Newsletter 02/2025

Liebe Kolleg*innen,
der Mai war geprägt durch intensive und gelungene Tagungen: der Austausch mit vhs-Kolleg*innen aus ganz Deutschland, Österreich und der Schweiz war vernetzend und anregend. Als Landesverband haben wir besonders gerne an dem maritimen Programm der Bundeskonferenz der mittleren und regionalen Volkshochschulen, auf Einladung der Förde-vhs in Kiel, mitgewirkt.
Die neue Bundesregierung ist seit sieben Wochen im Amt. Der Koalitionsvertrag sieht vor, dass wichtige Programme wie „Kultur macht stark“ und „Demokratie leben!“ fortgesetzt werden. Eine altersübergreifende digitale Kompetenzoffensive ist beabsichtigt. Und es soll mehr in Integration und in Integrationskurse investiert werden. Wichtig für unser Feld ist auch die Ankündigung, Statusfeststellungsverfahren schneller, rechtssicher und transparenter zu machen. Gemeinsam mit dem DVV werden wir uns dafür einsetzen, dass diese Absichtserklärungen wirksam und zielführend in die Tat umgesetzt werden.
Interessante Fortschritte gibt es aus den Projekten in der Grundbildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung, politische Bildung und im europäischen Austausch zu berichten.
Schauen Sie selbst! Wie immer wünsche ich Ihnen eine gute Lektüre.
Ihr Karsten Schneider
Inhalt
Landesverband und DVV
Digitalisierung
- Neue Module für digitale Grundbildung
- Neue Förderrunde 100×Digital startet
- Veranstaltungen: Dialog Digitalisierung & KI für Lebenslanges Lernen
Grundbildung
- Faktenblatt AlphaDekade
- Austausch mit Fachleuten in Irland
- 28. Mai ist der Internationale Tag der Leichten Sprache
- Schreiben und Lesen für Hotel & Gastronomie
- Nutzung von Creative-Commons-Lizenzen für Grundbildungs-Material | 25.6. (online)
- Online-Schulung: OER für die Grundbildung finden, erstellen & nutzen | 25.9. (online)
Sprache und Integration
Europäischer Erfahrungsaustausch
Nachhaltigkeit
- Verbundprojekt „vhs goes green 2“
- vhs Nachhaltig Entwickeln
- BNE-Forum SH 2025: Ressourcenschutz und BNE | 3.7. (Neumünster)
Politik, Umwelt, Gesellschaft
- Fachtagung Politische Bildung mit großer Resonanz
- Aktionsmonat Naturerlebnis
- Lange Nacht der Demokratie Schleswig-Holstein
- Kompaktkurse zum Thema Desinformation in Kooperation mit faktenstark
- Fachtagung: „VORSICHT! UNTER DRUCK! Über Neutralität und Haltung in politischer Jugendbildung“ | 12./13.8. (Berlin)
- Neu: Kompetenzprofil für Fachkräfte der politischen Bildung
Kulturelle Bildung
- Kulturelle Bildung für junge Menschen | Fördermöglichkeit
- Praxisaustausch: Kulturelle Bildung im ländlichen Raum | 26.11. (online)
Arbeit und Beruf
- Jahresveranstaltung „Gemeinsam, vielfältig und erfolgreich – der ESF Plus in Schleswig-Holstein“
- Fortbildung für Verwaltungskräfte | 23.10. (Heide, Plön)
- Weiterbildungsberatung Schleswig-Holstein jetzt mit zentraler Rufnummer
- Übersicht zur Förderung der beruflichen Weiterbildung
- Weiterbildungsbonus SH ab sofort auch per Online-Antrag
Fortbildung
Ehrenamtliches Engagement
Verschiedenes aus aller Welt
- Themenheft: Gelungene Bildungsangebote für ältere Menschen
- Nationale Auszeichnung – Bildung für nachhaltige Entwicklung
Aus den Mitgliedseinrichtungen
Landesverband und DVV
Drei große Konferenzen der Volkshochschulen – viel Tatendrang
Rekord: Mehr als 160 Gäste aus dem gesamten deutschsprachigen Raum – inklusive der Schweiz und Österreich – nahmen vom 25. bis 28. Mai an der 62. Bundeskonferenz der mittelstädtischen und regionalen Volkshochschulen mit dem Motto „Segel setzen“ teil. Gastgeberin war diesmal die Förde-vhs, die die Tagung erstmals nach Kiel und so weit in den Norden holte, unterstützt vom vhs-Landesverband. Die großstädtische Lage soll nicht verwundern – als Organisatorin der Volkshochschularbeit in Altenholz, Kronshagen und Schwentinental ist die Förde-vhs auch im Kreis regionaler vhs aktiv.
Aus allen Bundesländern waren Volkshochschulkolleg*innen vertreten, die angesichts globaler Krisen in abwechslungsreichen Formaten verschiedene Aspekte der sozial-ökologischen Transformation und die Rolle der Volkshochschulen in diesem Transformationsprozess diskutierten: Wie können Volkshochschulen mit ihren Bildungsangeboten besser zum Verständnis und zur Mitgestaltung der Gegenwart beitragen? Wie können sie Lust aufs Lernen, soziales Miteinander, nachhaltiges Handeln und Vernetzung fördern?
Fast parallel ging es im Volkshaus Jena am 26. und 27. Mai mit rund 450 Teilnehmenden um kritisches Denken und Problemlösung, Kreativität und Innovationsfähigkeit, Digitale Kompetenz und Resilienz – kurz: essenzielle „Future Skills“, die jeder Mensch in Zeiten der Transformation benötigt. Veranstaltet wurde die fachübergreifende Tagung unter dem Motto „#zukunftsort_vhs: Kompetenzen für morgen“ vom Deutschen Volkshochschul-Verband gemeinsam mit der Nationalen Koordinierungsstelle Europäische Agenda Erwachsenenbildung in der Nationalen Agentur beim BIBB, mit Unterstützung des Thüringer Volkshochschulverbandes sowie der vhs Jena.
Zuvor, vom 21. bis 23. Mai, fand in der Bremer Volkshochschule die diesjährige Konferenz der großstädtischen Volkshochschulen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz statt. Unter dem Motto „vhs reloaded: Neustart oder Systemabsturz?“ diskutierten über 40 vhs-Leitungen zentrale Herausforderungen und Perspektiven für die Erwachsenenbildung in Hinblick auf die schwerwiegenden gesellschaftlichen Veränderungen. Im Mittelpunkt der Tagung stand die zentrale Frage zur Zukunft der Volkshochschulen: Welche Rolle können und sollen sie angesichts von demografischem Wandel, wachsender sozialer Ungleichheit, technologischer Transformation und den Anforderungen an eine resiliente Demokratie einnehmen?
Allen Tagungen war gemein: viel Raum für Austausch und Vernetzung und spannende Beiträge. Und in der Luft das kreative Flirren von Planer*innen der Erwachsenenbildung, die gemeinsam Ideen diskutieren. Klar ist am Ende: Volkshochschulen als zentrale Bildungsakteure können die Vermittlung der Kompetenzen gestalten und vorantreiben, die heute dringend gebraucht werden.
Digitalisierung

