Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen Zur Unternavigation springen

Newsletter 01/2020

Inhalt

Landesverband und DVV
Sprache und Integration
Europäischer Erfahrungsaustausch
Fortbildung
Gesundheit
Bildung für nachhaltige Entwicklung
Kulturelle Bildung
Grundbildung
Arbeit und Beruf
Digitalisierung
Ehrenamtliches Engagement
Verschiedenes aus aller Welt
Aus den Mitgliedseinrichtungen

Corona-Krise

Die Volkshochschulen in Deutschland sind seit dem 16. März zumindest bis zum 19. April für Teilnehmende geschlossen. Regelmäßig aktualisierte Informationen haben wir auf der Seite vhs-sh.de/pandemie/ zusammengestellt. Nicht-öffentliche und urheberrechtlich geschützte Dokumente finden Volkshochschulen in der Gruppe Landesverband SH in der vhs.cloud.

Insbesondere arbeiten Landes- und Bundesverband daran, zum einen die nun entstehenden rechtlichen Fragen zu klären und zum anderen finanzielle Schäden für Volkshochschulen jeder Organisationsform abzuwenden. Das gleiche gilt für ihre Kursleitenden, denn Lehrende an Volkshochschule sind im Regelfall auf Honorarbasis beschäftigt und erhalten kein Geld, wenn kein Unterricht stattfindet. Bundesarbeitsminister Hubertus Heil hat unlängst für derartige Fälle einen unbürokratischen Nothilfefonds für Kleinselbständige angekündigt und dabei explizit auch die Yogalehrerin erwähnt, die keine Kurse mehr geben kann.

#KulturhilfeSH – Landeskulturverband gründet Notfallfonds

Die Aktion wird unter dem Hashtag #KulturhilfeSH über soziale Netzwerke geteilt. Gebeten wird um Spenden, z.B. in Höhe von Eintrittspreisen zu Konzerten oder Lesungen. Die Schirmherrschaft für den Fonds hat Kulturministerin Karin Prien übernommen.

Die Hilfe soll noch in dieser Woche schnell und unbürokratisch verteilt werden. Das genaue Verfahren wird auf landeskulturverband-sh.de/ bekanntgegeben.

Spenden sind möglich mit dem Betreff „Kulturhilfe“ auf das Konto des Landeskulturverbandes bei der Sparkasse Mittelholstein:
IBAN: DE51 2145 0000 0105 0396 71
BIC: NOLADE21RDB
oder via Paypal unter paypal.me/kulturhilfeSH

Betroffene können unter der extra eingerichteten E-Mail-Adresse: kulturhilfe@~@landeskulturverband-sh.de Interesse bekunden.

Landesverband und DVV

Digitale Veränderungen beim DVV

Erweiterte Lernwelten wird vhs.now: Die Strategie „Erweiterte Lernwelten“ des DVV hat sich seit 2016 umfassend weiterentwickelt. Jetzt wechselt es in eine neue Phase: Mit dem Verbandsprojekt vhs.now fokussiert die Verbandsstrategie auf die Organisationsentwicklung der Volkshochschulen. Lesen Sie mehr auf vhs.digital.

Manifest zur Digitalen Transformation: Der Mitgliederrat des DVV hat beschlossen, die bisherigen digitalen Angebote von und für Volkshochschulen zu erweitern und gleichzeitig konkrete Vereinbarungen für neue Konzepte zu treffen. Mit einer Artikelreihe auf volkshochschule.de/vhs-goes-digital wird der DVV über die konkreten Inhalte informieren und diese mit Best Practice Beispielen von Volkshochschulen veranschaulichen.

Sprache und Integration

Auftakt Sprachförderprojekte EOK.SH und STAFF.SH 2020

Für die Erstorientierungskurse stehen Mittel für die Umsetzung von landesweit 60 Kursen à 300 Stunden zur Verfügung. Etwa die Hälfte der Kurse werden in den Erstaufnahmeeinrichtungen in Neumünster und Boostedt sowie in der Landesunterkunft Rendsburg in Kooperation mit dem Landesamt für Ausländerangelegenheiten (LfA) durchgeführt. Die anderen Kurse werden von Trägern in der Fläche angeboten.

