Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen Zur Unternavigation springen

Newsletter 02/2024

Liebe Kolleg*innen,

die schleswig-holsteinischen Volkshochschulen loten mit dem jetzt gestarteten Projekt „vhs evolution“ Möglichkeiten einer kollaborativen digitalen Volkshochschule aus. Das Netzwerk der Volkshochschulen und ihre starke Ausrichtung auf Kooperation sind beste Voraussetzungen, neue Formen der Zusammenarbeit zu entwickeln. Wir freuen uns über die Förderzusage des Landes Schleswig-Holstein und die zahlreichen mitwirkenden Mitgliedseinrichtungen.

Weiterhin sehr hoch ist der Bedarf an Deutschkursen für Zugewanderte. Wir sind daher froh, dass das Land mit dem Projekt „Starterpaket für Flüchtlinge in Schleswig-Holstein“ diese Angebote weiter im hohen Umfang fördert. Ministerin Aminata Touré hat den Zuwendungsbescheid am 13. Mai überreicht und dies mit großer Anerkennung für die Leistungen der Volkshochschulen und anderen Träger in diesem Feld verbunden.

Was in weiteren Projekten und generell in der Weiterbildung geschieht, lesen Sie in diesem Newsletter. Insbesondere gibt es in den Themen BNE (mit dem Projekt zur Organisationsentwicklung nach dem Whole Institution Approach), der Grundbildung (mit einem neuen Lerncafé in Husum) und in der politischen Bildung (mit den Planungen zur Langen Nacht der Demokratie) viel Bewegung.

Schauen Sie mal rein!

Ihr Karsten Schneider


Inhalt

    Landesverband und DVV
    Digitalisierung
    Grundbildung
    Sprache und Integration
    Nachhaltigkeit
    Politik, Umwelt, Gesellschaft
    Kulturelle Bildung
    Arbeit und Beruf
    Fortbildung
    Ehrenamtliches Engagement
    Verschiedenes aus aller Welt
    Letzte Meldungen auf vhs-sh.de
    Aus den Mitgliedseinrichtungen

    Landesverband und DVV

    Kollaboration und Organisation im Rahmen einer digitalen Volkshochschule

    Nach langer Vorbereitung ist im Mai das Projekt „Etablierung und Verstetigung von Kollaboration und Organisation im Rahmen einer digitalen Volkshochschule in Schleswig-Holstein“ gestartet – kurz vhs evolution.

    Das Projekt begleitet und unterstützt die digitale Transformation der Volkshochschulen in Schleswig-Holstein durch den Aufbau einer digitalen vhs. Die zentrale Idee sind eine Kooperationsplattform, die im Hintergrund die Organisation digitaler Bildung im Verbund ermöglicht, und ein Portal, das öffentlich gegenüber interessierten Teilnehmenden digitale Angebote vorhält und zugänglich macht. Die Werbung dafür erfolgt dezentral – nicht nur bei der veranstaltenden vhs werden die Angebote beworben, sondern bei allen vhs im Verbund, für die das jeweilige Angebot passt. Das Kollektiv der beteiligten Volkshochschulen tritt online als Einheit auf. Teilnehmende besuchen im digitalen Raum nur eine Volkshochschule, auch wenn diese gemeinsam gestaltet wird.

    vhs evolution geht aus der Digitalstrategie des Landesverbandes hervor, die im Rahmen des Projekts vhs.edit erarbeitet und im September 2022 verabschiedet wurde. Wie die im gleichen Zuge durchgeführte Marktforschung aufzeigt, gibt es Bedarf an digital erweiterten und vollständig digitalen Bildungsmöglichkeiten insbesondere in Zielgruppen, die bislang kaum von vhs erreicht werden: junge Teilnehmende, Berufstätige, Eltern etc. Zudem ist die digitale vhs ein wichtiger Schritt, den Anspruch umzusetzen, „Bildung für alle“ anzubieten – auch im digitalen Raum.

    Die konkrete Projektarbeit beginnt im Juni und soll in Einklang mit den Fördervorgaben bis zum Jahresende abgeschlossen sein.