Neue Module für digitale Grundbildung
Im vhs Lernportal ist der Lernbereich „Digitale Welt“ um fünf neue Module zu Themen wie „Finanzen digital meistern“ oder „Audios mit dem Smartphone“ erweitert worden.
Übersicht für Planende an vhs
Portal für Teilnehmende

Neue Förderrunde 100×Digital startet
Mit dem Programm 100×Digital unterstützt die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt gemeinnützige Organisationen in ganz Deutschland bei ihren Digitalisierungsvorhaben – durch Qualifizierung, Beratung, Vernetzung und die Umsetzung eines eigenen Digitalprojekts mit Förderbudget. Die Bewerbungsphase beginnt am 16. Juni 2025. Mehr über das Programm erfahren und Fragen stellen kann man auf einer Informationsveranstaltung (online):
23.06.25, 17:00–18:15 Uhr: #DSEEinformiert: 100×Digital

Veranstaltungen: Dialog Digitalisierung & KI für Lebenslanges Lernen
Save-the-Date(s): Der nächste Dialog Digitalisierung des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung (DIE) wird am 9. Oktober von 10 bis 12 Uhr online stattfinden. Das Schwerpunktthema wird Anfang September bekannt gegeben.
Das diesjährige DIE-Forum Weiterbildung widmet sich dem Thema Künstliche Intelligenz: „KI für Lebenslanges Lernen. Chancen, Herausforderungen und Kompetenzen für die Weiterbildung“. Das Forum findet am 1./2. Dezember in Bonn statt. Am Abend des 1. Dezembers wird feierlich der „Preis für Innovation in der Erwachsenenbildung“ verliehen
Grundbildung

Faktenblatt AlphaDekade
Mit einem kurzen Faktenblatt informieren Bund und Länder über geringe Literalität und über die Arbeit im Rahmen der nationalen AlphaDekade zur Bewältigung von Grundbildungsdefiziten. Die Übersicht ist eine hilfreiche Erstinformation über die Zielgruppe und über die Forschungsschwerpunkte.
Austausch mit Fachleuten in Irland
Eine Reisegruppe von 10 pädagogischen Mitarbeitenden aus Mecklenburg-Vorpommern und aus Schleswig-Holstein hat sich mittels einer Erasmus+ Reise in Irland über Grundbildungsarbeit informiert. AONTAS, NALA und LCEN haben ihre Türen in Dublin bzw. in Limerick geöffnet und gezeigt, mit welchen Angeboten sie Menschen mit Bildungslücken ansprechen und schrittweise für formalisierte Bildungswege gewinnen können. Die Gruppe hat sich in vielen Gesprächen überzeugen können, wie sich engagierte Einrichtungen als Treffpunkt und Lernort präsentieren – mit z.T. sehr spezifischen, auf ihre Region oder ihren Stadtteil zugeschnittenen Kursen und Veranstaltungen.

