcen zu steigern. Langfristig soll das Angebot an Open Educational Resources (OER) ausgebaut werden.

    Coffee Lectures

    Das Team der PAG bietet ab Oktober 2024 wieder kostenfreie Coffee-Lectures zur Erstellung und Verbreitung von Bildungsmaterial sowie zur Nutzung der PAG an:

    Erstellen Sie Bildungsmaterial im Bereich Alphabetisierung und Grundbildung, sind sich aber noch unsicher in der Vergabe von Lizenzen, der rechtskonformen Einbettung von Grafiken und Bildern in ihr Bildungsmaterial? Benötigen Sie weitere Tipps zu Formaten für Bildungsmaterial oder zum Verbreiten und Teilen von Lehr-/Lernmaterialien?

    In den ca. 20–30-minütigen Coffee-Lectures (via Zoom) erhalten Sie nützliche Praxistipps und die Möglichkeit, Ihr Wissen über die PAG und die richtige Lizenzierung und Einreichung von Material in die PAG in kurzer Zeit zu erweitern und zu festigen.

    Für Nutzerinnen und Nutzer der PAG besteht die Möglichkeit, sich einen Einblick über die Materialsuche in der PAG zu verschaffen.

    Termine

    02.10.2024, 10:00 Uhr: CC-Was? Freie Lizenzen verstehen und selbst einsetzen

    22.10.2024, 13:00 Uhr: Wie suche ich in der PAG?

    24.10.2024, 10:00 Uhr: Looks right! Bilder und Grafiken rechtskonform in Bildungsmaterialien einbetten

    28.10.2024, 15:00 Uhr: Gut platziert! Teilen von Bildungsmaterialien in der PAG

    30.10.2024, 10:00 Uhr: Mehr als PDFs! Offene Formate für Bildungsmaterialien wählen

    Anmeldeformular (Anmeldeschluss ist drei Werktage vor dem jeweiligen Termin.)

    Sprache und Integration

    Arbeitstreffen Sprache an der Bildungsstätte Knivsberg

    Zu einem zweitägigen Arbeitstreffen kamen im Juni die Fachbereichsleitenden von Sprachen und Integration an der Bildungsstätte Knivsberg zusammen. Bei dem gut gefüllten Programm diskutierten die Kolleginnen und Kollegen der schleswig-holsteinischen Volkshochschulen am ersten Tag zu den Entwicklungen im Bereich Integration – angefangen bei den Sprachförderprojekten STAFF.SH und Erstorientierungskursen über Einstufungen und Wartezeiten auf den Integrationskurs bis hin zum sogenannten „Job-Turbo“ und Prüfungsformaten in den verschiedenen Angeboten der Sprachförderkette zur Integration in Schleswig-Holstein.

    Zu den Entwicklungen des Programmbereichs Sprachen an Volkshochschulen bundesweit referierte Stefan Markov vom DVV, u.a. zu den statistischen Bewegungen des Programmangebots Sprachen in den letzten 20 Jahren sowie zu den Ergebnissen der Marktforschungsstudie des DVV von 2023, deren Ergebnisse – bei entsprechenden Bemühungen der Programmplanenden – Grund für Optimismus gebe.

    Einen weiteren Schwerpunkt der Tagung bildete der Austausch über die Aufgaben und Strategien der Programmbereichsleitenden an vhs im Sprachenbereich – hierzu hatte der DVV eine qualitative Erhebung unter den HPM durchgeführt, deren Ergebnisse in die Diskussion einflossen, die auch am zweiten Tag der Sitzung fortgeführt wurde.

    Im Arbeitsfeld Fremdsprachen blickten die Kolleg*innen auf die verschiedenen Trends und Kursformate und Möglichkeiten zur Kooperation im Bereich von Online-Kursen. Auch mögliche Strategien zur Gewinnung neuer Kursleitungen wurden diskutiert. Zudem wurden Lernbausteine zu verschiedenen skandinavischen Sprachen vorgestellt, die Kursleitende über die vhs.cloud herunterladen und in ihrem Unterricht, digital erweitert, einsetzen können.

    Kontakt zum AK Sprachen im Landesverband: Christina Bruhn und Jana Behrens

    Europäischer Erfahrungsaustausch

    Erasmus+-Teilnahme weiterhin möglich

    Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, an unserem Erasmus+ Programm teilzunehmen: Finanziell geförderte Fortbildungen zu aktuellen Themen der Erwachsenenbildung an den schönsten Plätzen Europas.