    Projektförderung durch die Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek im Rahmen des Digitalen Masterplans Kultur

    Austausch mit migrationspolitischen Sprecher*innen der Landtagsfraktionen

    Von April bis Juni fanden vier Gespräche mit den migrationspolitischen Sprecher*innen Seyran Papo (CDU), Serpil Midyatli (SPD), Dr. Bernd Buchholz (FDP) und Lars Harms (SSW) in der Geschäftsstelle des Landesverbandes zu den Themen Integration und Sprachförderung statt. Ein Treffen mit Catharina Nies (Bündnis 90/Die Grünen) ist für Oktober geplant.

    Die Abgeordneten nahmen sich die Zeit, um sich über die Projekte STAFF.SH – „Starterpaket für Flüchtlinge in Schleswig-Holstein“, „EOK.SH – Erstorientierungskurse in Schleswig-Holstein“, Wegweiserkurse (WWK) und Deutschkurs-Kompass zu informieren. Neben aktuellen Herausforderungen der Volkshochschulen wurden in den Gesprächen Themen wie die Öffnung der Integrationskurse und Strukturentwicklung für Weiterbildung angesprochen und diskutiert. Alle Abgeordneten betonten im Gespräch die wichtigen Leistungen der Volkshochschulen in der Integration und sprachen allen Beteiligten ihren Dank aus.

    Digitalisierung

    Demokratie braucht Medienkompetenz

    Am 17. Mai fand im Wissenschaftszentrum Kiel das diesjährige MeshUp! statt, das Kieler Barcamp für Medienbildung – 2024 mit dem Schwerpunkt „Demokratie braucht Medienkompetenz“. Wie immer organisiert von der Förde-vhs mit den Partnern: Landeshauptstadt Kiel Dezernat für Bildung, Jugend, Kultur und Kreative Stadt, Offener Kanal Schleswig-Holstein (OKSH) und der Servicestelle Digitalisierung des vhs-Landesverbandes. Einen lebendigen Eindruck des Tages vermittelt das beim Barcamp entstandene Video:

    MeshUp 2024, Christian Galonska
    MeshUp 2024
    Grundbildung

    Bundesfachkonferenz Grundbildung in Essen

    „Höher, breiter, integrativer“ war das Motto der Bundesfachkonferenz Grundbildung des Deutschen Volkshochschul-Verbands in Essen. Kolleginnen und Kollegen aus Schleswig-Holstein haben am Austausch teilgenommen und die Veranstaltung mit den beiden Workshops bereichert: „Die Realität ist integrativ – gemeinsamer Unterricht mit Deutsch als Erst- und Zweitsprache“ (Donatella Capriz, Cornelia Bade) und „Wenn die Wege weiter sind – Grundbildung im ländlichen Raum“ (Ascan Dieffenbach mit einer Kollegin aus Rheinland-Pfalz).

    „Lerntreff im Quartier“ – jetzt auch in Husum

    Die Volkshochschule Husum hat sich erfolgreich beworben, ein Lerncafé ins Leben zu rufen. Damit vervollständigt sich im Nordwesten ab sofort die Reihe der vhs-Standorte, die ein offenes Lernangebot für Menschen bereithalten, die besser lesen, schreiben, rechnen, sich über Lernangebote informieren oder das vhs-Lernportal kennenlernen wollen. Bislang bieten seit 2023 die Volkshochschulen Ahrensburg, Geesthacht, Flensburg, Kiel und Wedel offene Lerntreffs an. Das bundesweite Projekt des Deutschen Volkshochschul-Verbands wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.

    www.volkshochschule.de/vhs-lerntreff-im-quartier

    Im Porträt: Institutionen der Weiterbildung und Beratung stellen sich vor

    Im Mai war Adrienne Rausch im Podcast „Im Porträt“ des Weiterbildungsportals Schleswig-Holstein zu Gast und stellte den Arbeitsbereich Alphabetisierung und Grundbildung der Volkshochschulen und des Landesverbandes vor. Das Weiterbildungsportal gibt einen Überblick zu Themen der Weitebildung: Angebote, Beratung und Kompetenzerfassung, Fördermöglichkeiten und Weiterbildung für Lehrende. Es ist Teil der Fachkräfte-Initiative Schleswig-Holstein (FI.SH).

    Die Entstehung des Alphabets – Ausstellungseröffnung in Rendsburg und Oldenburg in Holstein

    Die Regionalstelle für Alphabetisierung und Grundbildung in Rendsburg hat zum Semesterwechsel eine interessante Ausstellung ausgearbeitet. Was ein Stierkopf mit dem A zu tun hat oder ein rufender Mensch mit dem E, kann man in der Ausstellung nachlesen, nachschauen und sich mit der Entstehung der Buchstaben vertraut machen.