28. Mai ist der Internationale Tag der Leichten Sprache
Am 28. Mai fand wieder der Internationale Tag der Leichten Sprache statt und erinnert daran, dass viele Menschen nicht richtig lesen und schreiben können, dass viele Menschen schwere Texte nicht verstehen und dass die Bereitstellung von verständlichen Informationen Barrieren abbaut und Zugänge erleichtert.
An diesem Tag denken wir daran:
Viele Menschen können nicht gut lesen oder schreiben.
Viele Menschen verstehen schwere Texte nicht.
Leichte Sprache hilft.
Sie macht Informationen für alle verständlich.
So gibt es weniger Hindernisse.
Und alle Menschen bekommen leichter Zugang zu wichtigen Informationen.
Lernen, Texte zu lesen und zu verstehen, kann man in den Angeboten der Grundbildungszentren, der Regionalstellen und generell der Volkshochschulen.
Schreiben und Lesen für Hotel & Gastronomie
Im vhs-Lernportal ist jetzt die neue Lerneinheit Schreib- und Lesetraining für das Berufsfeld Hotel und Gastronomie kostenfrei verfügbar. Anhand von typischen Aufgaben und Situationen aus dem Arbeitsalltag wird in diesem Online-Kurs Fachvokabular trainiert und passende Formulierungen, etwa für Buchungsänderungen, Restaurant-Bestellungen oder die Reaktion auf Beschwerden, eingeübt. Das Training besteht aus rund 200 interaktiven Übungen, die zum Selbststudium oder in der Lernbegleitung geeignet sind. Der Kurs kann auf Smartphones, Tablets oder Computern genutzt werden.

Nutzung von Creative-Commons-Lizenzen für Grundbildungs-Material | 25.6. (online)
Das Team der Produktdatenbank Alphabetisierung und Grundbildung (PAG) lädt Interessierte anlässlich des Digitaltags 2025 am 25. Juni von 8 bis 9 Uhr zu einer „Frühstücks-Coffee-Lecture“ ein: Dabei geht es um Creative-Commons-Lizenzen und wie man selbst Material in der PAG platzieren kann. Die Online-Schulung richtet sich an Lehrende in der Erwachsenen- und Weiterbildung.
Anmeldung bis zum 25.6.25 per E-Mail an alpha-material@~@die-bonn.de mit dem Stichwort „Digitaltag 2025“ im Betreff. Kurz vor der Veranstaltung wird ein Link zum Zoom-Raum verschickt. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Online-Schulung: OER für die Grundbildung finden, erstellen & nutzen | 25.9. (online)
Das Team der Produktdatenbank Alphabetisierung und Grundbildung (PAG) lädt Interessierte zu einer Online-Schulung am 25.09.2025 ein. Diese richtet sich an pädagogisches Personal in der Erwachsenen- und Weiterbildung sowie an Leitungspersonal in Bildungseinrichtungen und Interessierte an Themen der Alphabetisierungs- und Grundbildungsarbeit.
Die Ziele der Online-Schulung sind u.a., das Verständnis und die Sicherheit in der Vergabe der Creative-Commons-Lizenzen sowie die rechtssichere Einbettung von Bildern in Bildungsmaterialien zu verbessern. So sollen der Einreichungsprozess von Bildungsmaterialien in der PAG und die Suchfunktion vorgestellt werden. Ein weiteres Thema wird der Umgang mit KI-generierten Inhalten sein bzgl. des Urheberrechts und Prüfmöglichkeiten von Fundmaterialien aus dem Internet.
25. September 2025, von 11.00 bis 15:00 Uhr (inkl. Pause), Kostenfreie Veranstaltung
Informationen zur Produktdatenbank Alphabetisierung: alpha-material.de.
Die PAG ist ein Angebot des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V. (DIE), welches im Rahmen der Nationalen Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung gefördert wird. Unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit zielt das DIE mit der PAG darauf ab, den gesellschaftlichen Nutzen digitaler Bildungsressourcen zu steigern. Langfristig soll das Angebot an Open Educational Resources (OER) ausgebaut werden.
Sprache und Integration

Weitere Förderung für Integration mit STAFF.SH
Anfang Mai hat Staatssekretärin Silke Schiller-Tobies im schleswig-holsteinischen Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung die Bescheide für das Sprachförderprojekt STAFF (Starterpaket für Flüchtlinge Schleswig-Holstein) in Höhe von insgesamt 4,9 Mio. Euro an den vhs-Landesverband übergeben.
Leistungen im Projekt
- 220 Kompaktkurse in den Landesunterkünften (à 60 Unterrichtsstunden)
- 87 Deutschkurse in den Kommunen und Online (jeweils 3 Module à 100 Unterrichtsstunden bzw. 4 Module bei Alphabetisierung)
- einschließlich Leistungen wie Kinderbeaufsichtigung, Fahrtkosten für Teilnehmende, Sprachprüfungen
- analoge unterstützende Leistungen als Landesergänzung für ca. 68 Erstorientierungskurse des Bundes
- Landesweite Koordination über Deutschkurs-Kompass und Deutschkursfinder: www.deutschkurs-sh.de
Ergebnisse der vorangegangenen Projektlaufzeit
- Die Zahl der Kursangebote ist ab 2022 massiv gestiegen und hat sich auf hohem Niveau stabilisiert (2024: > 42.000 Unterrichtsstunden für mehr als 3.400 Teilnehmende)
- Über das Projekt angebotene Online-Deutschkurse werden sehr gut angenommen (immer ca. 10 parallel) – für Teilnehmende, denen die technische Ausstattung fehlt, gibt es eine Ausleihbibliothek für Tabletcomputer
- Der Deutschkursfinder wird rege genutzt (rund 100 Meldungen von Kursinteressenten pro Monat)
- Die meisten Lernenden schaffen die Prüfung und erhalten ein telc-Zertifikat, das ihre gestiegenen Sprachkompetenzen dokumentiert
Wegweiserkurse weiterhin gut nachgefragt
Die Zahlen sprechen für sich: Bisher konnten 2025 bis Ende Mai 58 Wegweiserkurse mit über 650 Teilnehmenden in den Landesunterkünften (LUK) in Schleswig-Holstein durchgeführt werden, hauptsächlich in den Sprachen Arabisch, Russisch und Persisch. Neu im Sprachenportfolio sind nun auch Armenisch und Englisch. Dadurch wird noch mehr Asylsuchenden der Kursbesuch ermöglicht. Trotz bundesweit gesunkener Zuzugszahlen von Geflüchteten bleibt die Zahl der Kurse damit stabil.
Die Wegweiserkurse haben das Ziel, Asylsuchenden unabhängig von ihrer Bleibeperspektive nützliche Informationen für den Alltag und die wesentlichen Grundlagen des kulturellen Zusammenlebens in Deutschland in ihrer Herkunftssprache zu vermitteln.
Europäischer Erfahrungsaustausch

