Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen Zur Unternavigation springen

Newsletter 03/2022

Liebe Kolleg*innen,

der September ist voll von Terminen. Lange aufgeschobene Tagungen finden statt, Jubiläen werden gefeiert, die Herbstprogramme starten und auch unsere Jahrestagung und Mitgliederversammlung kann wieder im vertrauten Format durchgeführt werden – als persönliches Treffen, mit angemessenem Programm und zahlreichen Gästen.

Die Jahrestagung widmet sich dem künftigen Kurs für die Weiterbildung in Schleswig-Holstein. Wir werfen einen Blick auf die Novelle des Weiterbildungsgesetzes in NRW und sprechen über belastbare Strukturen in der Weiterbildung. Anschließend diskutieren wir mit Vertreter*innen des neu gewählten Landtags, welche Rolle Weiterbildung für zentrale Zukunftsaufgaben wie Klimawandel, Digitalisierung, Diversitätsentwicklung, Teilhabe und Zusammenhalt einnimmt und was dies für den Auftrag der öffentlich verantworteten Weiterbildung bedeutet.

In diesem Newsletter finden Sie weitere Termine zu verschiedensten Themen und Neuigkeiten aus unseren Projekten sowie nützliche Informationen aus der Bildungswelt. Ich wünsche Ihnen eine gewinnbringende Lektüre und freue mich darauf, viele von Ihnen auf einer der kommenden Veranstaltungen zu treffen.

Ihr Karsten Schneider


Inhalt

    Landesverband und DVV
    Digitalisierung
    Grundbildung
    Sprache und Integration
    Europäischer Erfahrungsaustausch
    Nachhaltigkeit
    Politik, Umwelt, Gesellschaft
    Kulturelle Bildung
    Arbeit und Beruf
    Fortbildung
    Ehrenamtliches Engagement
    Verschiedenes aus aller Welt
    Letzte Meldungen auf vhs-sh.de
    Aus den Mitgliedseinrichtungen

    Landesverband und DVV

    Kurs setzen für die Weiterbildung

    Auf der diesjährigen Jahrestagung am 19. September legt der vhs-Landesverband den Schwerpunkt auf die organisatorischen und finanziellen Strukturunterschiede, was die Volkshochschularbeit in Schleswig-Holstein betrifft. Den zentralen Impuls gibt Klaus Kaiser, der in der vorigen Legislaturperiode in Nordrhein-Westfalen als parlamentarischer Staatssekretär die Reform des dortigen Weiterbildungsgesetzes begleitet hat. Anhand der Erfahrungen aus NRW und den Vorüberlegungen in Schleswig-Holstein soll ein Gespräch mit den bildungspolitischen Sprecher*innen der Landtagsfraktionen geführt werden.

    Eine Reform des schleswig-holsteinischen Weiterbildungsgesetzes formulierten mehrere Parteien in ihren Programmen zur Landtagswahl als Ziel und auch im Koalitionsvertrag wird die Absicht bekräftigt, eine umfassende Weiterbildungsstrategie für Schleswig-Holstein zu entwickeln und gesetzlich zu normieren. Aktuell ist die Landesförderung der Volkshochschulen in Schleswig-Holstein mit 0,54 EUR pro Einwohner bundesweit am niedrigsten; die Finanzlast der Städte und Gemeinden ist fast neunmal höher als die des Landes. Das führt dazu, dass die Lebensverhältnisse hinsichtlich Erwachsenenbildung in Schleswig-Holstein nicht gleichwertig sind.

    Von einem reformierten Weiterbildungsgesetz erhoffen sich die Volkshochschulen vor allem eine Form der Finanzierung, die geeignet ist, in allen Regionen belastbare Strukturen aufzubauen. In der aktuellen Fassung deckt das schleswig-holsteinische Weiterbildungsgesetz im Wesentlichen den jährlichen Anspruch von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern auf bis zu fünf Tage bezahlte Freistellung zu Bildungszwecken ab. Damit hat Schleswig-Holstein als einziges Flächenland kein Gesetz, das die Förderung der öffentlich-verantworteten Weiterbildung regelt.