    Die Schautafeln sind zuerst leihweise in Oldenburg, dann in Rendsburg zu sehen:

    6. Juli 2024, 11–13 Uhr, Sommerfest in Oldenburg in Holstein
    22. August 2024, 16 Uhr, Ausstellungseröffnung in Rendsburg (in der vhs bis zum 27. September)

    Plakat

    Leicht-Lesereise in Schleswig-Holstein mit Marion Döbert

    Marion Döbert kann auf jahrzehntelange Erfahrung in der Alphabetisierungsarbeit und als freiberufliche Autorin zurückblicken. Heute verfasst sie Werke in einfacher Sprache und ermöglicht es Menschen, die nicht so gern lesen, damit Schwierigkeiten haben, denen die Zeit, die Konzentration oder die Grundlage fehlt, komplexe Werke zu erschließen, sich mit literarischen Werken zu befassen.

    Anlässlich des Weltalphabetisierungstages wird Marion Döbert an fünf Volkshochschulen in Schleswig-Holstein mit einer Lesung auf die Alphabetisierungs- und Grundbildungsarbeit aufmerksam machen:

    • 10.09. Norderstedt
    • 11.09. Meldorf
    • 16.09. Itzehoe
    • 17.09. Neumünster
    • 23.09. Lübeck
    Sprache und Integration

    STAFF.SH 2024

    Im Mai haben wir die Förderbescheide für dieses Jahr mit einer Höhe von insgesamt rund 4,4 Millionen Euro von Integrationsministerin Aminata Touré erhalten. Diese dienen dazu, das Projekt STAFF.SH (Starterpaket für Flüchtlinge in Schleswig-Holstein) fortzuführen und insbesondere in den Erstaufnahmeeinrichtungen und Landesunterkünften Lernangebote für Deutsch zu machen und auch in den Kommunen mit Deutschkursen die Integrationsarbeit voranzubringen.

    Ein wichtiges Element sind dabei Onlineangebote, die vielfach erst durch die Leihbibliothek für Tabletcomputer umsetzbar sind. Flankiert wird dies mit dem Deutschkurskompass als zentrale Anlaufstation und den zugehörigen Deutschkursfinder www.deutschkurs-sh.de. Dieser gibt auf einer Landkarte einen direkten Überblick zu laufenden und geplanten Kursangeboten. Dort kann man sich direkt für einen passenden Deutschkurs anmelden – ob als Präsenz- oder Onlineangebot. Wo es keine Angebote gibt, kann man den Bedarf melden.

    Um der weiterhin großen Nachfrage auch an den neuen Standorten nachkommen zu können, werden Fachkräfte dringend gesucht: Bewerbungen von neuen Lehrkräften für Deutsch als Zweitsprache werden daher vom vhs-Landesverband gern entgegengenommen. Mehr Informationen auf unserer Website oder telefonisch unter 0431 9798423.

    Bildung für nachhaltige Entwicklung

    Zielgruppen. Zukunftsformate. Zusammenarbeit: BNE-Konferenz im März

    Ende März haben sich in Kiel rund 50 Vertreter*innen von Volkshochschulen, Bildungsstätten und unterschiedlichen Institutionen aus dem Arbeitsfeld Erwachsenenbildung auf der Konferenz Zielgruppen. Zukunftsformate. Zusammenarbeit getroffen und zum Thema Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) gearbeitet. Die Konferenz wurde gemeinsam von der BNE-Agentur Schleswig-Holstein und dem Landesverband der Volkshochschulen veranstaltet.

    Zentral wurde an Zielgruppen gearbeitet. Dafür stellte Jochen Resch, Associate Director Research beim SINUS Institut, das Lebensweltmodell der Sinus-Milieus vor: 2022 wurden zehn Sinus-Lebenswelten neu erhoben. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf Nachhaltigkeitszugängen und auf der Einstellung zu Bildung. Es folgten Workshops zur Vertiefung des Inputs, zur Strategien der langfristigen Zielgruppengewinnung mithilfe von Methoden der interkulturellen Kommunikation, zum Whole Institution Approach und zu BNE-Beispielen.