Für STAFF stehen Mittel für 250 Module à 100 Stunden zur Verfügung. Wann der Förderbescheid offiziell durch den Innenminister an die Volkshochschulen übergeben wird, steht aufgrund der Maßnahmen zum Infektionsschutz noch aus.

Nach Landeskonzept zur Sprachförderung Geflüchteter können Teilnehmende insgesamt 600 Unterrichtsstunden besuchen, in welchen sie erste sprachliche und kulturelle Orientierung in Deutschland erhalten. Je nach Zielgruppe besuchen die Teilnehmenden zunächst einen EOKurs à 300 UE oder einen STAFF-Basiskurs à 300 UE. Im Anschluss daran können alle TN einen STAFF-Aufbaukurs mit weiteren 300 UE besuchen. Die Lernerfolge der TN werden anhand von Sprachprüfungen belegt, welche jeweils nach 300 und nach 600 UE abgelegt werden.

EOK.SH: Kontakt im LV: Franciska Meyhoff, fm@~@vhs-sh.de, Tel.: 0431 97984-25

STAFF.SH: Kontakt im LV: Zeyad Alhallaj, za@~@vhs-sh.de, Tel.: 0431 97984-23

Förderung der Projekte EOK.SH und STAFF.SH

Bundesfachkonferenz Sprachen 2020 in Aachen

Unter dem Titel „Grenzenlos mehrsprachig“ gaben 20 Foren, zwei Plenumsvorträge sowie eine Reihe kleiner Impulsreferate Gelegenheit, neue Impulse für die Arbeit in den Volkshochschulen vor Ort mitzunehmen und sich mit Kolleg*innen aus allen Bundesländern auszutauschen.

Im Schwerpunkt Digitalisierung boten Jana Behrens und Karl Damke vom Landesverband Schleswig-Holstein zusammen mit Stefan Rinke von der vhs Essen Workshops zur Nutzung digitaler Tools im Sprachenbereich an.

Wege zur individuellen Integrationsförderung für Geflüchtete – Schulung und Beratungsmöglichkeit

Özlem Erdem-Wulff vom Projekt Mehr Land in Sicht beim Paritätischen und Astrid Willer vom Projekt Alle an Bord beim Flüchtlingsrat erklärten ausführlich, welche Änderungen sich mit dem Gesetz zur Förderung der Ausbildung und Beschäftigung von Ausländerinnen und Ausländern ergeben haben, welche Aufenthaltstitel heute ausgestellt werden und welche Fördermöglichkeiten sich daraus ergeben.

Für Fragen aus den Projekten STAFF.SH und EOK.SH können sich Träger dieser Kurse also an das Projektbüro wenden. Individuellere Fragen zur Förderung von Teilnehmenden, insbesondere den Übergang in Arbeit, beantworten gern die Projektmitarbeiterinnen von Mehr Land in Sicht und Alle an Bord: mehrlandinsicht-sh.de/kontakt/ und alleanbord-sh.de/aktuelles/. Durch ein Netzwerk aus Teilprojekten bei unterschiedlichen Trägern ist eine Beratung von Teilnehmenden und auch von potenziellen Arbeitgebern landesweit in allen Kreisen vor Ort möglich. Ebenso können Schulungen für Träger, Kursleitungen, Arbeits- und Kommunalverwaltungen und Sozialpartner sowie interessierte Betriebe angeboten werden: mehrlandinsicht.schulungen@~@paritaet-sh.org.

Wegweiserkurse für Geflüchtete

Komplexe Themen  wie beispielsweise das Bildungssystem, das Gesundheitswesen, das Asylverfahren oder Werte, Normen und Gesetze können so besser vermittelt und verstanden werden. Finanziert wird das Projekt vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge.

