Newsletter 01/2025

Liebe Kolleg*innen,
vor noch nicht einmal einem Monat hat Deutschland einen neuen Bundestag gewählt. Aktuell laufen die Koalitionsverhandlungen für eine neue Regierung. Angesichts ihrer Bedeutung in der gesellschaftlichen Transformation müssen die Anliegen der Weiterbildung hier angemessen berücksichtigt werden. Unter anderem in der Integration, beim gesellschaftlichen Zusammenhalt, in der Digitalisierung und im Klimaschutz tragen Volkshochschulen und Bildungsstätten entscheidend zur Bewältigung von Zukunftsaufgaben bei – und brauchen entsprechend Unterstützung des Bundes.
Wichtige Anliegen sind zum Beispiel die verlässliche Fortführung und Finanzierung des Gesamtprogramms Sprache oder der Alphadekade, Rechtssicherheit bei der Beauftragung freiberuflicher Lehrkräfte und die Beibehaltung der Umsatzsteuerbefreiung für Weiterbildungsangebote an Volkshochschulen.
Der Deutsche Volkshochschul-Verband hat in diesem Monat seine neue Kampagne „Die Volkshochschule – vielleicht der Beginn von etwas ganz Großem“ gestartet: Motive aus den wichtigsten Themenbereichen veranschaulichen, wie vhs-Angebote den Grundstein legen können für Freundschaft, für Erfolge im Beruf, in der Politik, in der Wissenschaft oder in der persönlichen Weiterentwicklung. Diese Kampagne ist aktuell unter anderem im Regierungsviertel in Berlin zu sehen und begleitet damit das Ankommen der neuen Abgeordneten.
Angebote und Projekte des Landesverbandes, von Volkshochschulen und Partnern, die in Schleswig-Holstein für einige Menschen „vielleicht der Beginn von etwas ganz Großem“ sind, finden Sie wie gewohnt in diesem Newsletter.
Viel Spaß beim Lesen!
Ihr Karsten Schneider
Inhalt
Landesverband und DVV
Digitalisierung
- Projektbericht: vhs evolution / Kollektiv – Digitale Volkshochschule Schleswig-Holstein
- Digital Learning Campus (DLC) beginnt
Grundbildung
Sprache und Integration
- Deutschkurs-Kompass-Newsletter
- Neue Infoseite und Poster zu Deutschlernangeboten in Schleswig-Holstein
- Kursangebot für Geflüchtete und Zugewanderte mit Seh- oder Hörbeeinträchtigung
- Integrationsministerin trifft vhs
Gesundheit
Nachhaltigkeit
Politik, Umwelt, Gesellschaft
- Lange Nacht der Demokratie in Planung
- Mitreden. Mitmachen. Mit Dir.
- Fachtagung: Und jetzt? Politische Bildung in bewegten Zeiten | 6.5. (Rendsburg)
- Im Mai geht’s wieder raus!
- Demokratie lebt von der Diskussion: Initiative STREIT/FÖRDERER
- Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz“
Arbeit und Beruf
- Sprachkurs für „Frühpädagogische Berufe“ startet an der vhs Bad Segeberg
- Deutschunterricht der vhs Oldenburg i.H. für Mitarbeitende an Jugendherbergen im Norden
- Stellungnahme des LAG SH: Prognose des Fachkräftebedarfs in Kindertageseinrichtungen
Fortbildung
Ehrenamtliches Engagement
Verschiedenes aus aller Welt
- molo – das Soziale Netzwerk von vor Ort
- Unser Dorf hat Zukunft – Landeswettbewerb 2025
- Berufliche Orientierung begleiten – ein Podcast für Pädagoginnen und Pädagogen
- Leadership in der Bildung – Kurzfassung auf Deutsch
- Podcast „EPALE insights“ – ein Weiterbildungsthema, fünf Folgen, verschiedene Perspektiven
Letzte Meldungen auf vhs-sh.de
Aus den Mitgliedseinrichtungen
Landesverband und DVV
Vielleicht der Beginn von etwas ganz Großem
Was haben eine Busfahrerin, ein Astronaut und Oma Ilse gemeinsam? Für sie alle war der Besuch eines Volkshochschul-Kurses der Startschuss für eine große persönliche Entwicklung. Ihre Geschichten erzählt „Vielleicht der Beginn von etwas ganz Großem“, die neue bundesweite Marketing-Kampagne der Volkshochschulen.
„In jedem der acht Motive steckt eine Bildungsbiographie, die unsere Gesellschaft weiterbringt“, sagt DVV-Verbandsdirektorin Julia von Westerholt. „Die Erfolgsgeschichten, die wir mit unserer Kampagne erzählen, lassen sich so oder so ähnlich an Volkshochschulen im ganzen Land finden.“ Eine Busfahrerin wie im Motiv „Wir unterstützen Integration“ besuchte tatsächlich ihren Integrationskurs in Schleswig-Holstein, an der vhs Tornesch-Uetersen. Heute fährt sie häufig auf der Linie, die direkt vor der vhs hält und mit der viele Teilnehmende zu ihrem Kurs kommen.
Die neue Kampagne setzt bildlich um, dass jeder Kurs, jedes Bildungsangebot der Beginn von etwas Großem sein kann – sei es eine neue berufliche Perspektive, ein neuer Kontakt, gesellschaftliches Engagement oder einfach die persönliche Weiterentwicklung.
Die Kampagne „Vielleicht der Beginn von etwas ganz Großem“ wurde im Auftrag des Deutschen Volkshochschul-Verbandes (DVV) von der Berliner Agentur Strobinski entwickelt. Die Kampagne kommt seit Mitte März deutschlandweit an Volkshochschulen zum Einsatz, um bei Teilnehmenden die Lust auf eine Weiterbildung an der vhs zu wecken. Mit einer Abwandlung der Kampagne adressiert der DVV speziell politische Stakeholder in Berlin.
Alle politischen Motive der Kampagne unter www.volkshochschule.de/beginn
Alle Teilnehmer-Motive der Kampagne unter www.vhs-kurswelt.de
Der neue vhs-Kursfinder ist da!
Der vhs-Kursfinder wurde umfassend überarbeitet und bietet nun eine noch intuitivere und leistungsfähigere Kurssuche – optimiert nach den Anregungen aus der vhs-Community. Dank des modernen und klar strukturierten Designs finden Interessierte ihre gewünschten Kurse jetzt noch schneller. Die neue Umkreissuche ermöglicht eine gezielte Suche nach Angeboten in der Nähe, während Schnellfilter und eine verbesserte Darstellung relevanter Begriffe die Navigation erleichtern. So erscheinen die passendsten Kurse sofort sichtbar in den Suchergebnissen.
Für Volkshochschulen bedeutet die Teilnahme am vhs-Kursfinder eine gesteigerte Sichtbarkeit und eine direkte Verlinkung zur eigenen Website, sodass Interessierte ohne Umwege zur Buchung gelangen. Im Rahmen der bundesweiten Imagekampagne „Vielleicht der Beginn von etwas ganz Großem“ wird in den kommenden zwölf Monaten außerdem Suchmaschinenwerbung (Google Ads und Google Ad Grants) für den vhs-Kursfinder geschaltet.
Digitalisierung
Projektbericht: vhs evolution / Kollektiv – Digitale Volkshochschule Schleswig-Holstein
2024 startete der Landesverband der Volkshochschulen Schleswig-Holsteins mit vhs evolution / Kollektiv die gemeinsame Arbeit aller interessierten Mitglieder für die Entwicklung einer digitalen Volkshochschule. Ziel war es, nachhaltige digitale Strukturen zu schaffen und die Mitgliedseinrichtungen in der digitalen Transformation zu begleiten.
Das Projekt lief von Mai bis Dezember 2024 mit folgenden Schwerpunkten:
- Aufbau eines kollaborativen Netzwerks für digitale vhs-Angebote
- Entwicklung einer zentralen Buchungsplattform mit Kursübernahme aus der Planung der anbietenden vhs
- Stärkung der digitalen Kompetenzen von Mitarbeitenden und Lehrkräften
- Erschließung neuer Zielgruppen durch barrierearme Online-Bildungsangebote
Struktur und Organisation
In einem Workshop wurden Prozesse und Zuständigkeiten definiert. Ein juristischer Prüfauftrag klärte mögliche Organisationsformen.
Strategische Weiterentwicklung
Eine dreiteilige Modulreihe vermittelte Wissen zu agilem Projektmanagement, digitalen Geschäftsmodellen und Stakeholder-Management.
Entwicklung digitaler Angebote
In Kooperation mit drei Volkshochschulen entstanden sechs innovative Online-Kursformate, darunter:
- „Online-Sketch-Walk durch Hamburgs Geschichte“
- „Mein Garten – so klappt’s mit dem eigenen Gemüse“
Drei weitere Kurse wurden OER-gestützt entwickelt, u.a. „Englischunterricht Online – Business English B2“.
Kollaboration und Plattformlösung
Zentrale Plattformen ermöglichen die Kursverwaltung und Kursbuchungen. Wichtige Aspekte:
- Zentrale Angebotswebseite für Schleswig-Holstein mit SEO-Optimierung und zentraler Buchungsfunktion für Teilnehmende
- Entwicklung einer Kollaborationsplattform für interne Kursverwaltung und die Zusammenarbeit des Kollektivs der beteiligten Volkshochschulen
- Datenschutzrechtliche Klärungen der Buchungen und für die Zusammenarbeit untereinander
- Entwicklung von Schnittstellen und automatisierten Abläufen zu den bestehenden Kursverwaltungsdatenbanken
Fortbildungen
64 Personen nahmen an Schulungen zur vhs.cloud, OER und digitalen Lernbausteinen teil.