Projektbilanz Erasmus+: Erfolgreiche Mobilitäten und neuer Konsortialpartner
Das Erasmus+ Projekt blickt auf eine erfolgreiche Projektperiode von Juni 2023 bis Mai 2025 zurück, in der 78 Mobilitäten von vhs-Personal und Lernenden gefördert wurden. Dazu zählen auch drei Gruppenreisen: Im September 2023 reisten Teilnehmende aus Grundbildungskursen nach Florenz, im März/April 2025 fand eine Gruppenreise zum Thema „Grundbildung“ nach Dublin und Limerick statt, gefolgt von einer weiteren Reise im April zum Thema „Digitale Transformation“ nach Aarhus.
Alle Berichte und Eindrücke der Mobilitäten finden Sie auf dem Erasmus+ Blog.
Ab Juni 2025 tritt der Verband der Volkshochschulen des Saarlandes als neuer Konsortialpartner mit in das Konsortium ein. Die ersten Mobilitäten der neuen Projektperiode sind bereits bewilligt.
Weitere Informationen finden Sie auf der Projektseite. Für Fragen stehen Ihnen Julia Francke, jf@~@vhs-sh.de, Tel. 0431/97984-24 und Janne Beeker, be@~@vhs-sh.de, Tel. 0431/97984-159 zur Verfügung.
Bildung für nachhaltige Entwicklung



Verbundprojekt „vhs goes green 2“
Nach dem bundesweiten Projekt Kick-Off im Januar haben von März bis Mai in den in Schleswig-Holstein teilnehmenden Einrichtungen Team-Workshops zum Projektauftakt stattgefunden. So haben sich die Teams der vhs Geesthacht, vhs Meldorf und des Landesverbandes in Kiel auf das Projektziel eingestimmt mind. 10 % ihrer Ausgangsemissionen an Treibhausgasen einzusparen.
Aktuell befinden sich die drei Standorte in der abschließenden Phase der Datenerhebung für die CO2-Anfangsbilanz. Erste Maßnahmen zur Reduktion der Emissionen setzen die Projektpartner dann nach den Sommerferien um.
Selbstlernkurs für vhs
Das Projekt soll explizit zur Nachahmung anregen. Ab September können interessierte vhs einen digitalen Selbstlernkurs absolvieren, der schrittweise bei der langfristigen Verankerung klimaschonenden Handelns in der Organisation unterstützt. (Bei Interesse melden Sie sich gerne bei Jana Behrens).
Webinarreihe für alle
Ab Oktober startet die kostenlose Webinarreihe „Klima und Wir“: monatliche Online-Veranstaltungen für alle interessierten Bürger*innen, die zu klimarelevanten Themen informieren und sensibilisieren, z.B. „Klima und Psychologie: Warum Wissen alleine nicht reicht“.
Das Projekt wird gefördert von der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). Laufzeit: 1. Oktober 2024 bis 30. September 2026.
Ansprechpersonen: Jana Behrens, Florin Feldmann