    Auf der Projekt-Homepage unterstützen wir Sie bei der Kurssuche. Neu im Programm sind zum Beispiel Kurse zum Thema KI: Die Anwendung, sinnvolle Tools, ethische Bedenken und der Einsatz in der Erwachsenenbildung sind Schwerpunkte in Kursen, die etwa in Florenz, Athen oder auf Teneriffa angeboten werden. Die Vernetzung und der Austausch mit anderen Erwachsenenbildnern aus ganz Europa machen einen solchen Aufenthalt wertvoll für die eigene Arbeitspraxis.

    Auch der Besuch von Konferenzen und Hospitationen in anderen europäischen Erwachsenenbildungsorganisationen können gefördert werden. Sprechen Sie gern Julia Francke und Jana Behrens an, um Ihren Fortbildungswunsch zu realisieren.

    ABC der Erwachsenenbildung | 22.-25.10. (Brüssel)

    Möchten Sie Ihr Verständnis für non-formale Erwachsenenbildung vertiefen und sich mit Berufskolleg*innen in ganz Europa vernetzen? Vom 22. bis 25. Oktober führt in Brüssel die Veranstaltung „ABC of Adult Learning and Education“ in die Theorie und Praxis der Erwachsenenbildung ein, wobei der Schwerpunkt auf ganzheitlichen Perspektiven liegt. Enthalten sind Peer-Learning, interaktive Sitzungen und ein Studienbesuch.

    Bis zum 15. September sind Registrierungen möglich.

    Gesundheit

    Einsamkeitsbarometer 2024 erkennt steigende Einsamkeitsbelastung

    Das kürzlich vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend veröffentlichte Einsamkeitsbarometer 2024 stellt fest, dass Einsamkeit sich in verschiedenen Gruppen unterschiedlich darstellt und ebenso unterschiedliche Ursachen hat.

    Insbesondere zeigt sich entgegen dem vorherigen Trend, dass Einsamkeitsbelastungen seit der Corona-Pandemie zunehmen. Insgesamt zeigen die Ergebnisse, dass Einsamkeit ein Querschnittsthema ist. Es sind viele Akteurinnen und Akteure gefordert, sei es im Bereich Bildung, in der Arbeitswelt, in Gesundheit und Pflege. Wirksame Gegenmaßnahmen, um Resilienz zu stärken sind demnach neben Beziehungen im privaten Bereich vor allem Aktivität (insbesondere sportliche Aktivität) und Bildung

    So sehr Einsamkeit ein Thema psychischer Gesundheit ist, so sehr gibt es auch in anderen Arbeitsbereichen der Volkshochschulen Berührungspunkte – zum Beispiel in der demokratischen Teilhabe. Der Bericht zeigt auf, dass Menschen mit stärkerer Einsamkeitsbelastung deutlich weniger Vertrauen in das demokratische System und politische Institutionen Organe haben.

    Der vollständige Bericht ist online als PDF verfügbar.

    Bildung für nachhaltige Entwicklung

    Aus dem Projekt vhs nachhaltig entwickeln

    vhs nachhaltig entwickeln: Nicht mehr und nicht weniger haben sich die 10 beteiligten Volkshochschulen vorgenommen. Sie haben das SDG 4.7 fest im Blick: Sie wollen ihre Einrichtung ganzheitlich und konsequent so weiterentwickeln, dass klimaschonend, gerecht und zukunftsfähig gelernt, gearbeitet und gelebt werden kann. Sie verändern Teamstrukturen, Leitbilder und Programm oder beteiligen sich an kommunalen und internationalen Projekten. Wer unsere Volkshochschulen besucht, taucht dabei selbst in ein tieferes BNE-Verständnis ein. Das ermöglicht Teilnehmenden neue Lernzugänge. Sie wachsen zu neugierigen, weltoffenen Lerngemeinschaften und sind nicht selten Kristallisationskerne für BNE-Cluster in ihrer Region. Engagement und politische Teilhabe sind wesentliche Stützpfeiler ihrer Veränderungsprozesse.

    Das Team des vom März 2024 bis Dezember 2025 stattfindenden Projektes besteht aus Florin Feldmann, Sarah Nüdling und Ulrike Gisbier. Durch ihre Mitwirkung können die Erfahrungen und Ideen des vorangegangenen DVVI-Projekts ESD-Allianzen im aktuellen Landesprojekt gebündelt weitergegeben und diskutiert werden.