    Im Anschluss an die Konferenz wurde das neue Projekt des vhs-Landesverbandes zum Whole Institution Approach offiziell gestartet.

    Volkshochschulen entwickeln sich zur nachhaltigen Einrichtung

    „Was ist eigentlich unser gemeinsames BNE-Verständnis?“, „Und was setzen wir davon bisher bereits an unserer Volkshochschule um?“, „Für welche Themen brennen wir und wo fangen wir an?“ – Das Projekt „vhs nachhaltig entwickeln“ ist mit gutem Schwung gestartet: 10 Volkshochschulen entwickeln in diesem Rahmen ihre Einrichtungen im Sinne des Whole Institution Approach weiter – unterstützt vom vhs-Landesverband. Nun tritt das Projekt in die arbeitsintensiven Phasen ein. Zwischenerkenntnisse werden laufend in diverse Arbeitstreffen des Landesverbandes eingespielt.

    vhs Geesthacht und die Förde-vhs sind zwei der Volkshochschulen, die sich beteiligen

    „BNE an Volkshochschulen“: Netzwerkgruppe in der vhs.cloud

    Diese Netzwerkgruppe mit inzwischen über 500 Mitgliedern richtet sich an alle, die sich zum Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung austauschen möchten. Sie versteht sich dabei als Ort, an dem bundesweite Vernetzung über Fachbereichsgrenzen hinweg stattfinden kann: Wie kann man die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung im Programm verankern? Welchen Beitrag können/müssen Volkshochschulen bei der Transformation zu einer nachhaltigen Gesellschaft leisten? In einem regelmäßigen Jour Fixe erfolgen Input und Austausch darüber, wie die Volkshochschulen in der Praxis dazu beitragen, nachhaltige Transformation in die Gesellschaft zu tragen. Moderiert wird diese Gruppe aus Schleswig-Holstein durch Florin Feldmann.

    Übersicht der Netzwerkgruppen

    SDGs in leichter Sprache

    „Die Ziele sind ein wichtiger Teil
    von einem Plan für eine bessere Welt.
    Der Plan ist auch von den Vereinten Nationen.
    Der Plan heißt: Agenda 2030.
    In dem Plan steht,
    was bis zum Jahr 2030 besser sein soll.
    Zum Beispiel:

    • Alle Menschen haben genug Essen.
    • Alle Menschen haben genug Geld.
    • Wir behandeln die Umwelt gut.
    • Wir behandeln alle Menschen gleich.“

    Um allen Menschen einen geeigneten Zugang zu den Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs: Sustainable Development Goals) zu verschaffen, hat die Stadt Bremen eine Broschüre zu den 17 Zielen der Vereinten Nationen neu aufgelegt. Jedes der SDGs wird darin in leichter Sprache erklärt. Die Agenda 2030 wird damit auch gering literalisierten Menschen, Menschen mit Behinderungen oder geringen Sprachkenntnissen zugänglich gemacht. Die Publikation steht bereit zum Download unter: www.rathaus.bremen.de/die-nachhaltigkeitsziele...

    Der Text der Broschüre wurde erstellt vom Büro für Leichte Sprache, Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.V. in Zusammenarbeit mit der Senatskanzlei Bremen, dem Bremer Informationszentrum für Menschenrechte und Entwicklung und dem Landesbehindertenbeauftragten der Freien Hansestadt Bremen.

    Leitlinien und Gütekriterien digitaler Materialien für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

    Die Arbeitsgruppe „BNE und Digitalisierung“ hat Bewertungskriterien für digitale Lehr-Lern-Materialien erarbeitet, die nun als „Leitlinien und Gütekriterien für digitale BNE- Materialien“ (PDF) veröffentlicht wurden. Diese Arbeitsgruppe ist Teil der Nationalen Plattform Bildung für nachhaltige Entwicklung (NP BNE), dem obersten Lenkungsgremium des nationalen BNE-Prozesses, unter Vorsitz des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF).

    Die Leitlinien und Gütekriterien bauen systematisch auf bestehenden Gütekriterien auf und berücksichtigen eine gewisse Dynamik und Veränderbarkeit, z.B. in Bezug auf neue Bildungsformate, veränderte gesellschaftliche Debatten sowie eine Offenheit für neue digitale Formate. Sie sollen allen, die digitale BNE-Materialien erstellen, als Wegweiser, Handreichung und Instrument der Qualitätssicherung dienen. Selbstverständlich greifen sie die verschiedenen Dimensionen nachhaltiger Entwicklung auf und basieren auf den 17 globalen Zielen für nachhaltige Entwicklung, dem UNESCO-Programm BNE 2030 und beachten die Einhaltung der planetaren Grenzen.

