Lange Nacht der Demokratie Schleswig-Holstein

Gemeinsam mit dem Landesbeauftragten für politische Bildung koordiniert der Landesverband die von den Sparkassen geförderte Lange Nacht der Demokratie in Schleswig-Holstein. Die Lange Nacht der Demokratie ermöglicht Inspiration, Begegnung und Reflexion zur Bedeutung von Demokratie. In der Nacht vor dem Tag der Deutschen Einheit wird bei der Langen Nacht der Demokratie in vielfältigsten Formaten über Demokratie philosophiert, diskutiert, gestritten und geslammt, Musik und Kultur genossen, gelacht und gefeiert. Es soll zum Mitmachen für die Demokratie begeistert werden. Die Veranstaltungen werden dezentral von Volkshochschulen und weiteren Akteur*innen der politischen Bildung geplant und umgesetzt.

  • Logo: Lange Nacht der Demokratie
  • 5 Personen diskutieren an Tischen auf dem Podium
  • Der Musiker sitzt am Klavier und singt ins Mikrofon
  • In unheimlichem Licht angeln die Teilnehmenden eine Botschaft aus einem Schacht
  • Die Teilnehmenden lesen eine Botschaft an der Bunkertür
  • Vor der vhs Hohenwestedt wurde ein bunter Markt aufgebaut - zentral das mobil.digital
  • Die Journalistin moderiert das "Speed-Debating" an
  • Viele Menschen warten vor der großen Papp-Kabine, die Antworten auf Bildern erstellt
  • Beschriftete Regenschirme hängen von der Decke im Gewerkschaftshaus
  • Vier Personen diskutieren auf dem Podium
  • Die Band steht auf der Bühne vor begeistertem Publikum in Feierlaune

Die Lange Nacht der Demokratie in Schleswig-Holstein wird vom Landesbeauftragten für politische Bildung und dem Landesverband der Volkshochschulen koordiniert.
Die Sparkassen Schleswig-Holstein fördern das Projekt. Medienpartner ist der NDR.

Koordination

Mit Förderung durch

Medienpartner

Ansprechpartnerin

Florin Feldmann

Tel.: 0431 97984-18
fe@~@vhs-sh.de
Referentin: Nachhaltigkeit, politische Bildung, Gesellschaft, Gesundheit, Kultur, Fortbildungen