Bereits im Dezember 2019 ist in der Erstaufnahmeeinrichtung in Neumünster eine Pilotphase des Projektes durchgeführt worden. Insgesamt vier Wegweiserkurse, jeweils einer in den Sprachen Persisch und Kurdisch sowie zwei in Arabisch wurden durchgeführt. Die Rückmeldungen der Teilnehmenden waren durchweg positiv.

Die Kursleitenden der Wegweiserkurse sind Flüchtlinge, die bereits längere Zeit in Deutschland leben und am Projekt „Kulturvermittler“ der vhs Rendsburger Ring teilgenommen haben. Sie wurden im Rahmen einer Schulung auf die Unterrichtstätigkeit vorbereitet.

Der Landesverband sucht weiterhin Kursleitende für die Wegweiserkurse, insbesondere in den Sprachen Dari, Farsi, Türkisch und Russisch. Interessierte können sich melden bei Julia Francke, jf@vhs-h.de, Tel. 0431 97984-24.

Europäischer Erfahrungsaustausch

Co-Creating Erasmus+ and the European Solidarity Corps, Brüssel 28./29.01.2020

Für die deutsche Erwachsenenbildung war die Projektkoordinatorin des Erasmus+ Projektes im Landesverband, Julia Francke, in Brüssel. Über 30 Workshops befassten sich mit den vielfältigen Themen und Zielgruppen, drei Breakoutsessions standen für jeden Teilnehmenden zur Verfügung, um den Programmverantwortlichen in Brüssel Änderungsvorschläge für die neue Programmgeneration auf den Weg zu geben.

Ziel der Verantwortlichen aus der Kommission war es insbesondere, den Zugang zum Erasmus+ Programm für die Zielgruppen niederschwellig zu gestalten, die bislang nicht von den Bildungsangeboten des Austauschprogrammes profitieren konnten.

An den zwei Veranstaltungstagen konnten in lebendigen Diskussionen wichtige Keynotes erarbeitet werden. Es wurde schnell deutlich, dass alle Teilnehmenden insbesondere die Pausen für effektive Vernetzungsarbeit nutzen. Die für das Event eigens entwickelte App, die nicht nur das Programm, alle Materialien und andere wichtige Informationen vorhielt, unterstützte die Vernetzungsarbeit erheblich.

Projekt InDivhs erfolgreich gestartet

Themenschwerpunkt des dritten Projektes im Rahmen des europäischen Austauschprogrammes ist Diversität. Gefördert werden Kurse, Hospitationen und Konferenzen, die sich mit Diversity-Management in der Organisationsentwicklung sowie Diversität und Interkulturalität im Arbeitsalltag und Unterricht beschäftigen. An spannenden Lernorten wie Reykjavik, Barcelona, Dublin oder Florenz können Teilnehmende in den Fortbildungen lernen, wie europäische Nachbarländer sich dem Thema Diversität nähern.

60 Mobilitäten wurden durch den Landesverband beantragt, das Projekt hat eine Laufzeit von insgesamt zwei Jahren.

Alle wichtigen Informationen zu Details und Abläufen innerhalb des Projektes finden Sie auf der Homepage unter vhs-sh.de/thema/projekte/indivhs-erasmus/

Auf Grund der momentanen Reisebeschränkungen durch das neuartige Corona-Virus können Plätze im Projekt auch für einen längeren Zeitraum reserviert werden. Interessierte können sich an die Projektkoordinatorinnen im Landesverband wenden, wir beraten Sie gerne zu Planung und Durchführung der Fortbildungen.

Julia Francke
Tel: 0431 97984-24
jf@~@vhs-sh.de
Jana Behrens
Tel: 0431 97984-27
jb@~@vhs-sh.de
Fortbildung

Grundqualifikation Erwachsenenbildung (EPQ)

Die Qualifikation umfasst sieben Module mit insgesamt 63 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten. Die sieben Module sollen innerhalb von drei Jahren absolviert werden; ein Einstieg ist durch den modularen Aufbau jederzeit möglich. Bei entsprechender Nachfrage kann die gesamte EPQ auch an einer Volkshochschule oder einem Zusammenschluss von Volkshochschulen, etwa im Kreis, stattfinden.