vhs Nachhaltig Entwickeln
Seit über einem Jahr befinden sich 10 Volkshochschulen in einem individuell auf sie zugeschnittenen Organisationsentwicklungsprozess, der sich dem Whole Institution Approach verschrieben hat. Aktuell finden die Abschlussworkshops statt, in denen sie u.a. auf den bisherigen Verlauf zurückschauen und sich stärken, ab sofort ohne Coaches weiter für eine nachhaltige Zukunft zu arbeiten. Unterstützt werden sie auch nach Abschluss der Coachings durch individuelle Beratung und kollegiale Vernetzungstreffen.
Ein Höhepunkt dieses Bingo!-geförderten Projektes wird zum Abschluss die Nachhaltigkeitstagung am 12. November in Kiel, bei der die Ergebnisse allen Interessierten vorgestellt werden.
Hier schon mal ein kurzer Blick auf drei der Einrichtungen:
Zukunft mit 3 Buchstaben: vhs Ahrensburg stellt die Weichen neu
Die vhs Ahrensburg hat eine Mitarbeiterin als BNE-Beauftragte ausgewiesen, die programmbereichsübergreifend Leitlinien und Texte entworfen hat, die im BNE-Team und darüber hinaus diskutiert wurden. In ihrem eigenen Programmbereich Gesundheit hat sie im Sinne der BNE neue Bildungsangebote konzipiert, Materialien und Handreichungen für den Fachbereich entwickelt – die nach Projektende allen vhs zur Verfügung gestellt werden.
Staffelstab liegt gut in der Hand – Wie Krempe generationenübergreifend arbeitet
Die vhs Krempe e.V. ist die kleinste der am Projekt teilnehmenden Volkshochschulen. Das ehrenamtliche Team arbeitet dabei unkonventionell und schafft es die eigene Energie zu vermitteln. Ein wichtiges Thema ist der Generationenwechsel des Vereins. Beispiel Bildungsreisen: Die vhs Krempe führt regelmäßig Familien und interessierte Personen aus Krempe an Orte, wo verschiedene Schwerpunkte bearbeitet bzw. gelernt werden oder über die Zukunft der vhs gesprochen wird. Im ersten Quartal 2025 fand ein Workshop statt, zu dem alte und neue Generationen zusammen Zukunftsziele der vhs diskutierten und planten. Inhaltlich wurde eine Zukunftswerkstatt mit Bildungs-Happen zur Agenda 2030 und BNE-Didaktik durchgeführt. Dieser als Werkstatt konzipierte Tag mündete in konkrete Vereinbarungen, ganz im Sinne eines gelungenen Generationenwechsels.
Zuversichtlich, zupackend, zukunftsweisend – der Zukunftsort vhs Wedel
Das achtköpfige BNE-Team der vhs Wedel hat sich intensiv globalen und lokalen Fragestellungen gewidmet. In einer Zeit des Wandels arbeitet die vhs-Leitung beteiligungsorientiert und ist darauf bedacht, das Team immer wieder zu motivieren. Klimaschutz, Biodiversitätsschutz, soziale Gerechtigkeit und Interkulturalität werden nicht nur als Probleme bearbeitet, sondern vielmehr als Resonanzräume zum Lernen und sie bilden den Anlass, sich selbst zu hinterfragen. Eine Leitlinie des BNE-Teams ist die Idee einer friedlichen Welt, in der die natürlichen Ressourcen erhalten bleiben. Dabei hat das Team die Lehrkräfte systematisch in Umsetzung und Reflexion der Agenda 2030 einbezogen. Das Programmheft enthält nun einen neuen Abschnitt mit BNE-Angeboten. Ein Methodenkoffer für die interkulturelle Arbeit zum Thema Vielfalt ist entstanden. Analog zum Stadtleitfaden wurde im Programmheft auf geschlechtergerechte Sprache umgestellt. Eine AG Beschaffung treibt das Thema nicht nur für die vhs, sondern im Ganzen in der Stadt Wedel an.

BNE-Forum SH 2025: Ressourcenschutz und BNE | 3.7. (Neumünster)
Am Donnerstag, 3. Juli 2025, findet ab 9:15 Uhr in den Holstenhallen das diesjährige Forum BNE statt, das sich an Bildungsakteure und -akteurinnen, Multiplikatoren und Multiplikatorinnen für Bildung für nachhaltige Entwicklung in Schleswig-Holstein sowie Interessierte richtet.
Ein verantwortungsvoller Umgang mit immer knapper werdenden Ressourcen betrifft jeden Lebensbereich, von persönlichen Konsumentscheidungen bis zu weltweiten Wertschöpfungsketten. Er entscheidet darüber, wer in Zukunft auf welche Rohstoffe Zugriff haben wird. Wir fragen: Wie kann eine Bildung für nachhaltige Entwicklung Ressourcenschutz unterstützen?
Politik, Umwelt, Gesellschaft

Fachtagung Politische Bildung mit großer Resonanz
Stärken durch Vernetzung und Informationen: Der Fachtag „Und jetzt? Politische Bildung in bewegten Zeiten“ Anfang Mai in Rendsburg war mit 60 Teilnehmenden sehr gut besucht. Akteur*innen verschiedener Erwachsenenbildungseinrichtungen setzen sich mit dem Erstarken rechtspopulistischer und -extremer Parteien und Haltungen als Herausforderungen für ihre Arbeit auseinander. Grundlage der Tagung bildeten zwei Fachvorträge: Prof. Dr. Anke Grotlüschen sprach über „Brandmauern im Bildungswesen“ und Dr. Hendrik Schröder über „Emotionen in Politik und politischer Bildung“. Die folgende Diskussion erörtere mögliche Gegenstrategien in der Erwachsenenbildung und gab den Teilnehmenden Gelegenheit, um sich miteinander zu vernetzen und Ideen auszutauschen. Die sehr positiven Rückmeldungen mündeten in der Bitte an die AG Politische Erwachsenenbildung, einen solchen Fachtag regelmäßig anzubieten.