    SDG 4.7

    „Bis 2030 sicherstellen, dass alle Lernenden die notwendigen Kenntnisse und Qualifikationen zur Förderung nachhaltiger Entwicklung erwerben, unter anderem durch Bildung für nachhaltige Entwicklung und nachhaltige Lebensweisen, Menschenrechte, Geschlechtergleichstellung, eine Kultur des Friedens und der Gewaltlosigkeit, Weltbürgerschaft und die Wertschätzung kultureller Vielfalt und des Beitrags der Kultur zu nachhaltiger Entwicklung“

    Interaktives Guidebook SustainabALE

    Nachhaltige Organisationsentwicklung in der Erwachsenenbildung

    Wie lässt sich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Organisationen der Erwachsenenbildung ganzheitlich implementieren? Mit dieser Frage befassten sich über einen Zeitraum von drei Jahren sechs Volkshochschulen in Deutschland sowie sechs Bildungszentren in Japan, Österreich, auf den Philippinen, in der Schweiz, Slowenien und Südafrika im Rahmen des Projekts „Internationale BNE Allianzen“. Begleitet und koordiniert wurde das vom BMBF geförderte Projekt von DVV International. Die zwölf Partnerorganisationen haben in ihren Einrichtungen BNE als ganzheitlichen Ansatz im Rahmen der Organisationsentwicklung gestärkt. Zum Projektende wurden die Erfahrungen aller Partner systematisch ausgewertet und im April 2024 im „Guidebook SustainabALE“ veröffentlicht.

    Alle Materialien verfügbar unter: https://www.dvv-international.de/ale-toolbox/...

    Lernen für Nachhaltigkeit in non-formalen und informellen Settings – Nationale Studie

    Non-formale und informelle Bildungsangebote außerhalb von Schule und formaler Ausbildung tragen essentiell zum nachhaltigkeitsbezogenen Lernen bei. Die Sichtbarkeit dieses Bildungsbereiches ist jedoch gering. Aktuelle Daten fehlen. Die bundesweite Studie „Lernen für Nachhaltigkeit in non-formalen und informellen Settings“ adressiert diese Leerstelle. Angesprochen sind alle Organisationen, die im informellen oder non-formalen/außerschulischen Bereich Bildungsangebote machen, die zu Nachhaltigkeitszielen beitragen – unabhängig davon, ob Lernen, Bildung und Nachhaltigkeit im Mittelpunkt stehen oder eher eine Nebenaktivität sind: Ob kleiner Verein, zivilgesellschaftliche Initiative oder großes Bildungszentrum – alle werden eingeladen, an der Befragung teilzunehmen.

    Die Ergebnisse zu Strukturen, Angeboten, Bedarfen und Herausforderungen der Bildungsarbeit sollen zu informierten, öffentlichen und wissenschaftlichen Debatten beitragen. Durchgeführt wird die Studie vom Institut Futur an der Freien Universität Berlin. Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Institut Futur.

    Die Einladung zur Teilnahme an der Online-Befragung folgt im Herbst 2024.

    Selbstlernkurs BNEhoch3

    BNEhoch3 richtet sich als kostenloses Angebot an Fachkräfte aus dem non-formalen und informellen Lernen (NIL) – also aus Einrichtungen wie Volkshochschulen, Museen, Naturparks, Forschungseinrichtungen, Nichtregierungsorganisationen. Mit Bezug zum UNESCO-Programm BNE 2030 unterstützt der Kurs die außerschulische Bildungsarbeit.

    Aufbauend auf dem Konzept für einen Selbstlernkurs von Germanwatch entwickelten der WILA Bonn und Zebralog mit über dreißig Bildungsakteur*innen insgesamt zwölf Kursmodule, die fundiertes Hintergrundwissen, praktische Tipps und Materialien liefern. Jedes Online-Modul dauert ca. zwei Stunden und schließt mit einer Bescheinigung ab. Alle Lerninhalte dürfen kostenlos genutzt werden.

    Der Kurs vermittelt kein Basiswissen zu Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), sondern setzt Kenntnisse und Erfahrungen als Bildungsakteur*in im Bereich BNE voraus. Alle Module können unabhängig voneinander und autodidaktisch bearbeitet werden.

    Informationen und Anmeldung

    Politik, Umwelt, Gesellschaft

    Lange Nacht der Demokratie in Schleswig-Holstein | 2.10.