    Politik, Umwelt, Gesellschaft

    Lange Nacht der Demokratie | 2.10.

    Am 2. Oktober 2024 wird zum ersten Mal die „Lange Nacht der Demokratie“ in Schleswig-Holstein stattfinden. Die Lange Nacht der Demokratie ermöglicht Inspiration, Begegnung sowie Reflexion zur Bedeutung von Demokratie. Derzeit laufen die Planungen innerhalb der Netzwerke in der Landeshauptstadt Kiel, in Nordfriesland (Husum und Schlüttsiel), Lübeck, Flensburg, Hohenwestedt, Felde, Reinbek, Rendsburg, den Kreisen Plön und Pinneberg, Bordesholm, Norderstedt, sowie in Ratzeburg und Umland.

    Je nach Ortsgröße wird es zentral oder an mehreren Orten zum Beispiel Improvisationstheater, eine Demokratieparty, gemeinsames Singen, interaktive Ausstellungen, Vorträge und kreative Mitmachangebote geben. Außerdem wird der Offene Kanal Schleswig-Holstein die Nacht mit einem entsprechenden Programm landesweit begleiten.

    Neu: Aktionswoche Biodiversität | 15.–22.9.

    Vom 15. bis 22. September 2024 findet in Schleswig-Holstein die erste Aktionswoche Biologische Vielfalt statt. Das Veranstaltungsprogramm wird über 300 Angebote enthalten: Exkursionen und Naturführungen, Workshops und andere Veranstaltungen.

    Die Aktionswoche Biologische Vielfalt ist ein Projekt der Bildungsinitiative Biodiversität, hinter der eine Veranstaltergemeinschaft unter Federführung des Bildungszentrums für Natur, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein, die Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein sowie der Landesverband der Volkshochschulen Schleswig-Holsteins e.V. stehen. Das Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur des Landes Schleswig-Holstein (MEKUN) fördert die Aktionswoche Biologische Vielfalt im Rahmen der Landesbiodiversitätsstrategie Kurs Natur 2030.

    Weitere Informationen

    Schleswig-Flensburg gewinnt Filmwettbewerb zur Europawahl

    Im Wettbewerb „Süß oder salzig? Deine 60 Sekunden zur Europawahl“ erreichte der Kreis Schleswig-Flensburg den ersten Platz mit einem 60-Sekünder, in dem die Europäische Union im Jahr 2034 eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter eines Nichtwählers hinterlässt. Die Hälfte des Preisgeldes von 1.000 Euro übergibt der Kreis an unser Mitglied Internationale Bildungsstätte Jugendhof Scheersberg.

    Das Video lief bis zur Europawahl im Vorprogramm einiger Kinos in Schleswig-Holstein. Online ist es im Instagram-Kanal des Kreises Schleswig-Flensburg zu sehen. Der Wettbewerb wird vom Landesbeauftragten für politische Bildung ausgerichtet, um auf die Wahl aufmerksam zu machen, zum Wählen zu animieren und den Wert unserer Demokratie zu unterstreichen.

    Selbstverständnis: Arbeit und Leben

    Arbeit und Leben ist eine Organisation, die bereits durch ihre gemeinsame Trägerschaft durch die Volkshochschule und den Deutschen Gewerkschaftsbund ein Alleinstellungsmerkmal aufweist. Ausgehend von der Gründung nach dem 2. Weltkrieg ist Arbeit und Leben bis heute mit Weiterbildungsangeboten zur Stärkung der Demokratie in der Arbeits- und Lebenswelt aktiv, um besonders diejenigen anzusprechen, deren Chancen für eine gleichberechtigte Teilhabe eher gering sind.

    Ausgehend von der Frage, wie dies in der heutigen Zeit aussehen kann, ist gemeinsam mit dem Deutschen Volkshochschul-Verband (DVV) und dem Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) das Selbstverständnis der Institution Arbeit und Leben Gemeinsam stark für die Demokratie – gestern, heute und morgen!" formuliert worden.