Digital Learning Campus (DLC) beginnt
Der Landesverband startet sein DLC-Projekt im SEE-digital Konsortium. Im Rahmen des Projektes entsteht ein mobiler Lernort, um Interessierten vor Ort und in Verbindung mit lokalen Partnern und Volkshochschulen Zukunftsthemen und „future skills“ erlebbar zu präsentieren. Einzelne Events zu festgelegten Themen sollen zum Austausch, Entdecken und Ausprobieren auch jenseits der großen Städte einladen und die Themen direkt zu den Menschen bringen.
Mit dem Gesamtprojekt Digital Learning Campus mit sechs Lernortverbünden entsteht in Schleswig-Holstein eine neue Lern- und Kollaborationswelt, die innovative Wege der Wissensvermittlung eröffnet – sowohl digital über die Plattform dlc.sh als auch vor Ort bei verschiedenen Bildungsinstitutionen. Hier können Menschen aller Altersgruppen und Berufsbereiche digitale Zukunftskompetenzen erwerben, sich vernetzen und praxisnahe, kostenfreie Lernangebote nutzen.
Der SEE-digital Lernortverbund ist Teil dieses EU-Großprojekts und vereint sechs Kieler Bildungsinstitutionen, um digitale Schlüsselkompetenzen durch innovative, barrierefreie Fortbildungsangebote kostenlos zugänglich zu machen – sowohl online als auch an Standorten in Kiel, Itzehoe, Eckernförde, Neumünster und Rendsburg.
Der öffentliche Auftakt zum Projekt findet am 25.3.2025 im Mehrzweckgebäude der Fachhochschule Kiel, Sokratesplatz 3, 24149 Kiel statt. Beginn: 15 Uhr.
Eine Anmeldung unter DLC SEE-digital Opening hilft uns bei der Planung und ist daher gern gesehen – aber selbstverständlich sind auch spontane Gäste herzlich willkommen, um DLC SEE-digital kennenzulernen!