    Lesereise.SH läuft bis Ende Oktober

    Am 1. September hat die Lesereise Schleswig-Holstein mit einer Auftaktveranstaltung auf Schloss Gottorf begonnen. Im Hirschsaal lasen Feridun Zaimoglu, Birgit Pauls, Lisa Quentin, Hatice Acikgoez, Jan Christophersen und Dara Brexendorf aus ihren Werken.

    Am 30. Oktober wird das Literaturfestival im Nordkolleg Rendsburg mit einer Lesung von Mareike Krügel und Jan Christophersen aus ihrer „Gebrauchsanweisung für Schleswig-Holstein“ enden. Dazwischen liegen fast 90 Lesungen – viele davon an Volkshochschulen und Bildungsstätten. Für viele Volkshochschulen ist dies eine publikumswirksame Begleitung, um das Herbstprogramm einzuleiten.

    Alle Termine

    Neben bekannten Größen wie Michael Jensen, Mona Harry und weiteren sind auch viele renommierte Schriftstellerinnen und Schriftsteller in diesem Jahr neu dabei: Unter anderem Eva Almstädt, Krischan Koch, Roswitha Quadflieg und junge Literatinnen und Literaten wie Birger Niehaus und Maline Kotetzki.

    Kooperationspartner für dieses Projekt sind der Büchereiverein, der Landeskulturverband und der vhs-Landesverband Schleswig-Holstein. Gefördert wird das Projekt im Rahmen von „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien durch das Förderprogramm „Neustart Literatur“ des Deutschen Literaturfonds e.V.

    vhs-Lernportal jetzt Beispielprojekt der UNESCO

    Am Weltalphabetisierungstag hat das UNESCO-Institut für Lebenslanges Lernen zwei Studien zum Einsatz innovativer Technologien in Alphabetisierungsprogrammen für Geflüchtete und Migrant*innen herausgegeben. Darin werden insgesamt 25 beispielhafte Projekte aus 17 Ländern und zwei Regionen vorgestellt. Das vhs-Lernportal ist eines dieser ausgewählten Projekte. Die weltweiten Best-Practice-Beispiele sollen als Inspiration für weitere Akteure dienen. 

    Das vhs-Lernportal überzeugte unter anderem durch die Übersetzung in 19 Sprachen, die multimedialen Elemente und den Zuschnitt der Themen auf erwachsene Lernende mit Migrations- und Fluchthintergrund. Besonders hervorgehoben wurde die Tatsache, dass das Online-Tool die Präsenzangebote für Alphabetisierung und Spracherwerb ergänzt und gleichzeitig den Lernenden die Möglichkeit zum selbständigen Weiterlernen nach Kursende eröffnet – im Web oder der passenden App. 

    Das Video zur Vorstellung des vhs-Lernportals wurde in einem Alphabetisierungskurs an der Volkshochschule Oelde-Ennigerloh gedreht.

    Zu den Studien

    Digitalisierung

    Praxistag Digitalisierung | 29.9. Rendsburg

    Alle Digitalisierungsprojekte des Landesverbands zum Anfassen und Ausprobieren für Leitungen und Mitarbeitende aller Volkshochschulen in Schleswig-Holstein gibt es am Donnerstag, den 29.09.2022, von 10:00 Uhr bis 15:00 Uhr im Nordkolleg Rendsburg. Das Programm enthält ...

    ... Vorträge:

    • Digitalisierung an Volkshochschulen: Entwicklungen auf Landes- und Bundesebene
    • Die vhs-Online-Akademie: Qualifizierung und Vernetzung
    • mobil.digital: Türöffner zur Digitalisierung
    • Die STAFF.SH/EOK.SH Leihgerätebibliothek

    ... und eine Praxismesse (je 30 Minuten zum Anfassen und Ausprobieren) mit den Angeboten:

    • Ausleihbestand des LV: Hybride Unterrichtsform LIVE - Videokonferenz/Kurse mit mehreren Personen im Raum
    • Ausleihbestand des LV: Podcaststudio
    • Drohnen fliegen und programmieren
    • VR mit der Oculus Quest: virtual reality ohne PC
    • Die kleine Tour durch den mobil.digital Bus
    • Smart Gardening
    • 3D Drucker und Lasercutter für Recycling und Upcycling Projekte
    • Robotik für Einsteiger*innen
    • Kreativer Unterricht mit dem Tablet
    • Erasmus+ (Gruppen-) Mobilität Digitalisierung 2023
    • Austausch zur Digitalstrategie des Landesverbands

    Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldungen sind ab sofort möglich per Mail unter digitalisierung@~@vhs-sh.de.