Aktionsmonat Naturerlebnis
Auch in diesem Jahr wurde der Mai als Aktionsmonat Naturerlebnis mit über 800 angebotenen Veranstaltungen zu einem gelungenen Draußenlern-Monat. Über 50 Volkshochschulen haben zum Programm beigetragen – das von vielfältigem Wetter geprägt war.
Im September folgt die Aktionswoche Biologische Vielfalt

Lange Nacht der Demokratie Schleswig-Holstein
Nach dem großen Erfolg im letzten Jahr wird die Lange Nacht der Demokratie auch in diesem Jahr am 2.Oktober an verschiedensten Orten in ganz Schleswig-Holstein stattfinden – mit Unterstützung der Sparkassen. Fast 30 Standorte beteiligen sich dieses Mal. Eine laufend aktualisierte Übersicht aller geplanten Veranstaltungen wird ab Mitte Juli auf der neuen Website lndd.sh zu finden sein.

Kompaktkurse zum Thema Desinformation in Kooperation mit faktenstark
Im Jahr 2025 gibt es für Volkshochschulen – dank einer Kooperation des DVV mit dem Projekt faktenstark – die Möglichkeit, Kompaktkurse zum Umgang mit Desinformation zu buchen. Für Volkshochschulen und Teilnehmende ist dies mit keinen Kosten verbunden, sie sollten lediglich den Kursraum und die benötigte Technik bereitstellen.
Als Anbieter der Kompaktkurse können sich auch Bildungseinrichtungen wie Bibliotheken, Vereine und anderen zivilgesellschaftlichen Organisationen deutschlandweit beteiligen. Die Mindestanzahl beträgt 15 Teilnehmende.

Fachtagung: „VORSICHT! UNTER DRUCK! Über Neutralität und Haltung in politischer Jugendbildung“ | 12./13.8. (Berlin)
Der Deutsche Volkshochschul-Verband, die Arbeitsgemeinschaft katholisch-sozialer Bildungswerke in der Bundesrepublik Deutschland (AKSB) und der Bundesarbeitskreis Arbeit und Leben (AuL) laden zu ihrer gemeinsamen Fachtagung am 12./13. August 2025 in Berlin ein:
Unsere Demokratie und plurale Gesellschaft grundsätzlich und lautstark in Frage stellen, an einem kritischen Diskurs nicht interessiert sein und unsere Sprache auf ausgrenzende Wege leiten – diese Positionen haben auf unterschiedlichen Wegen Eingang gefunden in Politik und Alltag. Auch in Schulen und außerschulischen Bildungsformaten finden sie sich. Und dann wird – gerade in Bezug auf Angebote der politischen Bildung – von Bildner*innen häufig Neutralität verlangt. Aber was hat es mit der Forderung nach Neutralität eigentlich auf sich? Kann bzw. soll (politische) Bildungsarbeit überhaupt neutral sein?
Tagungsprogramm und Anmeldemöglichkeit über AKSB

Neu: Kompetenzprofil für Fachkräfte der politischen Bildung
Der Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten (AdB) hat mit dem Kompetenzprofil für Fachkräfte der politischen Bildung ein nützliches Instrument zur Stärkung, Professionalisierung und Sichtbarkeit des Feldes erarbeitet. Ab sofort ist es als Open Educational Resources (OER) verfügbar.
Das Kompetenzprofil beschreibt systematisch und praxisnah, welche Fähigkeiten und Kompetenzen Fachkräfte der politischen Bildung benötigen. Entstanden ist es in einem partizipativen Entwicklungsprozess mit Expert*innen aus unterschiedlichen Praxis- und Theoriebereichen, wodurch das Arbeitsfeld mit allen Facetten erfasst ist. Gefördert wurde das Projekt von der Stiftung Deutsche Jugendmarke.
Das Profil liegt als Poster mit einer kompakten Übersicht sowie als ausführliche Broschüre mit detaillierten Beschreibungen der Kompetenzbereiche vor. Die Inhalte sind modular angelegt und lassen sich flexibel für individuelle Bedarfe nutzen – etwa zur Selbstreflexion, zur Konzeption von Fortbildungen oder zur Entwicklung eigener Bildungsformate.
Kulturelle Bildung


Kulturelle Bildung für junge Menschen | Fördermöglichkeit
talentCAMPus fördert kulturelle Ferienprojekte für Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 18 Jahren, die in sozialen oder finanziellen Risikolagen aufwachsen. Die Teilnehmer*innen werden in unterschiedlichen künstlerischen Sparten kreativ, z.B. Musik, Theater, Tanz, Malen, Graffiti, Film, Gaming oder Fotografie. Gefördert werden 100% der Ausgaben: Honorare, Sachausgaben sowie Aufwandsentschädigungen für Ehrenamtliche. Auch jugendliche Ehrenamtliche, sog. Peer-Teamer*innen, können eingesetzt werden. Das klassische Format findet ganztägig in den Schulferien statt und dauert in der Regel eine Woche.
Nun hat der DVV die Fristen für Projekte im Jahr 2026 veröffentlicht: Unabhängig vom Umsetzungsdatum können Projektanträge zum 15. Oktober 2025 und zum 15. Januar 2026 eingereicht werden. Weitere Informationen sind auf der Website zu finden. Antragsberichtigt sind Einrichtungen, die mit zwei weiteren Partnern als „Bündnis für Bildung“ Verantwortung für die Bildungschancen junger Menschen übernehmen möchten.
Das talentCAMPus-Team berät bei der Planung der Anträge und hält viele Angebote bereit, um antragstellende Einrichtungen zu unterstützen. Gefördert wird talentCAMPus aus Mitteln des Bundesprogramms „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“.