    Am 2. Oktober 2024 wird zum ersten Mal die „Lange Nacht der Demokratie“ in Schleswig-Holstein gefeiert. Die „Lange Nacht der Demokratie“ ermöglicht Begegnung und Austausch zur Bedeutung unserer Demokratie. In vielfältigen Formaten soll über Demokratie philosophiert, diskutiert und gestritten werden. Wer dabei ist, kann Musik, Kunst und Kultur genießen oder machen und das an verschiedenen Orten in Schleswig-Holstein.

    Veranstaltungen gibt es in 17 Städten/Gemeinden in Schleswig-Holstein, organisiert von Partnerschaften für Demokratie, Vereinen, Volkshochschulen, Bildungsstätten, Arbeit und Leben, dem DGB, politischen Stiftungen und Museen. Die Koordination haben der Landesverband der Volkshochschulen Schleswig-Holsteins und der Landesbeauftragte für politische Bildung gemeinsam übernommen. Die Sparkassen fördern die Lange Nacht der Demokratie.

    Eine Übersicht aller Veranstaltungen und Orte ist online verfügbar: https://www.politische-bildung.sh/lndd

    Aktionswoche Biologische Vielfalt ab 15. September

    Mit über 300 Veranstaltungen und einem eigenen Programm für Kitas und Schulen zeigt die Aktionswoche Biologische Vielfalt vom 15. bis 22. September 2024, dass Biodiversität viele Bereiche unseres Lebens berührt. Das abwechslungsreiche Programm bietet Exkursionen, Vorträge, Workshops, Mitmachaktionen und Fortbildungen. Zahlreiche Angebote werden von den schleswig-holsteinischen Volkshochschulen realisiert.

    Weitere Informationen zur Aktionswoche und dem vollständigen Veranstaltungsprogramm finden Sie unter www.aktion-biologische-vielfalt.de

    Organisiert wird die Aktionswoche von der Bildungsinitiative Biodiversität unter der Federführung des Bildungszentrums für Natur, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein (BNUR) in Zusammenarbeit mit dem Landesverband der Volkshochschulen Schleswig-Holsteins e.V. und der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein. Die Förderung erfolgt durch das Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur des Landes Schleswig-Holstein (MEKUN) im Rahmen der Landesbiodiversitätsstrategie.

    Förderprogramm Politische Jugendbildung (Förderjahr 2025)

    Die Zentralstelle für Politische Jugendbildung im Deutschen Volkshochschul-Verband (DVV) fördert jedes Jahr 100 bis 150 vhs-Maßnahmen, in denen junge Menschen zwischen 10 und 26 Jahren politische Bildung erhalten. Für Projekte politischer Jugendbildung, die im Jahr 2025 stattfinden sollen, können Volkshochschulen bis zum 10. November 2024 über das Förderprogramm der Zentralstelle für Politische Jugendbildung im DVV Mittel des Kinder- und Jugendplans des Bundes (KJP), die vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend bereitgestellt werden, beantragen.

    Die inhaltliche Bandbreite der Veranstaltungen reicht dabei von Partizipationsförderung im kommunalen Raum bis hin zu Projekten der Geschichts- und Umweltbildung. Interkulturelle Trainings, geschlechterreflektierende Angebote sowie Präventionsmaßnahmen gegen Gewalt und Rechtsextremismus sind ebenso Felder, in denen die Volkshochschulen aktiv sind. Vielleicht setzen Sie bereits ein erfolgreiches Projekt um, das in unser Förderprogramm passt?

    Zudem werden für das Förderjahr 2025 vier Sonderprojekte ausgeschrieben, die verschiedene Themen und/oder Methoden in den Fokus rücken. Die Themen sind:

    • „Geld ist Macht“ – Eine Auseinandersetzung mit sozialer Ungleichheit und klassistischen Strukturen anregen
    • „KI – eine Gefahr für die Demokratie?” – Junge Menschen zu einem kritischen Umgang mit Künstlicher Intelligenz anregen
    • „Stadt. Land. Geschlecht?” – Eine Reflexion über Geschlechterrollen ermöglichen und Strukturen im ländlichen Raum stärken
    • „Wir wählen! – Bundestagswahl 2025” – Junge Erwachsene für die Beteiligung an der Demokratie und der Bundestagswahl begeistern