    #vhsCamp22 – Phönix oder Asche

    Das vhsCamp22 findet am Freitag, 30. September, 9–15 Uhr online statt.

    Unter dem Titel Phönix oder Asche steht die Frage im Vordergrund, wie es weitergeht „nach“ der Pandemie und mit den Folgen des Ukrainekriegs. Kommen die Kunden zurück? Wie wollen Menschen heute eigentlich lernen? Wann fühlen sie sich beim Lernen wohl? Wie wichtig ist das „Socialising“ beim Lernen vor Ort in der vhs? Wie wichtig sind der Inhalt und die Person des Referenten? 

    Weitere Infos
    Anmeldung

    Barcamp MeSH Up! 2022, Förde vhs
    Barcamp MeSH Up! 2022

    Nachlese „MeSH Up! 2022 – Medienbildung in Schleswig-Holstein“

    Am 19. August fand im Kieler Wissenschaftszentrum das Barcamp „MeSH Up! 2022 – Medienbildung in Schleswig-Holstein“ statt – Motto: #Medien.Bildung.Zukunft.

    Die dritte Ausgabe des MeSH Up! erreichte knapp 90 Teilnehmende aus allen Bildungsbereichen, die sich in 17 Sessions mit allen Fragen rund um das Thema zeitgemäße Medienbildung auseinandersetzten: Wie sehen neue und zeitgemäße Bildungskonzepte aus? Und welche weiteren Ansätze braucht es für die verschiedenen Themenfelder, Bildungsbereiche und Zielgruppen? Veranstaltungspartner waren wie immer die Förde-vhs, der Offene Kanal Schleswig-Holstein und der vhs-Landesverband.

    Alle Sessions des Barcamps sind online dokumentiert: MeSH Up! 2022

    Grundbildung

    Regionalstellen und Grundbildungszentren arbeiten an Netzwerken und Öffentlichkeitsarbeit

    Rund 12 Prozent der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter können nur wenig lesen und schreiben, sodass es für viele Dinge nicht ausreicht, die in unserer Gesellschaft selbstverständlich sind. In Schleswig-Holstein sind mehr als 210.000 Menschen betroffen. Unterstützung und Lernangebote für Erwachsene gibt es zurzeit an 27 Volkshochschulen im Land – fast alle kostenlos oder zu geringen Entgelten.

    Die durch den vhs-Landesverband koordinierten Grundbildungszentren und Regionalstellen widmen sich aktuell vor allem der Netzwerk- und Öffentlichkeitsarbeit. Neue Teilnehmer zu motivieren wieder zu lernen, ist schwierig, denn viele haben schlechte Erinnerungen an die Schulzeit. Schaufenster in den örtlichen Buchläden, kommunale Veranstaltungen rund um den Weltalphabetisierungstag am 8. September werden für Werbung und Information genutzt, dazu gehören auch Angebote wie Vorträge und niedrigschwellige Aktionen an Ständen auf Stadt- und Sportfesten.

    Auf den Neustart nach den Ferien haben Regionalstellen und Grundbildungszentren bereits im August aufmerksam gemacht: Das AlfaMobil machte in Rendsburg, Itzehoe, Lübeck und Kiel Werbung für die Lernangebote und für den tabufreien Umgang mit der Problematik.

    Mehr zu den Regionalstellen
    Mehr zu den Grundbildungszentren

    Die Regionalstellen werden gefördert aus dem Landesprogramm Arbeit 2021–2027 mit Mitteln des Landes Schleswig-Holstein und des Europäischen Sozialfonds (ESF).

    Die Grundbildungszentren in Itzehoe, Kiel und Lübeck werden gefördert durch das Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur; das Grundbildungszentrum in Rendsburg aus kommunalen Mitteln.