Enthalten sind Module zum Lernen im Erwachsenenalter, Gruppenprozessen, Kommunikation, dem Umgang mit Konflikten, Unterrichtsplanung, Medieneinsatz und Selbstmarketing als Kursleitung. Für Fremdsprachenkursleitende wurden ergänzend zwei spezielle EPQ-Module entwickelt. Diese und fünf von sieben der Standardmodule sind verpflichtend. 

Übersicht mit Buchungsmöglichkeit auf vhs-sh.de

Weiterhin verfügbar ist außerdem die vhs-Senior Beratung. Ansprechpartnerin ist Florin Feldmann, fe@~@vhs-sh.de, 0431 97984-18

EBmooc plus – offener Onlinekurs zur digitalen Praxis

Mittlerweile begonnen hat der Massive Open Onlinecourse EBmooc plus, ein Kooperationsprojekt mehrerer Einrichtungen der österreichischen Erwachsenenbildung. Zu Beginn steht die Frage, wie Digitalisierung den Beruf „Erwachsenenbildner*in“ verändert. Über 1.200 Teilnehmer*innen sind schon jetzt dabei.

Die Teilnahme aus Deutschland ist ebenso möglich wie ein Einstieg nach dem Start des Kurses. Die Inhalte werden bis zum 31.12.2020 verfügbar sein.

Gesundheit

Positionspapier der Volkshochschulen zur Gesundheit

Im Januar dieses Jahres publizierte der Bundesarbeitskreis Gesundheit ein Positionspapier. In diesem unterstreichen die Volkshochschulen ihr Verständnis von Gesundheit im Sinne der Weltgesundheitsorganisation (WHO) als ganzheitliches Zusammenspiel psychischer, körperlicher, geistiger und sozialer Komponenten. Entsprechend bieten die vhs mit Gesundheitskursen und -aktivitäten konkrete Bildungsangebote für Bürger*innen und beteiligen sich gleichzeitig an der Gesundheitsförderung in Kommunen oder Betrieben.

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Aktionsmonat Naturerlebnis 2020

Deutsche Aktionstage Nachhaltigkeit

#tatenfuermorgen ist das Portal für alle, die sich für eine zukunftsfähige Gesellschaft engagieren, einen Beitrag zur Umsetzung der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen leisten wollen und sich über aktuelle Beteiligungsprojekte des Rates für Nachhaltige Entwicklung (RNE) informieren möchten.

Alle Volkshochschulen und Bildungsstätten sind eingeladen, Teil des Netzwerks zu werden und damit Aufmerksamkeit für ihre Projekte zu gewinnen.

Hilfreiche Informationen zum Thema Nachhaltigkeit

Massive Open Online Course zum Thema Bienen gestartet: beeMOOC

Bienen sind immer noch ein trendiges Thema und Artenschutz wird dabei besonders in den Fokus gerückt. Rund 90 Volkshochschulen bieten zum beeMOOC Begleitangebote an, genannt MOOCbars. In Schleswig-Holstein sind das die Förde-vhs, die vhs Neumünster und die vhs Bad Segeberg. Aufgrund der Schließungen der Volkshochschulen zum Infektionsschutz, mussten diese jedoch vorzeitig beendet werden – ein klarer Vorteil des MOOC, der davon unabhängig fortgeführt werden kann.

Wer sich für das Thema interessiert, kann auch in den nächsten Jahren auf das jeweils aktualisierte beeMOOC-Programm zurückgreifen – kostenfrei.

Veranstaltungsankündigung des DVV

Kulturelle Bildung

Servicestelle Kulturförderung

Aufgabe ist die Förder- und Antragsberatung insbesondere kleiner und ehrenamtlich tätiger Kulturakteure. Die Servicestelle ist erreichbar per E-Mail (kulturfoerderung@~@bimi.landsh.de) und Telefon (0431 988-2201); das Büro befindet sich für Sprechstunden in Rendsburg; Informationsveranstaltungen werden im ganzen Land durchgeführt. schleswig-holstein.de/...