    Weitere Informationen und Beratungsmöglichkeiten zur Antragsstellung

    Schulungen zum Thema Antisemitismuskritik und Rassismuskritik

    In der zweitätigen Schulung geht es darum, eine diskriminierungskritische Haltung mit Blick auf Bildungsangebote an vhs zu stärken, die Antisemitismus- und Rassismuskritik miteinander verbindet. Ein besonderer Fokus liegt darauf, die Mechanismen von Antisemitismus und Rassismus mithilfe praktischer Methoden greifbar zu machen und Unsicherheiten in der Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu thematisieren. Referent*innen sind Mitarbeitende von IDA e.V., die Autor*innen des Kurskonzeptes zu der Thematik. Das Angebot findet einmal als Online-Schulung am 30.9.–1.10. statt und einmal als Präsenz-Schulung am 22.–23. Oktober in Erfurt.

    Beide Schulungsangebote richten sich an vhs-Mitarbeitende, Respekt Coaches sowie weitere Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe und politische Bildner*innen. Falls Sie Interesse an einer Teilnahme haben, können Sie sich gerne an das PGZ-Team unter: pgz@~@dvv-vhs.de wenden.

    Catharina Dufft neue Geschäftsführerin bei Arbeit und Leben

    Seit August 2024 gibt es mit Dr. Catharina Dufft eine neue Geschäftsführerin bei Arbeit und Leben Schleswig-Holstein. Komplettiert wird das Team durch Vivian Scheibe als stellvertretende Geschäftsführerin und Mareike Zöllner als Assistentin der Geschäftsführung.

    „In der heutigen Zeit, wo Demokratie und politische Stabilität zum einen unter Druck sind, aber auch immer mehr diskutiert werden, spielen die Themen Arbeit und soziale Gerechtigkeit eine zunehmend zentrale Rolle. Es ist mir eine Herzensangelegenheit mich der vielfältigen Aufgabe der politischen Bildung gemeinsam mit einem starken Team und im Verbund mit einer Vielzahl an Partnern und Unterstützern für das Land Schleswig-Holstein zu widmen – auch und gerade in herausfordernden Zeiten“, sagt Catharina Dufft in ihrer Vorstellung.

    Arbeit und Beruf

    Fortbildung für Verwaltungskräfte | 21.10. (Kiel/Norderstedt)

    Nach dem erfolgreichen Start im letzten Jahr gibt es für Mitarbeiter*innen in der Verwaltung wieder die Möglichkeit, sich zu treffen und zu vernetzen. Der Bedarf nach verwaltungsinternem Austausch ist weiterhin sehr groß. Der Workshop wird dieses Mal zeitgleich in der Förde-vhs und der vhs Norderstedt stattfinden, die Kolleg*innen freuen sich auf das Treffen!

    Information und Anmeldung
    Kiel
    Norderstedt

     

    Berufsbildungsbericht 2024

    Der Berufsbildungsbericht 2024 (erstellt durch das Bundesinstitut für Berufliche Bildung, BIBB) schildert ausführlich die Ausbildungssituation im Jahr 2023. Der Ausbildungsmarkt erholt sich nur langsam von den Coronamaßnahmen: Es ist erfreulich, dass die Zahl der abgeschlossenen Ausbildungsverträge steigt, jedoch wurde bis jetzt das Niveau von Vor-Corona nicht erreicht (2019 gab es 525.038 neu abgeschlossene Ausbildungsverträge, 2023 nur 489.182, S. 56).

    Ebenfalls wenig erfreulich sind die Passungsprobleme auf dem Ausbildungsmarkt: Von den 422.059 Bewerberinnen und Bewerbern für eine Berufsausbildungsstelle, die sich bei der Bundesagentur für Arbeit gemeldet haben (S. 31), hat nur die knappe Hälfte, 48 Prozent, tatsächlich eine Ausbildung begonnen. „Die Vermittlungsquote in reguläre betriebliche Ausbildung der Agenturen für Arbeit liegt seit Jahren bei weniger als 50 %. Es fallen zu viele Schulabgänger*innen unbemerkt aus dem (Aus-)Bildungssystem heraus und Jahr für Jahr münden über 200.000 junge Menschen in Maßnahmen des Übergangsbereichs ein, in dem kein Berufsabschluss erworben werden kann“ (S. 157).