    Rechnen in der Grundbildung für Erwachsene

    Fortbildung am 4. November im Grundbildungszentrum in Rendsburg

    Geringe Rechenkenntnisse wirken sich einschränkend auf das Leben aus und können zu erheblichen Schwierigkeiten führen. Solide Kenntnisse im elementaren Rechnen können aber auch im Erwachsenenalter noch erlernt werden und es gibt eine Vielzahl von Lehr- und Arbeitsunterlagen für den Unterricht sowie zum eigenständigen Lernen. Der Workshop bietet die Möglichkeit zum Kennenlernen von Konzepten und einer Auswahl der vielfältigen Materialien. Damit können Kursleiter*innen ihre Teilnehmenden unterstützen. Der Workshop bietet die Möglichkeit zum Austausch über schon vorhandene Erfahrungen und es wäre schön, wenn mehr Angebote zum Rechnen-Lernen entstehen.

    Der Workshop richtet sich an Kursleiter*innen, die Deutsch sprechende Erwachsene im Rechnen unterrichten oder den Lese- und Schreibunterricht mit Rechnen ergänzen möchten.

    Leitung: Petra Mundt, Adrienne Rausch

    Details und Anmeldung

    Materialien KonsumAlpha – Einsatz in EOK- und STAFF-Kursen

    Fortbildung am 4. November in Neumünster und am 2. Dezember in Rendsburg

    Kaum in Deutschland angekommen wird man mit vielen dokumentarischen und finanziellen Herausforderungen konfrontiert. Entscheidungen über Ausgaben und Verträge müssen gefällt werden. Deswegen ist die Verankerung von Verbraucherbildung bereits in frühen Phasen des Spracherwerbs im Unterricht sinnvoll.

    In dieser Fortbildung werden die Materialien aus dem Projekt KonsumAlpha vorgestellt. Sie gehen auf Fragen aus dem Verbraucheralltag ein. Begriffe und Inhalte werden kleinschrittig und leicht verständlich erklärt. Diese umfassen viele alltags- und lebensweltbezogene Themen, die an vielen Punkten in die Themenfelder der EOK- und STAFF-Kurse eingesetzt werden können. Die Unterrichtsmaterialien sind so konzipiert, dass sie besonders gut in heterogenen Lerngruppen einsetzbar sind. Nach einer kurzen theoretischen Einführung bietet die Fortbildung die Möglichkeit, Arbeitsbögen, Schaubilder, kleine Spiele und Projektideen kennenzulernen.

    Die Fortbildung wird vom Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung des Landes Schleswig-Holstein finanziert. Für Teilnehmende werden Handreichungen und Kopiervorlagen kostenfrei zur Verfügung gestellt.

    Leitung: Imke Steffen, Jochen Dasecke

    Details und Anmeldung, 4.11. Neumünster (nur noch Restplätze)
    Details und Anmeldung, 2.12. Rendsburg

    Sprache und Integration

    Viele neue Sprach- und Orientierungskurse für Geflüchtete!

    Die Sprachförderungsprojekte – „Erstorientierungskurse“ und „STAFF.SH – Starterpaket für Flüchtlinge“ – die seit mehreren Jahren vom Landesverband der Volkshochschulen koordiniert werden, spielen eine große Rolle in der Integrationsarbeit in Schleswig-Holstein.

    Nach der Öffnung der bundesgeförderten Erstorientierungskurse für die Geflüchteten aus der Ukraine wurden seit März bis zum 31.08.2022 insgesamt 152 neue Erstorientierungskurse (à 300 Unterrichtseinheiten) an 70 Standorten gestartet. Dazu sind weitere 11 Kurse geplant.

    Im Rahmen der landesgeförderten Kurse „STAFF.SH – Starterpaket für Flüchtlinge“ wurden dieses Jahr bis zum 31.08.2022 bereits 94 neue Kurse gestartet davon 42 Alphabetisierungskurse (à 400 Unterrichtseinheiten). Im Laufe des Jahres sind weitere sechs Kurse geplant.

    Die gute Zusammenarbeit zwischen dem Landesverband und den Volkshochschulen sowie anderen Kursträgern vor Ort, ebenso die enge Zusammenarbeit mit den Mittelgebern in Land und Bund hat es ermöglicht, auf den Bedarf an Kursen flexibel und schnell zu reagieren.