Grundbildung

Neue Veranstaltungen im Projekt KonsumAlpha

Ab 18 Uhr freuen wir uns, Sie in den Räumlichkeiten von lokal.digital begrüßen zu dürfen. Eine Einladung folgt in Kürze.

Bei Fragen wenden Sie sich gern an Friederike Schmidt unter 0431 97984-23 oder fs@~@vhs-sh.de

Im Rahmen des Projektes KonsumAlpha werden Lehr- und Lernmaterialien für Grundbildungsangebote mit dem Schwerpunkt Verbraucherbildung entwickelt. Am 09. Mai 2020 wird in der Europa-Universität Flensburg ein Entwicklungsworkshop dieser Materialien stattfinden. Von 9:45 Uhr bis 16:00 Uhr sind Fachkräfte, die in der Alphabetisierung und Grundbildung tätig sind, herzlich eingeladen, die entwickelten Materialien sowie Lernspielen zu testen.

Bei Interesse und zur Anmeldung wenden Sie sich bitte an Svenja Langemack unter 0461 805-2357 oder svenja.langemack@~@uni-flensburg.de

Um über die Entwicklungen in KonsumAlpha auf dem Laufenden zu bleiben, können Sie ab jetzt jederzeit den Projektblog besuchen.

Informationen zu Veranstaltungen, Projektschritten und Veröffentlichungen

Konferenz Volkshochschulen mit Alphabetisierungskursen

Auch, wenn die Sitzungsteilnahme krankheitsbedingt deutlich geringer als geplant ausfiel, gab es einen lebhaften Austausch zu den Themen Gewinnung von Lernenden und Kursleitungen sowie über geeignete Kursformate und Unterrichtsmaterialien. Der Landesverband wird im Laufe des Jahres Fortbildungen und weitere Treffen in Sachen Grundbildung organisieren. Eine weitere Austauschmöglichkeit besteht über die vhs Cloud, in der Gruppe alpha.sh. Auskunft: Petra Mundt mt@~@vhs-sh.de

Neu: DVV-Rahmencurricula kompakt & und Praxistipps für den Grundbildungs-Unterricht

Arbeit und Beruf

Neues Aufstiegs-BAföG

Und auch die finanzielle Unterstützung wird deutlich angehoben. Insbesondere wurde die Unterhaltsförderung angepasst und muss künftig nicht zurückgezahlt werden. Ebenso wird für Existenzgründer künftig das Restdarlehen für die Fortbildungskosten erlassen. Mit dem 4. AFBGÄndG stehen höhere Zuschussanteile, höhere Freibeträge und höhere Darlehenserlasse zur Verfügung.

Mit dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG, sogenanntes Aufstiegs-BAföG) werden Teilnehmerinnen und Teilnehmer jeden Alters bei der Teilnahme an Maßnahmen der beruflichen Aufstiegsfortbildung finanziell unterstützt. Sie erhalten einkommensunabhängig einen Beitrag zu den Kosten der Fortbildung und bei Vollzeitmaßnahmen zusätzlich einkommensabhängig einen Beitrag zum Lebensunterhalt. Die Förderung erfolgt teils als Zuschuss, teils als zinsgünstiges KfW-Darlehen.

aufstiegs-bafoeg.de/

Digitalisierung

DIE-Innovationspreis 2020: Kompetenz für den digitalen Wandel – Lernangebote für das Personal in der Weiterbildung

Um digitale Technik im Unterricht einzusetzen, sind nicht nur Investitionen in die technische Infrastruktur notwendig, wichtiger sind Investitionen in die digitale Kompetenz und Souveränität des Weiterbildungspersonals. Deshalb sucht das DIE Fortbildungs- und Qualifizierungsprojekte, die sich an Lehrende in der Erwachsenen- und Weiterbildung wenden und zum Ziel haben, diese digital fit zu machen. Zu den Voraussetzungen für die Bewerbung gehört, dass die Bildungsangebote innovativ sind, bereits in der Praxis eingesetzt wurden und der Erwachsenenbildung neue Impulse geben.