Grundbildung

vhs-Lerntreff Bargteheide gestartet
In Bargteheide hat Ende Februar das erste Angebot des vhs-Lerntreffs stattgefunden. Die Teilnahme ist kostenfrei und ohne Anmeldung möglich: Immer Donnerstagsnachmittags kann, gemeinsam mit zwei erfahrenen vhs-Pädagoginnen, bei warmem Kaffee und leckeren Keksen in lockerer Atmosphäre gelernt, gespielt oder auch nur mal geklönt werden.
Ziel der vhs-Lerntreffs ist es, einen niedrigschwelligen Zugang zu Angeboten der Alphabetisierung und Grundbildung zu ermöglichen. Das Konzept ist lebenswelt- und sozialraumorientiert, es ist eine Ergänzung zu klassischen Kursformaten und es erleichtert Erwachsenen den Zugang zu Lernprozessen. Zielgruppe sind Erwachsene mit Unterstützungsbedarf beim Lesen, Schreiben, Rechnen oder bei Grundsätzlichem rund um die Themen Digitalisierung, Finanzen, Gesundheit, Gesellschaft und Beruf.
Die vier Kooperationspartner des vhs-Lerntreffs Bargteheide sind: das Kinderhaus BLAUER ELEFANT, die Bunte Vielfalt Bargteheide, die Stadtbibliothek | Artothek Bargteheide und das Familienzentrum Bargteheide/Bargteheide-Land.
Das Projekt wird im Rahmen der AlphaDekade 2016–2026 gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung. vhs-Lerntreff im Quartier ist ein Projekt des Deutschen Volkshochschul-Verbands e.V.; weitere Informationen: www.volkshochschule.de/vhs-lerntreff-im-quartier.

Praxishandbuch Grundbildung in der vhs.cloud
Ab sofort steht das Praxishandbuch Grundbildung im internen Bereich der vhs.cloud zur Verfügung. Hier werden wesentliche Arbeitsbereiche knapp beschrieben, so dass man sich einen guten Überblick verschaffen kann, was insbesondere für neue Kolleginnen und Kollegen sehr hilfreich sein kann, aber auch erfahreneren Orientierung bietet.
Praxishandbuch Grundbildung (aktiver Zugang zu vhs.intern wird benötigt)
Sprache und Integration

Deutschkurs-Kompass-Newsletter
Für alle, die im Arbeitsfeld Integration in Schleswig-Holstein tätig sind, veröffentlicht der Deutschkurs-Kompass des vhs-Landesverbandes jetzt einen regelmäßigen Newsletter.

Neue Infoseite und Poster zu Deutschlernangeboten in Schleswig-Holstein
Die Infoseite des Deutschkursfinders bietet einen schnellen und mehrsprachigen Überblick zu verschiedenen Deutschlernangeboten in Schleswig-Holstein. Geflüchtete und Zugewanderte können sich zu den zentralen Deutschkursformaten Integrationskurs und Berufssprachkurs, aber auch zu Online-Selbstlernangeboten, Prüfungen und Sprachtrainings informieren.
Sie können das zur Infoseite zugehörige Poster kostenlos in den Sprachen Deutsch, Englisch, Farsi, Arabisch, Russisch, Ukrainisch, Türkisch, Kurdisch bei der Koordinierungsstelle Deutschkurs-Kompass bestellen.
Bei Interesse melden Sie sich gerne bei uns:
Berit Schlachta (bs@~@vhs-sh.de) und Anna Lappnau (al@~@vhs-sh.de)
Kursangebot für Geflüchtete und Zugewanderte mit Seh- oder Hörbeeinträchtigung
In Schleswig-Holstein gibt es aktuell kein Angebot von Integrationskursen für seh- oder hörbeeinträchtigte Geflüchtete und Zugewanderte. Im Rahmen der Möglichkeiten, die die bundesgeförderten Erstorientierungskurse und die landesgeförderten STAFF-Kurse bieten, soll ein Kursangebot realisiert werden. Die Rahmenbedingungen und der Standort der Kurse werden sich nach den Bedarfen richten.
Um einen Überblick zu erhalten, bitten wir darum, uns bekannte Bedarfe zu melden:
- geflüchtete/zugewanderte Menschen mit Sehbeeinträchtigungen
- blinde geflüchtete/zugewanderte Menschen
- geflüchtete/zugewanderte Personen mit Hörbeeinträchtigungen
- gehörlose geflüchtete/zugewanderte Menschen
Melden Sie die Bedarfe gerne an Berit Schlachta, bs@~@vhs-sh.de oder unter 0173 8406435.
Für ein Kursangebot suchen wir zudem Lehrkräfte auf Honorarbasis
Interessierte Lehrkräfte sollten mitbringen:
- eine Qualifikation bzw. Erfahrung in der Blinden- und Sehbehindertenpädagogik,
- nach Möglichkeit eine fachliche Qualifikation in der zielgerichteten Sprachvermittlung DaF/DaZ,
- Erfahrung mit der Zielgruppe, gerne auch in der Erwachsenenbildung,
- je nach Bedarfsgruppe eine Gebärdensprachkompetenz auf mindestens B2-Niveau.
Die Bereitschaft, eine sehr heterogene Kleingruppe zu unterrichten sowie ggf. Hilfestellung im Umgang mit technischen Hilfsmitteln zu geben, sollte vorhanden sein. Das Honorar beträgt 35,10 € pro Unterrichtsstunde.
Leiten Sie diese Information gerne an potenziell Interessierte weiter. Für Fragen zum Kursangebot und zum Einsatz als Lehrkraft stehen wir gerne zur Verfügung!
Deutschkurs-Kompass: Berit Schlachta (bs@~@vhs-sh.de, 0173 8406435)
EOK Zentralstelle SH: Janne Beeker (be@~@vhs-sh.de, 0431 97984159)