    Kulturelle Bildung

    Projekt für Teilhabe: „Arts on Prescription“

    Seit Januar 2023 ist die Bremer Volkshochschule gemeinsam mit der Senatorin für Gesundheit, Frauen und Verbraucherschutz sowie Projektpartner*innen aus sechs weiteren Ländern der Ostsee-Region am Interreg-Projekt „Arts on Prescription in the Baltic Sea Region“ beteiligt (kofinanziert von der EU).

    Die Grundidee des Konzepts „Arts on Prescription“ – auf Deutsch „Kunst auf Rezept“ – ist, dass die Teilnahme an künstlerischen Aktivitäten das mentale Wohlbefinden fördert. Das Angebot richtet sich an erwachsene Personen, die unter psychischen Belastungen wie Depressionen, Ängsten, Stress oder Einsamkeit leiden. Diese Zielgruppe kann beispielsweise von ihren behandelnden Ärzt*innen oder Psychotherapeut*innen ein Kunst-Rezept erhalten, um damit kostenlos an ausgewählten Kunstkursen und einem dazugehörigen Gruppenangebot teilzunehmen.

    Der vhs-Landesverband Schleswig-Holstein ist seit Februar 2024 als Twinning-Partner an diesem vielversprechenden Projekt beteiligt.

    Wie zukunftsfähig ist kulturelle Bildung an Volkshochschulen? Bundesfachkonferenz | 25./26.9. (Celle)

    Die Bundesfachkonferenz Kultur wird am 25. und 26. September in Celle stattfinden. Im Zentrum steht die Frage: „Kulturelle Bildung: Was geht!?“. Außerdem werden die Transformation der kulturellen Bildung, Digitalisierung im Bildungsbereich, das Spannungsfeld zwischen kultureller und politischer Bildung sowie Bildung für nachhaltige Entwicklung diskutiert. Anmeldungen sind ab sofort möglich.

    Programm und Anmeldung

    Bildungsangebote auf KulturPass-Plattform sichtbar

    Der seit 2023 verfügbare „KulturPass“ stellt Jugendlichen zu ihrem 18. Geburtstag ein Budget von 100 Euro (so der Wert für 2024) bereit, das diese für kulturelle Angebote nutzen können. Sie können beispielsweise Theater- oder Konzerttickets buchen oder Gutscheine für den lokalen Buchhandel auswählen.

    Regionale und lokale Anbieter können die KulturPass-Plattform nutzen, um ihre Angebote für die jungen Erwachsenen auffindbar und buchbar zu machen – so auch Volkshochschulen. Nachdem im letzten Jahr das Einstellen von Bildungsangeboten auf der Plattform noch nicht sinnvoll möglich war, freuen wir uns, dass die Bemühungen des DVV und anderer Akteure erfolgreich waren und inzwischen auch Angebote kultureller Bildung in die Datenbank eingespeist werden können. Dies ist ein weiterer Weg zu einer wenig erreichten Zielgruppe.

    Arbeit und Beruf

    Parlamentarischer Abend: „Vielfalt im Ganztag gestalten“

    Die zukunftsweisende Ausgestaltung des Ganztagsangebotes an schleswig-holsteinischen Grundschulen ab 2026 steht im Mittelpunkt des parlamentarischen Abends am 19. Juni um 18:30 Uhr im schleswig-holsteinischen Landtag. Die Veranstaltergemeinschaft erwartet ein Grußwort der Landtagspräsidentin und fundierte wie unterhaltsame Beiträge von Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis. Im Anschluss gibt es die Möglichkeit zum individuellen Austausch mit Vertreter*innen der einladenden Organisationen sowie die Ausstellung „Vielfalt im Ganztag gestalten“.

    Künstliche Intelligenz – Gamechanger in der Arbeitswelt? | 30.9. (Essen)

    Die gemeinsame Fachkonferenz des Deutschen Volkshochschul-Verbands mit dem Software-Partner cobra widmet sich aktuellen Entwicklungen in der beruflichen Bildung. Die Konferenz findet am 30. September zum Thema „Künstliche Intelligenz – Gamechanger in der Arbeitswelt?“ in Essen statt, am Vorabend besteht die Möglichkeit zu einem thematischen Get-Together. Die Anmeldung ist ab sofort möglich.