    Da Bundesmittel vorrangig verwendet werden müssen, können STAFF.SH-Kurse nur dann gestartet werden, wenn die Teilnehmenden keine Förderberechtigung für die Erstorientierungskurse haben.

    Wegweiserkurse jetzt auch für die Kommune geöffnet

    Bislang war die Durchführung der Wegweiserkurse (WWK) mit 15 Unterrichtseinheiten (UE) ausschließlich für Erstaufnahmeeinrichtungen und Landesunterkünfte vorgesehen. Für die Kommune hatte der Landesverband gemeinsam mit dem BAMF ein Modellprojekt für Wegweiserkurse in der Kommune entwickelt, die mit bis zu 40 UE einen deutlich höheren Stundenumfang hatten.

    Mit der Zuwanderung der Geflüchteten aus der Ukraine hat das BAMF entschieden, alle WWK jetzt auch für Geflüchtete, die ihren Wohnsitz bereits in der Kommune haben, zu öffnen und so die Erfahrungen aus dem schleswig-holsteinischen Modellprojekt und den herkömmlichen WWK zusammenzuführen.

    Mit dem Abschluss der diesjährigen Kulturmittler*innen-Schulung im August 2022 konnte der Landesverband seinen Kulturmittler*innen-Pool um 11 qualifizierte Lehrkräfte auf insgesamt rund 40 Personen erweitern. Die Kulturmittler*innen führen die WWK in ihren Herkunftssprachen durch. Nach Abschluss der Schulung können die WWK jetzt in den Sprachen Arabisch, Türkisch, Kurdisch, Dari (Persisch), Russisch und ganz neu auch in Ukrainisch realisiert werden.

    Sofern die Kapazitäten der Kulturmittler*innen reichen, kann durch die Öffnung für die Kommunen ab sofort jede vhs oder andere interessierte Träger einen WWK anbieten. Alle Fragen dazu beantwortet gerne die Projektkoordinatorin Julia Francke, jf@~@vhs-sh.de, Tel. 0431 979 84-24.

    Mehr digitale Lehrwerke in der vhs.cloud verfügbar

    Für Kurse, die in der vhs.cloud durchgeführt werden, sind mittlerweile digitale Lehrwerken von Cornelsen und Ernst Klett Sprachen verfügbar. Im Menü-Punkt „Medien“ gibt es eine Übersicht und Informationen über die verfügbaren Lehrwerke sowie Möglichkeiten zur Bestellung. Einbinden und Verwenden kann man die erworbenen Lehrwerke mit der Funktion „Bücher“ auf dem Schreibtisch im jeweiligen Kurs.

    Europäischer Erfahrungsaustausch

    Fortsetzung des Engagements im Nutzerbeirat der Nationalen Agentur

    Für zwei weitere Jahre wurde Julia Francke in den Nutzerbeirat der NABiBB gewählt. Die Mitglieder stammen aus dem Kreis der Projektträger des Erasmus+ Programms. Der Beirat dient als Bindeglied zwischen Projektträgern und der Nationalen Agentur und bietet ein Austauschforum für Einschätzungen und Rückmeldungen zu den Dienstleistungen der Nationalen Agentur und zum Erasmus+ Programm der Europäischen Kommission. In ihm vertreten sind Projektträger aus der Erwachsenen- und Berufsbildung.

    Im Bereich der Erwachsenenbildung KA1 Projekte konnte Julia Francke für den Landesverband die Wahl für sich entscheiden. Ihr Ziel ist es, in Zukunft die Projektträger der Erwachsenenbildung bei der Umsetzung von Mobilitäten für benachteiligte Lernende zu unterstützen.

    Bildung für nachhaltige Entwicklung

    Förderprogramm „Globales Lernen in der vhs“

    Das Förderprogramm „Globales Lernen in der vhs“ hat einen Clip produziert, der auf die Fördermöglichkeiten für vhs Kurse zum Globalen Lernen und zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) hinweist. Dies sind pädagogische Konzepte, die Menschen zu zukunftsfähigem und gerechtem Denken und Handeln befähigen. Sie ermöglichen es, jedem und jeder Einzelnen, die Auswirkungen des eigenen Handelns auf die Welt zu verstehen und verantwortungsvolle Entscheidungen zu treffen.