Integrationsministerin trifft vhs
Sprache ist einer der zentralen Bausteine für gelungene Integration, eine wichtige Rolle spielen dabei Sprachkurse. Das zuständige Ministerium ist sehr am Austausch mit den Organisator*innen, Kursleitungen und Teilnehmenden dieser Angebote interessiert. Dabei geht es um Erfahrungen aus der Praxis und möglicherweise förderliche Verbesserungen.
Am 7. Februar besuchte Aminata Touré, Ministerin für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung, den „B2-Sprachkurs für Frühpädagogische Berufe” und sah sich den szenariobasierten Unterricht an. Die Teilnehmenden lernen dort praxisnah genau das, was sie für den Alltag und den Einstieg in den Beruf brauchen. Siehe Bericht zum Angebot
Wenige Tage zuvor besuchten 17 Teilnehmende eines Orientierungskurses an der Förde-vhs die Ministerin und tauschten sich mit ihr zu dem Kurs sowie Arbeits- und Fortbildungsmöglichkeiten aus.
Gesundheit

Netzwerkgruppe Treffpunkt Gesundheit
Für den fachlichen Austausch der Volkshochschulen untereinander im Thema Gesundheitsbildung hat der zuständige Bundesarbeitskreis jetzt die Netzwerkgruppe Treffpunkt Gesundheit ins Leben gerufen. Der Zugang erfolgt über die vhs.cloud → vhs-Netzwerk → Netzwerkgruppenübersicht. Regelmäßig finden in der Gruppe 45-minütige Austauschrunden statt.
Bildung für nachhaltige Entwicklung

Klimaschutzinitiative an Volkshochschulen: Verbundprojekt „vhs goes green 2“ gestartet
Am 30. Januar konnte mit dem offiziellen Kickoff das lang erwartete Projekt „vhs goes green 2“ starten. Das Ziel: Minderung von Treibhausgas-Emissionen (THG) in den beteiligten Einrichtungen um mindestens 10 % ihrer Ausgangswerte. Im Verbund mit sechs anderen Landesverbänden sowie bundesweit 36 Volkshochschulen sind in Schleswig-Holstein die vhs Geesthacht, die vhs Meldorf sowie der LV in Kiel dabei.
Kern des Projekts ist die systematische Verankerung langfristigen klimaschonenden Handelns in den eigenen Einrichtungen. Dafür wird ein Organisationskonzept umgesetzt, das im Vorgängerprojekt „vhs goes green“ (2015–17) entwickelt wurde.
Das Projekt soll auch explizit zur Nachahmung anregen: Ein weiteres Ergebnis wird daher ein digitaler Selbstlernkurs sein. Den Kurs können interessierte Volkshochschulen und andere Einrichtungen selbständig absolvieren und somit das Organisationskonzept bei sich umsetzen.
Das Projekt wird gefördert von der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). Laufzeit: 1. Oktober 2024 bis 30. September 2026.
Ansprechpersonen im LV: Jana Behrens, Florin Feldmann

Digitales Weiterbildungsangebot BNEhoch3
Die kostenlose Online-Weiterbildung BNEhoch3 von Wissenschaftsladen Bonn und Zebralog liefert praktische Tipps und fundiertes Hintergrundwissen, um Kinder, Jugendliche oder Erwachsene dabei zu unterstützen, sich mit nachhaltigen Projekten einzubringen. Dieses Angebot richtet sich insbesondere an Lehrkräfte und besteht aus 12 Selbstlernkursen, die auch einzeln belegt werden können.
In den Kursen „BNE und Demokratiebefähigung“ und „Didaktik der Politischen Bildung“ lernt man zum Beispiel geeignete Strategien zum Umgang mit rechten Weltbildern kennen, erfährt, warum eine unpolitische BNE problematisch und wann politische BNE transformativ erfolgreich sein kann. Mehr dazu in der Infostory „Politische Bildung und Demokratiebefähigung“.
Ein Start ist jederzeit möglich. Das Lernen erfolgt im eigenen Tempo. Abschließend wird Teilnahme bescheinigt.
Politik, Umwelt, Gesellschaft