    Eine positive Entwicklung zeigt sich wiederum bei der Übernahmequote der Ausbildungsbetriebe: Bereits 2022 konnte das Vor-Pandemie-Niveau von 77 % und damit gleichzeitig die höchste Übernahmequote seit 2000 erreicht werden.

    Der Bericht liefert noch weitere Informationen zu regionalen, branchen- oder geschlechterspezifischen Entwicklungen und anderen Themen.

    Ehrenamtliches Engagement

    Förderung für ehrenamtliche Führungskräfte im Alter von 55 bis 68 Jahren

    Engagierte zwischen 55 und 68 Jahren können sich für das Programm ‘FuturE’ bewerben. Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) unterstützt damit Menschen im Ehrenamt auf ihrem Weg in ehrenamtliche Leitungspositionen.

    Die demografische Herausforderung betrifft auch viele ehrenamtlich organisierte Volkshochschulen in Schleswig-Holstein: Viele Führungspositionen im Ehrenamt sind nur schwer zu besetzen. Das Programm „FuturE“ setzt hier an. Es bietet Engagierten und solchen, die es im Ruhestand werden wollen, die Möglichkeit, Fähigkeiten zu entwickeln und sich auf Leitungsaufgaben vorzubereiten.

    Ein weiteres Ziel von ‘FuturE’ ist, Menschen aus unterrepräsentierten Gruppen stärker in Führungspositionen zu bringen, um Organisationen zukunftsfähig aufzustellen und sie mit frischen Perspektiven zu bereichern.

    Dazu erhalten die Teilnehmenden in einer dreimonatigen Intensivphase Schulungen, etwa zu Persönlichkeitsentwicklung und Kommunikation. Auch Themen wie Organisationsentwicklung, Strategie und Vereinsrecht stehen auf dem Plan. Engagierte aus ganz Deutschland werden zusammengebracht und können sich austauschen. Die Bewerbungsphase läuft vom 29. August bis zum 10. Oktober 2024. Das Programm startet im Januar 2025. Interessierte können sich auf der Website der DSEE über die Teilnahmebedingungen informieren: www.d-s-e-e.de

    Verschiedenes aus aller Welt

    Bildungsbericht 2024 veröffentlicht

    Am 17.06. wurde in Berlin der zehnte Nationale Bildungsbericht veröffentlicht. Der Bildungsbericht erscheint alle zwei Jahre. Er soll helfen, bildungspolitische Herausforderungen zu erkennen, entsprechende politische und öffentliche Debatten anzuregen und eine wissenschaftsbasierte Datengrundlage bereitzustellen. 

    Die Autor*innen der wichtigsten Lagebeurteilung zum deutschen Bildungssystem blicken mit Sorge auf das Gesamtprogramm Sprache des Bundes. Sie sehen Hinweise auf eine Bedarfsunterdeckung im Bereich der Integrationskurse und nennt mögliche Ursachen. Eine Ursache für die Engpässe bei den Integrations- und Berufssprachkursen sehen die Autor*innen des Bildungsberichts in dem bereits jetzt deutlich spürbaren Lehrkräftemangel, der sich nun aus Sicht des Deutschen Volkshochschul-Verbandes (DVV) durch die aktuelle Prüfpraxis der Deutschen Rentenversicherung (DRV), die den Status von freiberuflichen Lehrkräften untersucht, noch weiter zusätzlich verschärfen könnte. 

    Die Weiterbildungsbeteiligung belief sich laut Bildungsbericht im Jahr 2022 auf 54 Prozent. Sie blieb damit deutlich unter dem im European Pillar of Social Rights Action Plan gesteckten Ziel, die Weiterbildungsbeteiligung bei den 25- bis unter 65-Jährigen in Deutschland bis zum Jahr 2030 auf 65 Prozent zu erhöhen. Der Bericht weist darauf hin, dass dies auch an mangelnder Information liegen kann: 39 Prozent der Befragten zwischen 18 und 69 Jahren gaben 2022 an, zu wenig über Weiterbildungsmöglichkeiten zu wissen. Digitale Plattformen zur Orientierung über Weiterbildungsangebote seien nicht die alleinige Lösung, betonen die Autor*innen, denn es sei unklar, ob sie von allen genutzt würden. „Damit bestätigt der Bildungsbericht die eminente Bedeutung der Volkshochschulen als Bildungsberater live und vor Ort“, kommentiert DVV-Direktorin Julia von Westerholt.