    Der Klimawandel verändert das Leben von Menschen in allen Teilen der Welt. Um die Auswirkungen zu bewältigen, ist ein sozialökonomischer Wandel zu einer gerechten und friedlichen Welt erforderlich. Das kann nur gelingen, wenn überall auf der Welt Menschen befähigt werden, zur Erreichung der Klimaziele beizutragen und dabei ihr eigenes Leben selbstbestimmt und verantwortungsvoll zu gestalten. Die Volkshochschulen sind dafür die besten Partnerinnen.

    Weitere Informationen zum Förderprogramm und zur Antragstellung

    Globales Lernen an Volkshochschulen, Deutscher Volkshochschul-Verband
    Globales Lernen an Volkshochschulen

    Relaunch der Website globaleslernen.de

    Das Portal Globales Lernen wurde in Design und Funktionalität erneuert und ist über globaleslernen.de erreichbar. Eine deutliche Erleichterung und mehr Übersichtlichkeit bietet Kursleitungen und Planenden die komplexe Suche mit vielen Filtermöglichkeiten, die alle Angebote des Portals erfasst. Neben der Stichwortsuche ist eine Filterung möglich nach: Bildungsbereich (von frühkindlicher Bildung bis zu außerschulischer Bildung), Thema, Format, Schulfach, Land, SDG und Anbieter.

    Politik, Umwelt, Gesellschaft

    Fachtag „Verschwörungserzählungen als Thema in der Politischen Jugendbildung“ | 21.9. online

    Am Mittwoch, 21. September 2022, findet von 9:30 Uhr bis 13:00 Uhr der Fachtag „Verschwörungserzählungen als Thema in der Politischen Jugendbildung“ statt. Veranstalter ist der Deutsche Volkshochschul-Verband.

    Verschwörungserzählungen können über digitale Kanäle rasch an Reichweite gewinnen und sich durch Filterblasen verfestigen – Verschwörungserzählungen sind kein Randphänomen. Um Jugendliche und junge Erwachsene dazu zu befähigen, Verschwörungserzählungen zu erkennen und sich kritisch mit ihnen auseinanderzusetzen, wurde 2021 im Auftrag des DVV in Kooperation mit der Grimme-Akademie die Modulbox „Politische Medienbildung für Jugendliche. Auf Verschwörungserzählungen reagieren“ entwickelt. Der Fachtag bietet einen Einblick in die Materialien der Modulbox. Für einen Impulsvortrag wurde Thomas Laschyk gewonnen, Gründer des Blogs „Volksverpetzer“. Seit Anfang 2018 klärt „Volksverpetzer“ über Fake News und ihre Funktionsweise auf und kommentiert und recherchiert über demokratiefeindliche Gruppierungen und ihre Kommunikationsstrategien.

    Weitere Informationen und Anmeldung

    „Wie können wir Gesellschaft gemeinsam gestalten?“ | 7.10. Kiel

    Arbeit und Leben SH und das Bündnis Eine Welt SH laden gemeinsam zu der Veranstaltung „Wie können wir Gesellschaft gemeinsam gestalten?“ am Freitag, 7.Oktober 2022 um 16:00 Uhr in die Seeburg (Düsternbrooker Weg 2, Kiel) ein.

    Im Dialog mit Bildungsträger*innen, Initiativen, Politik und weiteren Kieler Akteur*innen aus zivilgesellschaftlichem und politischem Engagement finden Austausch und Diskussion statt:

    1. Wie können alle Menschen die Gesellschaft mitgestalten?
    2. Wie und in welchen Vereinen, Politik, Gremien oder Initiativen kann ich mich ganz konkret einbringen?
    3. Wie können Zugänge für Menschen mit Migrationsgeschichte erleichtert werden?

    Neben Impulsen und Diskussionsrunden sind Live Musik von der lateinamerikanischen Band Pachamama und leckere Snacks eingeplant.

    Weitere Informationen (PDF)

    Kulturelle Bildung

    talentCAMPus in der 3. Förderphase

    talentCAMPus, das Ferienbildungskonzept des Deutschen Volkshochschul-Verbands, wird auch in der 3. Förderphase (2023-2027) des BMBF-Bundesprogramms „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ gefördert.