Lange Nacht der Demokratie in Planung
Derzeit läuft die Planung für die zweite Lange Nacht der Demokratie, die wieder in vielen Regionen Schleswig-Holsteins am 2. Oktober stattfinden wird. Wer die Nacht gerne mit eigenen bzw. Kooperationsveranstaltungen mitgestalten möchte, melde sich gerne unter kontakt@~@lndd.de
Mitreden. Mitmachen. Mit Dir.
Um die Demokratiebildung auch über die Lange Nacht hinaus im Land zu verstärken, fördern die Sparkassen ab diesem Jahr ein weiteres vhs-Projekt, in dem Volkshochschulen neue Formate der politischen Bildung umsetzen, die vor allem neue Zielgruppen erreichen möchten. Die ersten Veranstaltungen fanden bereits vor den Bundestagswahlen statt und wurden sehr gut angenommen. Weitere Volkshochschulen, die mitmachen möchten, sind herzlich willkommen. Kontakt: Florin Feldmann

Fachtagung: Und jetzt? Politische Bildung in bewegten Zeiten | 6.5. (Rendsburg)
Das Erstarken rechtspopulistischer und -extremer Parteien und Haltungen stellt Akteur*innen der politischen Bildung vor neue Herausforderungen. Dieser Fachtag bietet Akteur*innen der politischen Erwachsenenbildung Input, Austausch und Vernetzung zur Auseinandersetzung mit diesen und weiteren aktuellen Fragen. Mit Inputvorträgen von Prof. Dr. Anke Grotlüschen (Universität Hamburg) und Dr. Hendrik Schröder (Universität Bremen).
Die Veranstaltung wurde initiiert aus der Arbeitsgruppe politische Erwachsenenbildung in Schleswig-Holstein und von Mitgliedern der AG geplant.
Dienstag, 6. Mai 2025, 10:00–16:00 Uhr.
Hohes Arsenal Rendsburg, Arsenalstraße 2, 24768 Rendsburg
Anmeldung
Im Mai geht’s wieder raus!
Über 800 Mal geht es auch in diesem Jahr im Rahmen des Aktionsmonats Naturerlebnis raus in die Natur, um die heimische Tier- und Pflanzenwelt Schleswig-Holsteins mit allen Sinnen erlebbar zu machen. Das Programm ist online und die Anmeldung ist bereits möglich unter https://www.aktion-naturerlebnis.de
Vom 21. bis 28. September wird auch wieder die Aktionswoche biologische Vielfalt angeboten.

Demokratie lebt von der Diskussion: Initiative STREIT/FÖRDERER
Die „STREIT/FÖRDERER“ sind ein lohnendes Projekt, an dem der Initiator der Langen Nacht der Demokratie in Bayern, Christian Boeser, beteiligt ist. Ihr Ziel ist es, einen offenen und wertschätzenden Dialog mit andersdenkenden Menschen zu fördern und Souveränität bei Streitgesprächen über politische und gesellschaftliche Themen zu stärken. Menschen sollen im Projekt dazu befähigt werden, Streitgespräche zwischen anderen Personen und in Gruppen zu unterstützen und zu moderieren. Außerdem werden Menschen qualifiziert, Veranstaltungs- und Fortbildungsformate im eigenen Verband/Verein umzusetzen.
In der vor der Bundestagswahl durchgeführten Aktion STREIT/GEIST fanden jeden Abend moderierte Diskussionen statt. Dieser Aktion gingen im vergangenen Sommer 60 Interviews mit Bürgerinnen und Bürgern voraus, deren übergreifende Frage war: „Was denken Sie über (unsere) Demokratie?“ Neben viel Wertschätzung: „Demokratie zeigt, dass wir alle gleich viel wert sind.“ (Verkäuferin, Mitte 20) wird auch die Sorge um den aktuellen Zustand der Demokratie deutlich: „Wenn man eine abweichende Meinung hat, wird man sofort in eine bestimmte Ecke gedrängt." (Hausmeister, Mitte 50). Und eine Studentin, Anfang 20, die ein Jahr in den USA gelebt hat, betont: „In Deutschland, oder allgemein auf der Welt, hat man ein bisschen verlernt, richtig miteinander zu kommunizieren.“ Gemeinsam mit Organisationen wie dem Bauernverband und der Naturschutzjugend entwickelten Studentinnen und Studenten des Studiengangs Bachelor Erziehungswissenschaft der Universität Augsburg auf Basis der Ergebnisse die Aktion STREIT/GEIST.

Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz“
Auch in diesem Jahr werden im bundesweiten Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz“ der Bundeszentrale für politische Bildung wieder erfolgreiche zivilgesellschaftliche Projekte für eine lebendige und demokratische Gesellschaft gesucht! Preistragenden winken Preisgelder von bis zu 10.000 Euro. Mit der Auszeichnung werden die Projekte Teil des Aktiv-Netzwerks und können somit von jährlichen Qualifizierungsangeboten und dem Erfahrungsaustausch mit hunderten anderen Preisträgerprojekten profitieren. Anlässlich des 25-jährigen Jubiläums des Aktiv-Wettbewerbs werden im Sinne des Entstehungsgedankens in diesem Jahr insbesondere Projekte gesucht, die gegen Rechtsextremismus, Antisemitismus und Rassismus kämpfen.
Bewerbungen sind ab sofort über das Online-Formular möglich.
Bewerbungsschluss ist der 01.04.2025.
Weitere Informationen zum Wettbewerb und die Teilnahmebedingungen
(zuerst erschienen auf engagiert-in-sh.de)
Arbeit und Beruf