Praxisaustausch: Kulturelle Bildung im ländlichen Raum | 26.11. (online)
Am Mittwoch, 26. November, geht es von 10 bis 13 Uhr darum, praxiserprobte Formate vorzustellen, die sich auch mit begrenzten Ressourcen umsetzen lassen und dabei kleinere ebenso wie größere Einrichtungen inspirieren. Der vom Bundesarbeitskreis Kultur organisierte Austausch bietet Anregungen, Reflexion und gemeinsames Lernen – praxisnah und kollegial.
Details werden voraussichtlich im Oktober bekannt gegeben.
Arbeit und Beruf

Jahresveranstaltung „Gemeinsam, vielfältig und erfolgreich – der ESF Plus in Schleswig-Holstein“
Bei der Veranstaltung im März standen sowohl Informationen rund um das neu gefasste Landesprogramm Arbeit (LPA) und Einblicke in die Aktion „Vielfalt im Betrieb“ als auch die wertvollen Denkanstöße und neuen Perspektiven zum Thema Vielfalt im Mittelpunkt. Um denjenigen, die dabei waren, aber auch denen, die nicht dabei sein konnten, gleichermaßen Informationen und Impressionen der Veranstaltung zukommen zu lassen, stehen zahlreiche Momentaufnahmen sowie Dokumente auf der Webseite vom LPA zur Verfügung.

Fortbildung für Verwaltungskräfte | 23.10. (Heide, Plön)
Der Praxisworkshop für Verwaltungskräfte an Volkshochschulen geht in die dritte Runde: Die Volkshochschulen in Heide und Plön haben für die Kolleginnen und Kollegen ein tolles Programm zusammengestellt und freuen sich auf regen Austausch. Der Tag beginnt mit einem Onlinevortrag zum Thema „Kleine Wörter, große Wirkung“ von Petra Bäurle, danach geht es vor Ort ins Fachgespräch zu folgenden Themen:
Austausch Integrationsbereich: Fahrtkostenabrechnungen, Einstufungen und Prüfungen; Social Media für vhs; Umgang mit Zahlung von Kursgebühren; Stornierungen, Mahnungen und Co.; einfachere Büroabläufe.

Weiterbildungsberatung Schleswig-Holstein jetzt mit zentraler Rufnummer
Das Servicetelefon der Weiterbildungsberatung Schleswig-Holstein ist ab sofort unter der zentralen Rufnummer 0431 55602270 zu erreichen. Servicezeiten sind montags bis freitags von 8.00 bis 18.00 Uhr und zusätzlich dienstags bis 20.00 Uhr.
Das ver.di-Forum Nord hält seit Januar ein unabhängiges und anbieterneutrales Informations- und Beratungsangebot zu allen Fragen rund um die Weiterbildung vor. Bürgerinnen und Bürger werden zum Beispiel bei der Auswahl einer geeigneten Weiterbildung unterstützt und zu finanziellen Fördermöglichkeiten informiert. Bei einem vertieften Beratungsbedarf können weitere kompetente Akteure im Land eingebunden werden. Der Service ist auch per E-Mail an beraten@~@weiterbilden-sh.de, per Messenger oder per Video erreichbar.
Weitere Informationen findet man im Weiterbildungsportal Schleswig-Holstein https://weiterbilden-sh.de

Übersicht zur Förderung der beruflichen Weiterbildung
„Das Dashboard Arbeitsmarktpolitische Instrumente (AMP) ist um die Übersicht „Förderung beruflicher Weiterbildung (FbW) – Beschäftigtenqualifizierung“ erweitert worden. Die Ergebnisse zur FbW können durch die neue Auswahlmöglichkeit differenzierter dargestellt werden. Insbesondere hinsichtlich des Verbleibs nach einer Teilnahme ist nun eine aussagefähigere Interpretation möglich“, berichtet der Newsletter Statistik und Arbeitsmarktberichterstattung der Bundesagentur für Arbeit (2/25). Das Dashboard ermöglicht, Tabellen und Diagramme für Deutschland, die Länder, Kreise, Agenturbezirke und Jobcenterbezirke zu erhalten, um zu analysieren, wer welche Förderinstrumente in Anspruch nimmt.
Arbeitsmarktpolitische Instrumente – Statistik der Bundesagentur für Arbeit