Bewerbungen sind bis zum 9. April 2020 mit einem Kurzprofil möglich. Ausschreibung und Teilnahmeunterlagen finden Sie unter die-bonn.de/innovationspreis. Die Preisverleihung findet am 30. November 2020 in Bonn im Rahmen des „DIE-Forum Weiterbildung 2020“ statt.

Nachrichten der Servicestelle Digitalisierung

Eine Admin-Schulung umfasst 3 Zeitstunden in einer Schulungsumgebung. Weitere Infos zur Organisation aller Schulungen gibt es direkt bei der Servicestelle Digitalisierung unter digitalisierung@~@vhs-sh.de.

Im Projekt „Digital erweitert lernen“ hat der Landesverband der Volkshochschulen in Schleswig-Holstein ein umfangreiches Fortbildungsangebot für Kursleitungen in der Erwachsenenbildung erarbeitet. Der Fokus liegt auf konkreten, niedrigschwellig umsetzbaren Kurselementen für den Einsatz im Präsenzunterricht.

Abgedeckt werden die Themen Lernvideos, Audiomaterial, Fotos, Quiz & Co, Präsentationen sowie Dokumentieren und Teilen – jedes Thema kann in einem 90-minütigen Workshop behandelt werden oder thematisch zusammengefasst in intensiveren Tagesworkshops. Für Kursleitungen, die stärker online-basierte Angebote durchführen wollen, wurde der Kurs „Grundlagen der Online Moderation“ entwickelt.

Sie finden alle Materialien (Präsentationen, Handouts, Link zu den Vorab-Videos) in unserer vhs.cloud Gruppe (digital.lernen@~@sh.vhs.cloud) Den Mitschnitt der Präsentation des Projekts vom Abschluss-Fachtag im Dezember 2019 finden Sie in Folge 26 des vhscast.

Wenn Sie Interesse an einer Durchführung der Fortbildungen bei Ihnen vor Ort haben, wenden Sie sich gerne an die Servicestelle Digitalisierung (digitalisierung@~@vhs-sh.de ).

Am 30. November 2019 startete die Workshopreihe Organisationsentwicklung „VHS 4.0: Digitale Transformation gemeinsam professionell gestalten” mit 13 vhs-Leitungen aus Schleswig-Holstein. Wer nicht an der Workshopreihe teilnehmen kann, aber trotzdem erfahren möchte, womit sich die Teilnehmenden in Modul 1 bis 3 beschäftigt haben, kann die Möglichkeit des vhscasts nutzen. Er steht sowohl unter https://vhscast.de/ als auch bei Spotify und ITunes zur Verfügung.

Termine aus dem Themenfeld Digitalisierung

Einen schönen Ein- und Ausblick auf das vhscamp20 gibt es in der Folge 032 vom vhscast. Inklusive der Antworten auf: Was ist ein Barcamp? Warum sollte ich hingehen? Was erwartet mich in Oldenburg?

Digitaltag 2020

Der Digitaltag am 19. Juni 2020 bietet allen Volkshochschulen die Möglichkeit, sich unter dem Motto „Digitalisierung gemeinsam gestalten” mit den unterschiedlichsten Aspekten der Digitalisierung zu beschäftigen. Der Aktionstag findet deutschlandweit statt und lädt zum Mitmachen ein – auch mit kleinen Aktionen vor Ort. Unter https://digitaltag.eu/formate-digitaltag finden sich Anregungen und Ideen für die konkrete Gestaltung, denn Digitalisierung lebt vom Mitmachen und dabei sein! Eine interaktive Deutschlandkarte gibt einen Überblick über die bisher angemeldeten Aktionen: https://digitaltag.eu/aktionen. Für Tipps und Unterstützung bei der Planung und Umsetzung von Aktionen zum Digitaltag steht die Servicestelle Digitalisierung gern zur Verfügung.