Sprachkurs für „Frühpädagogische Berufe“ startet an der vhs Bad Segeberg
Im Rahmen des Pilotkurskonzeptes des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF) bietet die vhs Bad Segeberg seit Februar einen B2-Berufssprachkurs für „Frühpädagogische Berufe“ an. Dies ist der landesweit erste Kurs dieser Art im Rahmen der bundesweiten Pilotphase. Der Umfang beträgt 500 Unterrichtsstunden. Die konkreten Lernziele sowie die vorgeschlagenen Inhalte entsprechen den vielfältigen sprachlichen Anforderungen an Fachkräfte in frühpädagogischen Berufen und dienen somit zur Vorbereitung auf eine Tätigkeit beispielsweise in der Kindertagesstätte.
Der Kurs endet im Juli 2025. Geplant ist ein szenario-basiertes Prüfungsformat, welches sich ebenfalls in der bundesweiten Testphase befindet und bereits im Bereich der Fachsprachprüfungen im Bereich Pflege bewährt hat.
Siehe auch unseren Bericht: Integrationsministerin trifft vhs

Deutschunterricht der vhs Oldenburg i.H. für Mitarbeitende an Jugendherbergen im Norden
Der DJH-Landesverband Nordmark e.V. hat in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Oldenburg in Holstein ein neues Angebot ins Leben gerufen: wöchentliche Online-Deutschkurse für Mitarbeitende mit Migrationshintergrund. Seit April 2024 haben bereits 36 Angestellte aus 15 Jugendherbergen im Norden an den standortübergreifenden Deutschkursen teilgenommen. Ein schöner Nebeneffekt: Die Mitarbeitenden schließen auch Bekanntschaften und Freundschaften mit Kolleg*innen an anderen Jugendherbergsstandorten.
Die Idee zum internen Kursangebot entstand im Austausch mehrerer Jugendherbergsleitungen. In vielen Jugendherbergen arbeiten mehrere Nationen täglich Hand in Hand, um den Gästen einen angenehmen Aufenthalt zu bieten. Gebraucht wurde für sie ein Deutschkurs speziell für das Alltagsvokabular im Gästebetrieb. Es sollte Spaß machen und praxisorientiert sein. Jedoch kamen in einer einzelnen Jugendherberge nicht genügend Teilnehmende für einen Kurs zusammen. Daher realisiert die vhs Oldenburg i.H. für die Jugendherbergen standortübergreifende Kurse.
Mit Erfolg: „Die Online-Kurse werden sehr gut angenommen“, berichtet Personalleiterin Katrin Rehkate. „Im April 2024 sind wir mit einem Anfänger- und einem Fortgeschrittenenkurs für je zwölf bis 15 Mitarbeitende gestartet. Die Nachfrage war so groß, dass wir im November 2024 noch einen weiteren Kurs aufgemacht haben“. Die Deutschkurse finden wöchentlich für 1,5 Stunden während der Arbeitszeit statt und laufen regulär ein Jahr. Das Kursentgelt übernimmt der Arbeitgeber. Die Teilnehmenden kommen aus den Bereichen Küche, Hausreinigung/Hauswirtschaft, Hausmeisterei und Rezeption. Darunter sind auch einige junge Menschen, die gerade ihren Bundesfreiwilligendienst in einer Jugendherberge leisten.
Das Angebot ist offen für Mitarbeitende aus allen Jugendherbergen in Schleswig-Holstein, Hamburg und dem nördlichen Niedersachsen. An diesem bisher einmaligen Ansatz nehmen bisher Mitarbeitende von 14 Jugendherbergsstandorten teil.
Stellungnahme des LAG SH: Prognose des Fachkräftebedarfs in Kindertageseinrichtungen
Die Landesarbeitsgemeinschaft der freien Wohlfahrtsverbände Schleswig-Holstein e.V. hat Stellung genommen zur Prognose des Fachkräftebedarfs in Kindertageseinrichtungen. Dabei geht sie außerdem ein auf die aktuelle Fachkräfte- und Ausbildungssituation sowie den Umsetzungsstand von Strategien zur Fachkräftegewinnung im Bereich von Kindertageseinrichtungen, Ganztagsbetreuung und Jugendhilfe. Gefordert werden ein praxisnahes Ausbildungssystem, ein modulares und durchlässiges Weiterbildungssystem, eine schnellere Anerkennungspraxis, entlastende Strukturen sowie eine finanzielle Aufwertung.
Die Stellungnahme weist darauf hin, dass trotz eines Anstiegs von etwa 44 % bei den Absolvent*innen von sozialpädagogischen Berufen, allein im Kitabereich bis zu 4.600 zusätzliche Fachkräfte benötigt werden. Eine weiterhin niedrige Vollzeitquote (29,1 %) sowie eine hohe Fluktuation verschärfen die Lage: „Rund 25 % der Beschäftigten verlassen das Arbeitsfeld bereits in den ersten drei bis fünf Jahren nach Ausbildungsabschluss.“ (S. 10) Unter diesen Voraussetzungen ist auch die nächste Zahl nicht überraschend: „Laut Kinder- und Jugendhilfereport 2024 arbeiten bundesweit 9,8 % der Beschäftigten in Kitas mit nicht einschlägigem Berufsabschluss oder ohne abgeschlossene Ausbildung.“ (S. 13)
Die hier mehrfach betonte gezielte modulare Weiterbildung unterstreicht noch einmal die wichtige Rolle der Volkshochschulen in Schleswig-Holstein, die einschlägige Angebote entwickeln und regelmäßig landesweit durchführen. Eine schrittweise Höherqualifizierung erleichtert den Quereinstieg und trägt zur besseren Professionalität in den Kitas bei. Auch wenn Unterstützungskräfte die Fachkräfte nicht ersetzen können und sollen, müssen sie auf ihre Aufgaben vorbereitet werden – gerade weil sie knapp 10 % des eingesetzten Personals ausmachen. Volkshochschulen reagieren mit ihrem Angebot auch auf die veränderten Beschäftigtenbedarfe, insbesondere im Hinblick auf Work-Life-Balance.
Fortbildung