    Volkshochschulen und ihre Partner in den lokalen Bildungslandschaften können eine Vollfinanzierung erhalten für ganz- oder halbtägige Projekte der kulturellen Bildung für Kinder und Jugendliche von 6 bis 18 Jahren, die Bildungsbarrieren erfahren. Auch das Format „flex“ außerhalb der Ferien und die Einbindung von Peer-Teamer*innen sind dann wieder möglich. Genauere Details und Fristen wird der DVV in Kürze veröffentlichen: www.talentCAMPus.de.

    Arbeit und Beruf

    Termine der Anpassungsqualifikation für Kita-Zweitkräfte

    Im vorigen Newsletter wurde bereits über die Anpassungsqualifikation für Zweitkräfte in Kitas der vhs Bad Segeberg berichtet. Jetzt stehen die Starttermine fest:  Das erste Kursmodul startet am 24. Oktober in Bad Segeberg (Kurs bereits voll) und am 1. November 2022 in Neumünster (noch Plätze frei).

    Weitere Angebote folgen in:
    Husum und Kiel: 1. Quartal 2023
    Meldorf und Pinneberg: 2./3. Quartal 2023
    Henstedt-Ulzburg und Bad Segeberg: 3./4. Quartal 2023

    Flyer (PDF)

    Digitale Grundkompetenzen oder der Unterricht jenseits digitaler Schwellen

    Save the date: 24. Oktober, 10–14 Uhr

    Im gemeinsamen Online-Workshop der vhs-Landesverbände Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein werden Voraussetzungen und Erwartungen hybrid organisierter Bildungsangebote vorgestellt und diskutiert. Der Erwerb digitaler Kompetenzen ist erfolgreich, wenn sie digitale Schwellen unabhängig von Alters-, Kultur- oder Bildungsgruppen abbaut.

    Lisa David und Sandra Langer (beide von der Pädagogischen Hochschule Weingarten) stellen in ihrem Impulsvortrag ein akademisches Modell zum Erwerb von digitalen Grundkompetenzen vor, den „Digital Inclusion Pathway“.

    Corinna Waffender (Schriftstellerin und Coach) stellt das digitale Empowerment in der Lehre in den Mittelpunkt ihres Beitrags.

    Die vorgestellten Inhalte werden anschließend in Kleinstgruppen diskutiert und in Thesenpapieren zusammengefasst. Fragen rund um Theorie und Praxis, Standardisierung und Individualisierung und natürlich aus dem Berufs- und Kursalltag sollen für den weiterführenden Austausch erörtert werden.

    Zukunftswerkstatt „Digitale Transformation in der Arbeitswelt: Bildungsangebote für den steigenden Kompetenzbedarf“

    Save the date: 17.11.2022 im Nordkolleg Rendsburg

    Im Rahmen einer Zukunftswerkstatt wollen wir Anregungen und Ideen zu inhaltlichen und strukturellen Anforderungen von Weiterbildungsangeboten entwickeln, um im Digitalisierungsprozess berufliche Teilhabe zu ermöglichen und zu erleichtern. Die Förderung von beschäftigungsrelevanten, digitalen Kompetenzen sowie der erweiterte Einsatz digitaler Technologien sind wichtige Aufgaben und eine große Herausforderung für Volkshochschulen. Eine wesentliche Grundlage für das gemeinsame Ausloten von Potenzialen, Zielen und Projektionen im Rahmen der Zukunftswerkstatt werden die gebündelten Kompetenzen und Erfahrungen der Teilnehmenden sein.

    Die Zukunftswerkstatt bietet den optimalen Rahmen für motivierende und visionäre Prozesse der gemeinsamen Erkundung neuer Wege und Möglichkeiten. Nehmen Sie sich Zeit für ein inspirierendes kollegiales Miteinander am 17. November 2022 im Nordkolleg in Rendsburg! Die Veranstaltung ist ein Kooperationsprojekt des Fachbereichs Arbeit und Beruf und der Servicestelle Digitalisierung. Weitere Informationen zu Tagesablauf und Anmeldung folgen in Kürze.

     

    Fortbildung: Basisarbeit – Chancen für die berufliche Bildung an Volkshochschulen! | 21.9. online

    Am Mittwoch, 21. September 2022, geht es von 10:00 bis 11:00 Uhr um Basisarbeit – Chancen für die berufliche Bildung an Volkshochschulen!