MeSH up! Das Barcamp Medienbildung am 11.09.2020 in Kiel

Das MeSH up! steht für den fach- und regionsübergreifenden Austausch zu allen Themen der Medienbildung.  Was erwartet uns? Impulse zu Lernformen der Zukunft, analog oder digital, Erfahrungen mit Tools, Berichte von Projekten, neue Materialien, die in einem regen Austausch erfahrbar gemacht werden. Das MeSH up! findet am Eröffnungstag der digitalen Woche Kiel 2020 (#diwoki20) in der Zeit von 11:30 bis 19:00 Uhr statt. Direkt im Anschluss besteht die Möglichkeit, die Eröffnungsveranstaltung der digitalen Woche zu besuchen.

Bundesfachkonferenz Erweiterte Lernwelten am 28./29.September in Kaiserslautern

In diesem Jahr findet das erste Mal eine Bundesfachkonferenz Erweiterte Lernwelten statt. Unter dem Titel „Kollaborativ, digital vernetzt, agil – Die Transformation der Volkshochschulen“ sind vhs-Leiter*innen und Programmplaner*innen an Volkshochschulen eingeladen. Die Themen reichen von Organisationsentwicklung über Lernen 4.0 bis hin zu den Lernräumen der Zukunft. Nähere Informationen zum Programm und zu der Anmeldung werden ab Mai 2020 auf www.volkshochschule.de veröffentlicht und laufend aktualisiert.

Ehrenamtliches Engagement

Recherchedatenbank zum Non-Profit-Recht: tertiusonline.de

Dazu gehört eine Volltextsuche aller einschlägigen Gesetze, Rechtsverordnungen, Verwaltungsanweisungen, Entscheidungen, Aufsätze und Monographien einschließlich der europarechtlichen Rechtsquellen zum gesamten Non-Profit-Recht (Stiftungsrecht, Vereinsrecht, Gesellschafts- und Genossenschaftsrecht, Steuerrecht sowie Informationen aus allen anderen Rechtsgebieten wie dem Arbeits-, Datenschutz-, Vergabe- oder Sozialrecht). Unter dem folgenden Link finden Sie bspw. alle Sammelbände, Aufsätze und Rechtsprechungen etc. zum Suchwort „Ehrenamt“. (Quelle: BBE)

Zur Datenbankrecherche

Fortgesetzte Förderung ehrenamtlicher Flüchtlingshilfe ist notwendig

Dieses Engagement verdiene Wertschätzung, so der Flüchtlingsbeauftragte. Gleichzeitig müsse die gesellschaftlich so wichtige Arbeit der ehrenamtlichen Unterstützer*innen finanziell angemessen ausgestattet werden, um Wirkung entfalten zu können. „Dass die Landesregierung in ihren Haushaltsverhandlungen für 2020 von dem geplanten Förderungsstopp der notwendigen Koordinierungsstrukturen abgesehen hat, sendet ein Zeichen der Anerkennung an alle Engagierten in diesem Bereich und zeigt, dass die Bedarfe gesehen werden“, sagt Schmidt.

Shell-Jugendstudie legt Ergebnisse vor

Das zunehmende Umwelt- und Klimabewusstsein sowie Achtsamkeit für die eigene Lebensweise und den Umgang miteinander sind die wesentlichen Motive. Bessere materielle Lebensbedingungen und das Aufwachsen in einer Familie, die sich freiwillig engagiert, beeinflussen, ob ein Jugendlicher sich für andere einsetzt.

Kurzfassung der Studie

Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt errichtet

Zentrale Änderungen am Regierungsentwurf betrafen die zwischenzeitlich rein operative Ausrichtung der Stiftung, die ausnahmslos aus der Zivilgesellschaft kritisiert wurde. Durch diese Änderungen sollen Doppelstrukturen vermieden und die Abstimmung mit bestehenden Formaten zivilgesellschaftlicher Infrastrukturen gewährleistet werden. Hierzu soll auch beitragen, dass auch das Fördern zur Stiftungsaufgabe gemacht und eine vorläufige Begrenzung der Mitarbeitenden auf zunächst 75 Personen beschlossen wurde – was aber immer noch ein Vielfaches etwa des BBE nach 18 Jahren Aufbauarbeit darstellt. Für den geänderten Gesetzentwurf zur DSEE stimmten 352 Abgeordnete der Regierungsfraktionen. Dagegen stimmten FDP und AFD, während sich Bündnis 90/Die Grünen und Die Linke enthielten.