    Zum Bericht (mit Downloadmöglichkeit)

    Neues Lokalportal für Vereine und Verbände in Schleswig-Holstein

    Der Schleswig-Holsteinische Zeitungsverlag (shz) hat in diesem Sommer sein neues Angebot "Wir von hier" gestartet, das sich an Vereine und Veranstalter, Schulen und Kindergärten, Kirchengemeinden, Initiativen und Organisationen aus der Region richtet. Vor allem sollen dort Veranstaltungen angekündigt werden. Auch Berichterstattung von Veranstaltungen, z.B. Veröffentlichung von Wettkampfergebnissen, ist dort möglich. Vorteil: Diese werden auf den Lokalseiten von shz.de angezeigt und sind über die allgemeine Suche auffindbar.

    Die Einreichung der Beiträge erfolgt über das Online-Formular. Eine Anleitung und Tipps & Tricks für die Erstellung von eigenen Beiträgen stellt shz zur Verfügung.

    Alle eingereichten Inhalte werden durch den Verlag geprüft und ggf. freigegeben. Politische Inhalte wie Wahlwerbung und privatwirtschaftliche Werbung sind ausgeschlossen.

    „Der Norden liest – Die Herbsttour 2024“ von NDR Kultur „Von der Gruppe 47 bis heute – Frauen im Literaturbetrieb“

    Donnerstag, 14. November 2024, 19:00 Uhr: Nicola Seifert liest aus »Einige Herren sagten etwas dazu«. Mit Elisabeth Plessen & Simone Buchholz, Moderation: Christoph Bungartz, NDR Kultur; im Literaturhaus Schleswig-Holstein, Schwanenweg 13, 24105 Kiel. Der Vorverkauf startet in Kürze (€ 12 zzgl. VVK, ermäßigt € 8).

    Wo werden Frauen in der Kulturszene benachteiligt? Drastische Beispiele in der Film- und Unterhaltungsbranche hat #metoo aufgedeckt. Um Frauen im Literaturbetrieb blieb es bislang erstaunlich still. Dies zu ändern hat sich Nicola Seifert vorgenommen, zuerst mit ihrem Buch „Frauen Literatur: Abgewertet, vergessen, wiederentdeckt“.

    In „Einige Herren sagten etwas dazu“ erzählt sie nun die Geschichte der Gruppe 47 neu, indem sie sich Autorinnen wegweisender Texte widmet, die im Schatten von Männern wie Heinrich Böll, Paul Celan oder Günter Eich kaum gesehen wurden. Neben Seifert berichten Elisabeth Plessen als Zeitzeugin und Krimi-Autorin Simone Buchholz (PEN Berlin) von ihren Erfahrungen als schreibende Frauen in einer Männergesellschaft.

    Unter der Schirmherrschaft der Stiftung Lesen. In Kooperation mit den Literaturhaus Schleswig-Holstein, der Büchereizentrale Schleswig-Holstein, Landesverband der Volkshochschulen Schleswig-Holsteins e. V. und dem LandesFrauenRat Schleswig-Holstein e.V.

    Für alle, die nicht live dabei sein können: Die Sendung zur Veranstaltung gibt’s am 26. Januar 2025 um 20:00 Uhr im NDR »Sonntagsstudio«.

    NDR: Der Norden Liest – Die Herbsttour 2024

    Aus den Mitgliedseinrichtungen

    Leitungswechsel an Mitgliedseinrichtungen im 3. Quartal 2024

    Volkshochschule Büsum: seit 01.06.2024 Anne-Marie Reinhardt für Annemarie Blas

    Volkshochschule Itzehoe: seit 01.07.2024 Dr. Anett Heil für Corinna Ahrens-Gravert

    Volkshochschule Jevenstedt: seit Februar 2024 Sandra Fürst-Pernot für Marina Sievers

    Volkshochschule Tornesch-Uetersen: seit 01.09.2024 Dr. Stephanie Kirschnick für Inga Pleines

    Volkshochschule Wedel: seit Juli 2024 Dr. Claudia Bolsinger (komm.) für Dr. Silke Wienecke

    Kreis-vhs-Verein Steinburg: Claudius Teske (Landrat) für Torsten Wendt (Landrat)

    Kreisvolkshochschule Herzogtum Lauenburg: Nadine Cinar für Gerhard Kohrt

    Neues Mitglied im Landesverband ist seit dem 26. Juni 2024 die Volkshochschule im Amt Eggebek. Leiterin der Volkshochschule ist Ulrike Gorny.