Übersicht aktuelle Fortbildungstermine für vhs-Leitungskräfte und Mitarbeitende
24.03.2025, 10:00–10:45 Uhr: „Wohin nur mit all den neuen Kursleitungen?“, online in der vhs.cloud Netzwerkgruppe „BNE an Volkshochschulen“
25.03.–27.03.2025, ganztägig: mobil.digital Praxismesse, Rendsburg; mit Livestream per Zoom am Dienstag, 25.03.2025, 16:00–17:00 Uhr und Livestream auf dem Instagram-Kanal @mobil_digital_sh am 27.03.2025, ebenfalls von 16:00–17:00 Uhr
27.03.2025, 13:30–15:00 Uhr: „Future Skills in der Weiterbildung“, online in der vhs.cloud Netzwerkgruppe „Diversität“
02.04.2025, 10:00–11:30 Uhr: BNE Vernetzungstreffen / SDG Werkstatt, online in der vhs.cloud Gruppe „SDG Werkstatt (ehem. Name: Nachh.Strategien)“
06.05.2025, ganztägig: Fachtag Politische Bildung, Rendsburg
22.05.2025: 09:00–11:30 Uhr: BNE Vernetzungstreffen / SDG Werkstatt, online in der vhs.cloud Gruppe „SDG Werkstatt (ehem. Name: Nachh.Strategien)“
03.06.2025: 10:00–10:45 Uhr: BNE in Deutschkursen, online in der vhs.cloud Netzwerkgruppe „BNE an Volkshochschulen“
09.10.2025: 09:00–16:30 Uhr: vhs-Fortbildungstag Schleswig-Holstein für vhs-Leitungen, -Vorstände und -Mitarbeitende, Neumünster (Programm folgt)
Weiterhin sind über das Programm Erasmus+ Fortbildungen im europäischen Ausland für Kursleitungen und Mitarbeitende an Volkshochschulen und Bildungsstätten von Verwaltung bis Leitung möglich.
Ehrenamtliches Engagement
Letzte Meldungen auf engagiert-in-sh.de
Jugend Engagement! Kongress 2025 - jetzt bewerben
Viele Ehrenamtliche Bürgermeister*innen geben auf
Am 23.05. wird der "Tag der Nachbarschaft" gefeiert
Vernetzungstreffen in Glückstadt für den 24.03.2025 geplant
Wie sich Formen und Orte der Zivilgesellschaft verändern – Empfehlungen für neue Förderstrategien
Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz“ 2025 gestartet
Verschiedenes aus aller Welt

molo – das Soziale Netzwerk von vor Ort
Die gemeinwohlorientierte Plattform molo ist eine wachsende lokale Alternative zu den großen kommerziellen Netzwerken wie X, Facebook und Instagram, die zunehmend durch Verrohung und Polarisierung auffallen. In der neuen App für lokale Infos und Austausch teilen immer mehr Kommunen, Medienhäuser, Vereine, Kulturschaffende und -institutionen, Bildungseinrichtungen, Initiativen zivilgesellschaftlich Engagierter sowie Einzelpersonen in ganz Deutschland ihre lokalen News und Events – kostenlos, werbefrei und zumeist automatisiert, d.h. ohne Zusatzaufwand.
molo verwendet keine personenbezogenen Daten und verfolgt keine kommerziellen Interessen. In den lokalen Info-Feeds und Event-Kalendern findet man die neuesten Infos und Veranstaltungshinweise von den unterschiedlichsten lokalen Akteuren, die im weltweiten Rummel der großen sozialen Medien allzu oft untergehen. Dies bietet auch eine unaufwändige Möglichkeit, Angebote der Volkshochschulen bekannt zu machen. Neue Beiträge und Termine von der eigenen Website können automatisiert in molo veröffentlicht werden. Interessierte schreiben einfach kurz an kontakt@~@molo.news.
molo wird vom ZeMKI an der Universität Bremen, dem Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut in Hamburg und der Universität Leipzig in Ko-Kreation (weiter)entwickelt.
Weitere Infos zu molo: im Beitrag zur App im Deutschlandfunk oder auf molo.news
Die App gibt es in den üblichen Stores:
Ein Hinweis: In vielen Städten steht molo noch am Anfang. Gute Beispiele dafür, wie molo in einer Stadt aussehen kann, sind die Feeds der Städte Bremen und Leipzig, in denen molo als erstes gestartet ist.