BBE-Geschäftsführer Dr. Ansgar Klein sagt dazu: „Die Änderungen des Stiftungsgesetzes in der 2. und 3. Lesung im Deutschen Bundestag entsprechen der von zahlreichen zivilgesellschaftlichen Organisationen, darunter dem BBE, vorgetragenen Kritik. Es wird nun darauf ankommen, dass der Stiftungsaufbau von vornherein durch eine enge Kooperation der neuen Bundesstiftung gerade mit dem BBE als nationaler Plattform für Engagementpolitik auf Partnerschaft und Synergien setzt. Da der Vernetzungsauftrag immer noch als Auftrag im Stiftungsgesetz steht, gilt es Konkurrenzen und Doppelstrukturen durch eine enge Abstimmung und gute Partnerschaft der Stiftung mit den Formaten der zivilgesellschaftlichen Selbstorganisation und Vernetzung vorzubeugen.“

Protokoll des Tagesordnungspunktes DSEE

Video und Unterlagen

Land hat Richtlinie zur Gewährung von Zuwendungen veröffentlicht

Zweite Förderrunde des Förderfonds Demokratie

sich auf der Grundlage der Menschenrechte für das Gemeinwohl engagieren, die Dialogfähigkeit und Pluralität fördern und deren Arbeit ganz oder in Teilen durch freiwilliges bürgerschaftliches Engagement getragen wird.“

Jedes ausgewählte Projekt erhält für die Umsetzung eine einmalige Förderung von bis zu 5.000 Euro. Bewerbungen für die zweite Förderrunde sind vom 7. Januar bis 31. März 2020 möglich. Der Förderfonds ist eine Gemeinschaftsinitiative acht deutscher Stiftungen.

Weitere Informationen

Informationen über andere Fördermöglichkeiten halten wir auf engagiert-in-sh.de für Sie bereit.

Verschiedenes aus aller Welt

Aktuelle Themen der Arbeit mit Senioren

  • Internetnutzung hilft, Einkäufe und andere Dinge zu erledigen und trotzdem direkte Kontakte mit anderen Menschen zu vermeiden. Der Digitalkompass, den viele Volkshochschulen bereits einsetzen, gibt dazu nützliche Tipps.
  • Silbernetz ist ein Gesprächsangebot für einsame ältere Menschen. Inzwischen bundesweit ist täglich von 8 bis 22 Uhr die kostenfreie Telefonnummer 0800 4 70 80 90 von Silbernetz erreichbar.
  • Zwei Wettbewerbe sind derzeit mit Preisgeldern zwischen 750 und 10.000 EUR ausgeschrieben (Einsendeschluss: 30. April 2020): „Zuhause hat Zukunft 2020“; Preis für digitales Miteinander. Teilnehmen können u.a. Bildungsprojekte.

All that we share

Notiz: Österreichische Regierung will Erwachsenenbildung stärken

Im aktuellen Regierungsprogramm beabsichtigt die österreichische Bundesregierung durch Neufassung der Gesetze Erwachsenenbildung als Teil des Bildungssystems zu verankern.

Regierungsprogram 2020-2024 als PDF (Seite 210)

Aus den Mitgliedseinrichtungen

Leitungswechsel an Mitgliedseinrichtungen im 4. Quartal 2019 und 1. Quartal 2020

Volkshochschule Ahrensburg: seit 01.03.2020 Petra Piontek

Förde-vhs in Kiel: seit 01.03.2020 Adriana Theessen für Helga Jones

Volkshochschule Süsel: seit 01.01.2020 Yvonne Andermann für Siegfried Hofmann

Volkshochschule Tönning: seit März 2019 Hans-Ulrich Proß für Klaus Günter Kohrts

Unsere Dänische Mitgliedseinrichtung Højskolen Østersøen in Apenrade wurde im Januar geschlossen.