    Die Onlineveranstaltung mit André Große-Jäger, Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS), beleuchtet das Konzept der Basisarbeit: Basisarbeit verändert die Perspektive auf unsere Arbeitswelt und umschreibt jene Arbeiten, die ohne formale Qualifikationsanforderungen geleistet werden können. Für die Gesellschaft unverzichtbar, wird sie dennoch oft nicht wertgeschätzt.

    Diskutiert werden die Herausforderungen und Potenziale des Konzepts für die berufliche Weiterbildung an Volkshochschulen.

    • Was bedeutet der Begriff "Basisarbeit" und welche Zielsetzung verfolgt das Konzept?
    • Welche Qualifizierungsbedarfe bestehen für Basisarbeiter*innen und wie können ihre Aus- und Aufstiegschancen gestärkt werden?
    • Welche Potenziale hat das Konzept für die Arbeit der Volkshochschulen und welche konkreten Anknüpfungspunkte gibt es für unsere Arbeit vor Ort?

    Teilnahme (Edudip)

    Fortbildung

    Neues aus der vhs-Online-Akademie für Kursleitende

    Aktuelle Termine in Kürze startender Modulreihen:

    vhs.basic

    Modulreihe B10: Mittwoch, 14.09.2022
    Modulreihe B11: Dienstag, 20.09.2022
    Modulreihe B12: Freitag, 30.09.2022
    Modulreihe B13: Samstag, 05.11.2022

    vhs.digital

    Modulreihe D11: Mittwoch, 21.09.2022
    Modulreihe D12: Freitag, 23.09.2022
    Modulreihe D13: Samstag, 15.10.2022
    Modulreihe D14: Montag, 24.10.2022

    Eine Anmeldung zu vhs.basic und vhs.digital ist jederzeit über unsere Website www.vhs-akademie.sh möglich. Dort finden Sie auch alle weiteren Informationen zum Projekt der vhs-Online-Akademie für Kursleitende. Neben der Website stehen Flyer und Plakate, digitalisiert und in gedruckter Form, zur Verfügung. Sie können jederzeit per E-Mail an info@~@vhs-akademie.sh bestellt werden.

    Die vhs-Online-Akademie SH wird gefördert aus REACT-EU Mitteln aus dem Landesprogramm Arbeit. Daher ist die Teilnahme an den Fortbildungen vhs.basic und vhs.digital kostenfrei.

    Ehrenamtliches Engagement
    Verschiedenes aus aller Welt

    Datenschutz für Kinder erklärt – in kurzen Videos

    Im Newsletter 1/2022 wurde bereits auf die Pixi-Wissen-Bücher des Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit hingewiesen. Nun kommen insgesamt sechs Videos hinzu, in denen Datenschutz für Kinder erklärt wird. Die Inhalte orientieren sich am Buch „Was ist Datenschutz?“ des BfDI.

    Mediathek des BfDI

    Aus den Mitgliedseinrichtungen

    Leitungswechsel an Mitgliedseinrichtungen

    Volkshochschule Bad Schwartau: seit 01.07.2022 Jürgen Poepping für Dr. Hinrich Becker

    Volkshochschule Flintbek: seit 01.07.2022 Wiebke Wild für Michaela Maier

    Volkshochschule Schleswig: seit 01.09.2022 Barbara Stolz für Nicole Schmölz

    Jubiläum in Dassendorf

    Die ehrenamtlich geleitete vhs Dassendorf feiert in diesem Jahre das 50-jährige Bestehen und veranstaltet zu diesem Anlass im Herbst ein Fest für alle Kursleitungen, die Tag für Tag mit neuen Ideen das Kursangebot der vhs bereichern.

    Neue Website der vhs Scharbeutz

    Seit Beginn des Herbstsemesters hat die vhs Scharbeutz eine neue Website www.scharbeutz-vhs.de und zentrale E-Mailadresse: info@~@scharbeutz-vhs.de . Die alten Webadressen sind nicht mehr erreichbar. Die Kolleginnen und Kollegen von der vhs Scharbeutz bitten etwaige Verlinkungen zu aktualisieren und freuen sich über Rückmeldungen zu neuen Seite.