    Weitere Informationen zum Programm und Anmeldelink

    Fortbildung

    Neues aus der vhs-Online-Akademie für Kursleitende

    vhs.basic: Neue Modulreihe startet nach den Sommerferien am Freitag, 6. September 2024!

    Sie möchten Ihr Wissen und Ihre Fertigkeiten gern nutzen, um als Dozentin oder Dozent an einer Volkshochschule tätig zu werden? Oder bestehendes Knowhow erweitern? In unserer Modulreihe vhs.basic erhalten Sie einen fundierten Einblick in die Welt der vhs und die Aufgaben als Kursleitung. Die Modulreihe findet online in der vhs.cloud statt. Die Teilnahme ist kostenfrei.

    Termine:

    Modul 1: Die vhs als Lernort und Aufgabenfeld
    Freitag, 06.09.2024 14:00 – 17:30

    Modul 2: Lernen in der Erwachsenenbildung: Grundlagen und Konzepte
    Freitag, 27.09.2024 14:00 – 18:15

    Modul 3: Methodik und Didaktik der Unterrichtsplanung
    Freitag, 11.10.2024 14:00 – 18:15

    Modul 4: Kommunikation und konstruktive Konfliktlösung
    Freitag15.11.2024 14:00 – 18:15

    Modul 5: Grundlagen der Selbstständigkeit
    Freitag, 29.11.2024 14:00 – 18:15

    Weitere Informationen und Möglichkeit zur Anmeldung

    Kontakt zur vhs-Online-Akademie:

    Ute Sauerwein-Weber, usw@~@vhs-sh.de

    Fortbildung für Verwaltungskräfte | 21.10. (Norderstedt, Kiel)

    Nach dem erfolgreichen Start im letzten Jahr gibt es für Mitarbeiter*innen in der Verwaltung wieder die Möglichkeit, sich zu treffen und zu vernetzen. Der Bedarf nach verwaltungsinternem Austausch ist weiterhin sehr groß. Der Workshop wird dieses Mal zeitgleich in der Förde-vhs und der vhs Norderstedt stattfinden!

    Zu folgenden Themen werden Arbeitsgruppen gebildet:

    • Kufer SQL
    • BAMF
    • Kundenkommunikation

    Des Weiteren wird es einen offenen Raum für Fragen, Gespräche und Austausch geben.

    Anmeldung über die folgenden Links zum gewünschten Standort (Anmeldefrist: 07. Oktober 2024):

    Termin: Montag, 21. Oktober 2024, 9:30–15:00 Uhr in Kiel und Norderstedt

    Fortbildung: Extrem viel um die Ohren und trotzdem fit und gut gelaunt | 22.10. (Kiel)

    Fortbildung für Mitarbeitende von Volkshochschulen und Bildungsstätten: Was genau ist psychische Widerstandskraft (Resilienz)? Wieviel ist gegebenes Naturell und wieviel kann ich beeinflussen (Spoiler: Viel!) Wie kann ich sie stärken? Welche Werkzeuge passen für mich? Welche kann und will ich in meinen Arbeitsalltag einbauen? Mit kurzen Inputs, praktischen Beispielen, thematischen Kleingruppenarbeiten, Übungen aus Achtsamkeitstraining, Yoga und Verhaltenstherapie sowie viel Austausch erfahren Sie „am eigenen Leib“, wie Sie Ihre innere Widerstandsfähigkeit stärken können. Wir schärfen das Bewusstsein für Körpersignale und Stressreaktionen bei uns und anderen und bekommen Informationen sowie Übungen an die Hand, um auch in anstrengenden Zeiten stabil und ausgeglichen zu bleiben.

    Weitere Informationen und Anmeldung

    Ehrenamtliches Engagement
    Verschiedenes aus aller Welt

    Ab Herbst: Onlineplattform „Mein Bildungsraum“

    Zum vhs-Herbstsemester soll die Onlineplattform „Mein Bildungsraum“ (früherer Arbeitstitel „Nationale Bildungsplattform“) öffentlich starten und eine umfassende bundesweite Suche nach Weiterbildungsangeboten ermöglichen. Angebote der Volkshochschulen werden über einen direkten Anschluss an den vhs-Kursfinder in die Datenbank eingespeist. Dadurch werden alle Angebote, die im vhs-Kursfinder gelistet sind, automatisch auch über „Mein Bildungsraum“ und das neu entstehende vhs-Cockpit zu finden sein.