Weiterbildungsbonus SH ab sofort auch per Online-Antrag
Das Land Schleswig-Holstein unterstützt die berufliche Weiterbildung von Arbeitnehmer/-innen mit dem Weiterbildungsbonus SH. Gefördert werden bis zu 40 % der förderfähigen Gesamtkosten, maximal 1.500 Euro pro Kalenderjahr und Antragstellenden – finanziert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus). Der Arbeitgeber beteiligt sich lediglich mit den verbleibenden 60 % der Kosten.
Ab sofort kann der Antrag klassisch per Papierantrag oder online über das Serviceportal Schleswig-Holstein gestellt werden. Antragsformulare stehen unter A3 Weiterbildungsbonus Schleswig-Holstein zum Download zur Verfügung.
Fortbildung
vhs-Fortbildungstag | 9.10. (Neumünster)
Am 9. Oktober 2025 findet der Fortbildungstag der Volkshochschulen in Schleswig-Holstein in Neumünster statt. Gemeinsam mit Leitungskräften, Planenden und Verwaltungsmitarbeitenden aus dem ganzen Land widmen wir uns gemeinsam den Themen, welche die tägliche Arbeit bestimmen: von der Gewinnung neuer Kursleitungen bis zur erfolgreichen Lobbyarbeit in der Kommunalpolitik.
Inspirierende Hauptvorträge, praxisnahe Workshops und der wertvollen Austausch mit Kolleginnen und Kollegen werden an diesem Tag im Vordergrund stehen. Ob frische Impulse, konkrete Unterstützung für aktuelle Herausforderungen oder neue Ideen für die Volkshochschule – dieser Tag soll alles bieten, was eine zukunftsstarke Bildungsarbeit braucht.
Unsere Themenpalette reicht von Akquise neuer Kursleitungen über Kommunikation mit Kund*innen, strategische Marketingplanung und den Einsatz von KI in der Volkshochschularbeit bis hin zu Resilienz, modernen Kollaborationstools und den Herausforderungen ehrenamtlicher Arbeit an vhs. Wir möchten allen die Gelegenheit bieten, aktuelle Fragen zu diskutieren und neue Lösungsansätze für die Praxis mitzunehmen.
Save-the-Date: 9. Oktober, 9:00 bis 16:00 Uhr in Neumünster – vhs-Fortbildungstag Schleswig-Holstein für vhs-Leitungen, -Vorstände und -Mitarbeitende stattfindet. Das Programm und eine Anmeldemöglichkeit soll vor den Sommerferien veröffentlicht werden.
Ehrenamtliches Engagement
Letzte Meldungen auf engagiert-in-sh.de
"Diversität und Ehrenamt" - neue Themenwelt gestartet
Checkliste "Kommunale Engagementpolitik" veröffentlicht
Jetzt anmelden zum Thementag "Gemeinsam gegen Einsamkeit", 15.09.2025
Spannendes Konzept: "Digitale Gesandte - Aufsuchende Beratung durch Teilhabe“
Landtag: Antrag zur partizipativen Seniorenpolitik
Seniorenbeirat des Kreises Herzogtum Lauenburg erhält Förderung für digitale Schulungen
Jetzt Anträge stellen: 100.000 Euro für beispielhafte Projekte der Kinder- und Jugendbeteiligung
Verschiedenes

Themenheft: Gelungene Bildungsangebote für ältere Menschen
Im neuen Themenheft „Bildungsangebote für Ältere – Gute Beispiele aus der Praxis“ stellt die BAGSO – Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen – beispielhaft 30 erfolgreiche Praxisbeispiele aus ganz Deutschland vor, die zeigen, wie vielfältig Bildung im Alter ist. Das Themenheft macht Lust auf Bildung und zeigt, wie ernst genommenes lebenslanges Lernen bis ins hohe Alter Aktivität, Offenheit und Selbständigkeit fördert.
Das Themenheft stellt Projekte vor aus den Bereichen Politik und Gesellschaft, Kunst und Kultur, Begegnung und Austausch, Gesundheit und Prävention sowie Digitalisierung und Technik. Von der Theatergruppe über den interkulturellen Kochtreff bis zum begleiteten Einstieg in die digitale Welt: Die Praxisbeispiele geben Anregungen dafür, wie zielgruppengerechte Bildungsangebote für ältere Menschen gestaltet werden können.
Das Themenheft „Bildungsangebote für Ältere – Gute Beispiele aus der Praxis“ kann kostenfrei bei der BAGSO bestellt werden unter www.bagso.de und unter der Telefonnummer 0228 249993-11.

Nationale Auszeichnung – Bildung für nachhaltige Entwicklung
Die Deutsche UNESCO-Kommission und das Bundesministerium für Bildung und Forschung haben im März 23 Organisationen und Initiativen ausgezeichnet, die sich vorbildlich für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) einsetzen. Damit werden beispielhafte Lehr- und Lernangebote gewürdigt, die zeigen, wie Nachhaltigkeit in der deutschen Bildungslandschaft verankert werden kann. Unter den ausgezeichneten Organisationen und Initiativen ist die Volkshochschule im Landkreis Cham (Bayern). Aus Schleswig-Holstein wurde der Wildpark Eekholt in Großenaspe geehrt.
Aus den Mitgliedseinrichtungen
Leitungswechsel an Mitgliedseinrichtungen im 2. Quartal 2025
Volkshochschule Boostedt: seit März Tina Mielke für Roxana Clausen
Volkshochschule Großhansdorf: Christiane Kittel für Ralph Märcker
Volkshochschule Lütjenburg: Bernd Friedrich hat die Leitung abgegeben, eine Nachfolge gibt es noch nicht.
Volkshochschule Timmendorfer Strand: seit 21.03.2025 Karl-Friedrich Lihra für Jörn Eckert
Akademie am See Koppelsberg: seit 01.04.2025 Dr. Barbara Wagner für Dr. Franziska Groß
Die Volkshochschule Hohwacht hat auf ihrer Mitgliederversammlung am 23. April 2025 die Auflösung des Vereins beschlossen.
Die Volkshochschule Kappeln wurde ab 01. Juni 2025 als Mitglied in den Landesverband aufgenommen.