Unser Dorf hat Zukunft – Landeswettbewerb 2025
Gemeinden in Schleswig-Holstein haben wieder die Möglichkeit, sich zu präsentieren und aufzuzeigen, wie lebendig und zukunftsfähig unsere Dörfer sein können – dank der kreativen Ideen und der Tatkraft der Dorfgemeinschaft.
Wer kann bei dem Wettbewerb mitmachen?
Alle politisch selbstständigen Gemeinden Schleswig-Holsteins und räumlich geschlossene Ortsteile mit überwiegend dörflichem Charakter mit jeweils bis zu 3.000 Einwohner*innen.
Bewerbungsfrist ist der 15. April 2025
Jetzt ist die richtige Zeit, um die Menschen in den Dörfern Schleswig-Holsteins zu mobilisieren und für die Teilnahme an dem Landeswettbewerb zu begeistern! Die Initiative zur Teilnahme am Landeswettbewerb kann von jedem Bürger / jeder Bürgerin im Dorf ausgehen!
Alle Informationen: www.unserdorfhatzukunft-sh.de
Der Wettbewerb liegt nun in der Trägerschaft durch die Akademie für die ländlichen Räume Schleswig-Holsteins (ALR), dem Schleswig-Holsteinischen Gemeindetag (SHGT) und dem LandFrauenVerband Schleswig-Holstein (LFV SH) sowie mit weiterer finanzieller Unterstützung durch den Sparkassen- und Giroverband Schleswig-Holstein (SGVSH) und das Ministerium für Landwirtschaft, ländliche Räume, Europa und Verbraucherschutz (MLLEV).

Berufliche Orientierung begleiten – ein Podcast für Pädagoginnen und Pädagogen
Das Bundesinstitut für Berufsbildung hat mit Unterstützung des BMBF einen kostenlosen Podcast für Pädagoginnen und Pädagogen gestartet: „Berufliche Orientierung begleiten – ein Podcast für Pädagoginnen und Pädagogen“ ist auf der Website des Berufsorientierungsprogramms zu finden; sowie auf Spotify.
Ziel dieses Angebots ist es, den pädagogischen Fachkräften ganz konkrete Anregungen für ihre Arbeit zu geben.
In den bisher 5 Episoden sprechen Claudia Pusch (Coachin im Bereich Systemische Beratung) und Felix Seibert Daiker (Moderator) über folgende Themen:
- Episode 1: Mit welcher inneren Haltung gehe ich in ein Reflexionsgespräch?
- Episode 2: Wie formuliere ich eigentlich ein stärkenorientiertes Feedback?
- Episode 3: Wie kann ich die Selbstreflexion der Jugendlichen im Gespräch anregen?
- Episode 4: Wie kann ich herausfordernden Situationen im Gespräch professionell begegnen?
- Episode 5: Welche Einflussfaktoren gibt es in der zwischenmenschlichen Kommunikation?

Leadership in der Bildung – Kurzfassung auf Deutsch
Das Auswärtige Amt, das Bundesministerium für Bildung und Forschung, das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung und die Deutsche UNESCO-Kommission haben im Februar die deutschsprachige Kurzfassung des Weltbildungsberichts 2024/25 „Leadership in der Bildung: Für das Lernen“ vorgestellt. Der aktuelle Weltbildungsbericht wurde Ende Oktober 2024 von der UNESCO veröffentlicht.
Er betont die zentrale Bedeutung von Führungskräften in der Bildung und untersucht die Rolle von Verwaltung und Politik für den Erfolg von Bildungssystemen weltweit.

Podcast „EPALE insights“ – ein Weiterbildungsthema, fünf Folgen, verschiedene Perspektiven
Im Rahmen der Podcastreihe der Elektronischen Plattform für Erwachsenenbildung in Europa (EPALE) beleuchtet Sabine Bertram, „Bildungsfrau aus Leidenschaft“, jeweils spezielle Themen aus dem Weiterbildungskosmos. In der aktuellen 3. Staffel widmet sie sich der Organisationsentwicklung in der Erwachsenenbildung. Denn: Die eigene Bildungseinrichtung immer wieder auf gegenwärtige und zukünftige Anforderungen hin auszurichten, ist eine Mammutaufgabe. Wie Volkshochschulen diese Herausforderung angehen, berichten Torsten Denker, Leiter der vhs Landkreis Gießen, und Dr. Christoph Hantel, Leiter der vh Ulm.
Aus den Mitgliedseinrichtungen
Leitungswechsel an Mitgliedseinrichtungen im 1. Quartal 2025
Volkshochschule Bad Bramstedt: seit 01.01.2025 Rhyan Fritzel für Martin Zipperling
Volkshochschule Kaltenkirchen-Südholstein: seit 01.01.2025 Martin Zipperling für Dr. Karen Strehlow
Volkshochschule Norderstedt: seit 01.02.2025 Iris Schulz (komm.) für Stephanie Rahmann
Volkshochschule St. Peter-Ording: seit 01.02.2025 Andrea Schneble für Monika Hoffmann
Volkshochschule Sörup: seit 01.03.2025 Ute Reinecke für Gudrun Steffensen-Guttzeit
Volkshochschule Boostedt: seit März Tina Mielke für Roxanne Clausen
Die Volkshochschule Schwarzenbek e.V. hat einen neuen Namen. Sie heißt seit 22. November 2024 „Volkshochschule Schwarzenbek und Umland e.V.“.
Die Volkshochschulen Dassendorf und Aumühle & Wohltorf fusionierten ab dem 01. Januar 2025. Die neue Volkshochschule heißt nun „Volkshochschule Hohe Elbgeest e.V.“.