    Das integrierte vhs-Cockpit bietet einen zusätzlichen Marketing-Weg für die Volkshochschulen: Denn über zusätzliche Schlagworte in den Kursverwaltungsprogrammen können die Suchergebnisse auf vhs-Cockpit mit geringem Aufwand beeinflusst werden: So können z.B. ausgewählte Kurse oder Veranstaltungen als Highlight beworben oder Nutzer*innen als Empfehlungen präsentiert werden. Dies wurde bereits durch den Deutschen Volkshochschul-Verband und die Pilot-Volkshochschulen Berlin Tempelhof-Schöneberg, Köln und Kaiserslautern getestet.

    Der Anspruch der Plattform ist es, individuelle Bildungswege zu fördern und eine nahtlose digitale Lernreise von der Grundschule bis ins hohe Alter zu ermöglichen. „Mein Bildungsraum“ soll dafür den Zugang zu verschiedenen Bildungsangeboten vereinfachen, Bildungsinhalte zielsicher auffindbar machen, intra- und interinstitutionelle Zusammenarbeit von Bildungspartner*innen fördern sowie eine datenschutzkonforme Ablage von Bildungsnachweisen ermöglichen.

    Einblick und Info zu „Mein Bildungsraum“ | 20.6. (online)

    Das Portal und die zugrundeliegende Vernetzungsinfrastruktur von „Mein Bildungsraum“ kann man in einem Online-Event des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung (DIE) kennenlernen. Dabei soll gezeigt werden, was es braucht, um sich im digitalen Bildungsraum zu vernetzen.

    Im zweiten Teil der Veranstaltung wird der Train-the-trainer HotSpot vorgestellt, der im Kontext von „Mein Bildungsraum“ entstehen soll, und vor allem das Personal in der Weiterbildung anspricht. TrainSpot bündelt Trainerfortbildungen und wartet mit einer Reihe von wegweisenden Features für Sie auf, die den lernenden Lehrenden digital dabei unterstützen, seine/ihre professionellen Lehrkompetenzen zu bilanzieren und auszuweisen. Diese Features können von weiteren Train-the-Trainer-Anbietern nachgenutzt werden.

    Termin: Donnerstag, 20. Juni 2024, 15–17 Uhr (online)

    Programm und Anmeldemöglichkeit

     

    Aus den Mitgliedseinrichtungen

    Knivsberg: Kulturtag zur Fußball-Europameisterschaft EUROPEADA | 3.7.

    Die vom 28. Juni bis 7. Juli stattfindende EUROPEADA ist das Fußballtournier der nationalen Minderheiten Europas. In diesem Jahr wird es beidseits der deutsch-dänischen Grenze stattfinden – mit mehr als 20 nationalen Minderheiten, darunter Friesen, Südtiroler, Occitanier, Sorben und Mescheten. Alle kämpfen um die Fußballkrone der Föderalistischen Union Europäischer Nationalitäten (FUEN). Neben Fußball steht immer der kulturelle Austausch zwischen den Minderheiten im Zentrum. Höhepunkt des Rahmenprogramms mit Konzerten, Workshops und Vorträgen ist in diesem Jahr ein Kulturtag am 3. Juli auf dem Knivsberg in Dänemark.

    Das Endspiel findet am 6. Juli um 14:00 Uhr in Flensburg statt (Manfred-Werner-Stadion, Flensburg-Weiche).

    Leitungswechsel an Mitgliedseinrichtungen im 2. Quartal 2024

    Volkshochschule Bad Bramstedt: seit 01.06.2024 Martin Zipperling für Sonja Köfer

    Volkshochschule Flensburg: seit 01.05.2024 Jürgen Klee für Djenina Mortensen (kommissarisch)

    Volkshochschule Helgoland: Dr. Rolf-Dieter von Bergen für Simone Lackner-Baars (kommissarisch)

    Volkshochschule Hohenlockstedt: seit Mai 2024 Cornelia Flamma für Britta Rohwer

    Volkshochschule Klingberg: seit Mai 2024 Iris Klaßen-Lippmann für Helga Vocke

    Volkshochschule Schleswig: seit 15.04.2024 Florentin Viebig für Barbara Stolz

    Volkshochschule Süderbrarup: Volker Richter für Erin Cordsen (kommissarisch)